• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kaufberatung! Canon eos 500d oder Sony Alpha 550?

Hto Ther

Themenersteller
Hallo zusammen!

ich lese hier jetzt seit gut 2 Wochen alle möglichen Threads
zu verschiedenen Einsteiger-DSLR. Für mich herauskristalisiert hatten
sich dann die Pentax k-x, die Nikon D5000, die Canon eos 500d und
die Sony Alpha 550. Bin dann zum Planeten gefahren und hab alle Kameras
mal befummelt. Von der Haptik hat mir am besten die Sony Alpha 550 und
die Canon eos 500D gefallen.

Welche soll ich mir nun zulegen?

Ein paar Dinge, die mich an den Kameras stören:

Canon eos 500d
-kein ausklappbares Display
-kein Stabilisator im Body
-folglich sind die Objektive wohl auch teurer

Sony Alpha 550
-keine Spiegelvorauslösung (für Makros)
-der Auslöser kam mir etwas schwammig vor


Beide Kameras würde ich erst einmal mit dem Kit Objektiv 18-55 kaufen.


Für die Sony Alpha 550 wären dann später folgende Objektive für mich interessant:

Sigma 70-300mm f4.0-5.6 DG APO: ca. 230€

Sigma 10-20mm f4.0-5.6 EX DC HSM IF: ca. 420€

Tamron SP AF 90mm f2.8 Di Makro: ca. 380€

Sony 50mm f1.8 SAM: ca. 150€

Die gleichen Objektive gibt es natürlich auch für die Canon eos 500d,
allerdings sind diese ja nicht stabilisiert. Wie würde es preislich bei vergleichbaren Objektiven für die Canon aussehen, wenn diese einen Stabilisator haben? Gibt es überhaupt vergleichbare Objektive für die Canon mit Stabilisator?

Natürlich werde ich ab und zu auch mit einem Stativ fotografieren, aber hauptsächlich werde ich freihand fotografieren. Da wär ein Stabilisator im Objektiv bzw. im Body meiner Meinung nach ja schon von Vorteil. Stimmt ihr da zu oder kann man auch ohne Probleme auf den Stabilisator im Objektiv bzw. im Body verzichten?

Im Moment liegt für mich die Sony Alpha 550 vorne wegen dem ausklappbaren Display, dem Stabilisator im Body und weil die Objektive wohl günstiger sind als die stabilisierten für die Canon. Ist die Spiegelvorauslösung wirklich so wichtig für die Makros oder kann man mit der Sony auch super Makros machen?

Sei noch angemerkt, dass die Videofunktion der Canon für mich völlig uninteressant ist.


Bitte helft mir bei meiner Entscheidung! :)
 
@ bigburnerbo

Herzlich Willkommen hier im DSLR-Forurm.

@ bigburnerbo
-kein Stabilisator im Body
-folglich sind die Objektive wohl auch teurer

Schau dir einmal die Preise genauer an. Ein Canon 55-250IS ist billiger als ein Sony 55-200 ohne Stabi genauso sieht es auch bei einen 18-55 aus um nur zwei zunennen.

Für die Sony Alpha 550 wären dann später folgende Objektive für mich interessant:

Sigma 70-300mm f4.0-5.6 DG APO: ca. 230€

Sigma 10-20mm f4.0-5.6 EX DC HSM IF: ca. 420€

Tamron SP AF 90mm f2.8 Di Makro: ca. 380€

Sony 50mm f1.8 SAM: ca. 150€

Für die Canon EF-S 55-250 f4.0-5.6 IS ca. 220€

Sigma 10-20mm f4.0-5.6 EX DC HSM IF: ca. 420€ braucht man eigentlich nicht mit Stabi

Tamron SP AF 90mm f2.8 Di Makro: ca. 380€ Makro wird eigentlich mit Stativ fotografiert

Canon 50mm f1.8II ca.100€ braucht man eigntlich auch kein Stabi


Gruß Wolf

Solltest vieleicht über ein Stativ nachdenken.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ja stimmt, bei den von dir genannten Objektiven sind die von Canon wirklich sogar etwas günstiger. Hatte mich halt bisher nur über die Objektive für die Sony Alpha 550 informiert.
Ich werde mir auf jeden Fall irgendwann ein Stativ kaufen, aber das würde ich dann hauptsächlich für die Makros benutzen, da ich sonst lieber freihand fotografiere. Meine Befürchtung bei der Canon ist halt, dass ich mit den nicht stabilisierten Objektiven fast jedes Bild verwackel.
 
Bei deiner "Vorüberlegung": Sony kaufen.

Auch wenn die, die keinen haben, noch so oft behaupten, ein Stabi wäre bei Linse xy eigentlich nicht nötig: schaden tut er sicher nicht und zumindest ich bin oft genug froh darüber, dass ich einen im Gehäuse habe. War für mich auch einer der Gründe, wieder von Canon zurück zu Pentax zu wechseln (stabilisiertes Makro ist z.B. was feines, wenn man eben nicht grundsätzlich nur vom Stativ aus Makros macht).

Und auch wenn das EF-S 55-250 günstig ist (und für seinen Preis auch ganz gut): es ist das einzige günstige, stabilisierte Telezoom für Canon. Willst du mehr als 250mm, greifst du deutlich tiefer in die Tasche. Auch so schöne und günstige Objektive wie die 70-200 2.8 von Sigma und Tamron sind an einer Sony stabilisiert, an einer Canon nicht (schau dir die Preise für die Alternativen an!)
 
Stabilisierte Oobjektive sind natürlich besser als unstabilisierte. Die Gefahr des Verwackelns ist schon gegeben. Mit der GF1 und dem 20mm/1.7 Pancake kann ich bis 1/30sec unverwackelt fotografieren. Hier hätte ich auch ganz gern einen Body IS.

Ich würde mich bei diesen beiden Modellen ganz klar für die Sony entscheiden.
 
Wie konnte ich im meiner fotografischen Anfangszeit überhaupt nur ein scharfes Bild machen ?

Der Autofokus wurde damals erstmals bei einer Serienkamera vorgestellt, Stabilisatoren waren noch nicht mal erfunden und eine Spiegelvorauslösung gab es nur bei s**teuren Profi-SLR oder Mittelformat-SLR.
Mit diesem Wissen, kann ich behaupten, eine gelungene Aufnahme kann auch ohne all die neueren Hilfsmittel gemacht werden.

Verzichte ich deshalb aber auf den Komfort von Autofokus ? Nur wenn ich meine, ich könnte es besser als dieses Hilfmittel.
Früher gab es keinen Stabilisator. Da durfte man seine Fototasche wieder einräumen, wenn man ein Stativ vergessen hatte. Heute zieht man die ISO-Werte von Aufnahme zu Aufnahme in ehemals ungeahnte Höhen, kann aber dank der Stabilisierung relativ unbeschwert weiterauslösen. Aber Obacht, in verschiedenen Situationen macht der Einsatz eines Statives auch heute sehr wohl Sinn.

Da ich seit über 15 Jahren ein sehr stabiles und vibrationsminderndes Stativ im Einsatz habe, sind bei meinen ehemaligen und aktuellen Kameras keine Unterschiede zu erkennen, ob ich sie mittels Selbstauslöser, Fernbedienung oder mit Spiegelvorauslösung bedient habe
Verwackler werde ich mit jedem noch so guten System produzieren können. Gerade wenn ich mit ausgestreckten Armen über Live-View fokussiere. Da ist der 3. Auflagepunkt Stirn bei einem Blick durch den Sucher deutlich stabilisierender.
Die Kamera- oder Objektiv-Technik macht es alleine nicht. Aber bewusst eingesetzt, erweitert es, gegenüber meinen damaligen Möglichkeiten, deutlich die fotografischen Grenzen.

Wenn aus Preisgründen ein 250’er Zoom-Objektiv am Crop von 1,6 gegen ein 300’er am Crop von 1,5 ins Rennen geschickt wird, wird man am langen Ende in dieser Preisklasse vermutlich kaum Unterschiede erkennen können. Wird aber ein 10-irgendwas-Zoom an einem Crop von 1,6 (Canon) gegen einen Crop von 1,5 (Sony) ins Rennen geschickt, wird der abzubildende Bildwinkel schon deutlicher zu unterscheiden sein.

Über Blitztechnik wolltest Du nichts wissen.
Dann bleibt mir lediglich folgender Tipp:

Solltest vieleicht über ein Stativ nachdenken.

Gruß
Frank

P.S.: Mit einer ca. 15 Jahre alten Makrolinse an einem stabilisierten Sensor bin ich im letzten Frühjahr/Sommer wie eine Hummel von Blüte zu Blüte geeilt. Ohne Stativ. Die Ausbeute überraschte mich positiv und es machte wirklich Laune. Mit Stativ wären natürlich einige Aufnahmen besser geworden !
 
@Sir-Charles

Wenn aus Preisgründen ein 250’er Zoom-Objektiv am Crop von 1,6 gegen ein 300’er am Crop von 1,5 ins Rennen geschickt wird, wird man am langen Ende in dieser Preisklasse vermutlich kaum Unterschiede erkennen können. Wird aber ein 10-irgendwas-Zoom an einem Crop von 1,6 (Canon) gegen einen Crop von 1,5 (Sony) ins Rennen geschickt, wird der abzubildende Bildwinkel schon deutlicher zu unterscheiden sein.

Da ich totaler Anfänger in der DSLR-Fotografie bin, weiß ich leider nicht was damit gemeint ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich der der geringe Crop Faktor Unterschied (1,5 zu 1,6) am langen Ende von Zooms bzw. an Tele Optiken wenig, aber etwas mehr an der Anfangsbrennweite bzw. an UWW Linsen bemerkbar macht.

Das Sigma 10-20mm zB. ist am Canon Crop ein 16-32mm @KB
Das gleiche am N/P/S Crop ein 15-30mm @KB
 
Hi,
habe eine Sony A550 und, obwohl Fotographie nicht mein Ersthobby ist, auch schon eine ganze Objektivsammlung zusammen, vor allem, weil es jede Menge Minoltalinsen auf dem Gebrauchtmarkt gibt, die eine Superqualität bieten.
Der Riesenvorteil eben, wenn man schon einen Bildstabilisator im Gehäuse hat. Muss man sich keinen Kopf machen, ob IS oder nicht.
Netterweise gibt es für Minolta/Sony eine schöne Objektivdatenbank für alle aktuellen und älteren Objektive, wo man sich Beispielbilder und Bewertungen ansehen kann. www.dyxum.com
Da kann man dann das ein oder andere Schmuckstück bei ebay bekommen.
Viel schlechter als ein Zeiss 16-80 ist z.B. ein Minolta 24-85 auch nicht (ohne WW natürlich zu haben), nur eben deutlich billiger. Und wer ein gut erhaltenes "Ofenrohr" (70-210 / 4) oder die BBC (big beercan, 75-300 / 4,5-5,6) hat, der freut sich einfach (beide übrigens deutlich besser als das Sigma 70-300 APO).

Was ich noch als Vorteil gegenüber der 500d sehe: Die A550 ist mit 5-7 Bildern pro Sek. fast doppelt so schnell wie die 500d.

Gruß, Chris

P.S. Das Minolta 50/1,7 ist dem Sony 50/1,8 optisch sehr ähnlich, eher besser sogar, kostet nur um die 90 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für deinen Tipp, hatte mich noch gar nicht auf dem Gebrauchtmakrt umgeschaut.

Was noch ein möglicher Nachteil der Sony Alpha 550 ist, dass sie erst bei ISO200 anfängt und nicht bei ISO100!? Ist der Unterschied denn überhaupt so groß von ISO100 zu ISO200 oder erkennt man als Laie da gar keinen Unterscheid?
 
Zumal der native ISO-Wert i.d.R. (wohl auch der D90 z.B.) eigentlich eh bei ISO 100 bzw. 800 liegt und dort die Besten Bilder gemacht werden, was das Rauschen angeht...
 
Alles klar.
Vielen dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Ich werde mir dann die Sony kaufen.
Die Alpha 550 mit SAL1855 ist in den letzten 2 Monaten ja im Preis um rund 50-70€ gefallen. Meint ihr, wenn ich jetzt noch 2 Monate, dass die noch billiger wird oder wird der Preis sich nicht mehr viel verändern?
 
Die Alpha 550 mit SAL1855 ist in den letzten 2 Monaten ja im Preis um rund 50-70€ gefallen. Meint ihr, wenn ich jetzt noch 2 Monate, dass die noch billiger wird oder wird der Preis sich nicht mehr viel verändern?

Wahrscheinlich wird sie in 2 Monaten wieder billiger sein, ja. In 4 Monaten dann noch billiger...und in 6 erst !

Du siehst, mit der Philosophie kommt man nicht so weit :) Wenn du das Ding jetzt haben willst, und der aktuelle Preis zufriedenstellend ist - kauf sie. Andernfalls setze dir einen "Wunschwert" und schlag zu wenn dieser erreicht ist...sonst wartest du dich zu Tode ;)

iblis
 
[...] Was noch ein möglicher Nachteil der Sony Alpha 550 ist, dass sie erst bei ISO200 anfängt und nicht bei ISO100!? Ist der Unterschied denn überhaupt so groß von ISO100 zu ISO200 oder erkennt man als Laie da gar keinen Unterscheid?

Ich habe die a200 und fotografiere standardmäßig nicht unter ISO200. Es macht bei mir keinen Unterschied, ob ich ISO100 oder ISO200 fotografiere. Nur in speziellen, hellen Lichtsituationen, wo ich dennoch eine offene Blende brauche, nehm ich ISO100.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten