~SPEED~
Themenersteller
Hallo,
Ich lese schon seit gestern in diversen Foren über leider (oder vielleicht doch zum Glück) nicht so große Auswahl an Blitzgeräten für die K100D. Bis jetzt habe ich vier Hersteller gefunden:
- Pentax (AF-360FGZ + AF-540FGZ)
- Metz (mecablitz 54 MZ-4)
- Sigma (EF-500 DG Super + EF-500 DG ST)
- Soligor Powerzoom-Blitz DG-420 Z bzw. Exakta DPZ 38AF-P und noch Dörr irgendwas, die aber baugleich sein sollen.
Dazu muss ich sagen, dass ich erst seit zwei Monaten eine DSLR Kamera besitze und noch ein Anfänger nin
. Fotos im Freien und bei guten Lichtverhältnissen gelingen mir schon mal ganz gut, bei Innenaufnahmen reicht der interne Blitz nicht mehr, bzw. sehen die Fotos falsch belichtet aus (das Motiv vorne gut belichtet, der Hintergrund sehr dunkel, obwohl der Abstand meistens unter 3m bleibt). Vielleicht mache ich auch etwas falsch, vielleicht liegt es aber tatsächlich hauptsächlich am eingebauten Blitz. Leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus. So musste ich bei vielen Begriffen, wie HSS und Wireless schon mal die Wiki bemühen, wobei ich beim zweiten immer noch Zweifel habe, ob damit wirklich Benutzung von zwei oder mehr Blitzgeräten gemeint wird
. Ich weiß auch nicht recht in welchen Einsatzgebieten HSS wichtig ist.
Primär brauche ich den Blitz für direktes und indirektes (über eine Decke oder Wand) Aufhellen in Innenräumen und zum Aufhellen, bzw. Minimierung der Schatten bei starker Sonne. Der Blitz sollte in einem Radius bis ca. 5m alles gut aufhellen (7-8m wären mir noch lieber), auch bei indirektem Blitzen. Und da bin ich mir nicht sicher, ob ich mit einer Leitzahl von 36, wie z.B. beim AF-360FGZ, noch gut auskommt. Außerdem ist die Leitzahl immer für ISO100 angegeben, die K100D kann aber min. ISO200. Wie ist es dann zu bewerten?
Eigentlich wollte ich nicht mehr als 200-250€ ausgeben, d.h. die teuren Modelle (der Metz und der AF-540FGZ) fallen schon mal weg. Die Bilder, die ich gesehen habe, die mit Soligor gemacht wurden, sehen ganz gut aus. Der wäre als Anfänger-Blitz eigentlich ganz gut geeignet. Der soll aber angeblich laut und hoch piepsen, was natürlich ärgerlich wäre. Ist der Soligor dem Pentax AF-360FGZ technisch gesehen überlegen?
Dann kommt noch der Sigma EF-500 DG Super, wo ich nicht wirklich weiß, wo ich den einstufen soll?
Oder sollte ich noch ein wenig sparen, und den Metz kaufen? Oder wäre er für meine Ansprüche sowieso überdimensioniert.
Kann mir vielleicht jemand bei der Entscheidung helfen und evtl. auch seine Erfahrungen mir mir teilen.
Ich lese schon seit gestern in diversen Foren über leider (oder vielleicht doch zum Glück) nicht so große Auswahl an Blitzgeräten für die K100D. Bis jetzt habe ich vier Hersteller gefunden:
- Pentax (AF-360FGZ + AF-540FGZ)
- Metz (mecablitz 54 MZ-4)
- Sigma (EF-500 DG Super + EF-500 DG ST)
- Soligor Powerzoom-Blitz DG-420 Z bzw. Exakta DPZ 38AF-P und noch Dörr irgendwas, die aber baugleich sein sollen.
Dazu muss ich sagen, dass ich erst seit zwei Monaten eine DSLR Kamera besitze und noch ein Anfänger nin


Primär brauche ich den Blitz für direktes und indirektes (über eine Decke oder Wand) Aufhellen in Innenräumen und zum Aufhellen, bzw. Minimierung der Schatten bei starker Sonne. Der Blitz sollte in einem Radius bis ca. 5m alles gut aufhellen (7-8m wären mir noch lieber), auch bei indirektem Blitzen. Und da bin ich mir nicht sicher, ob ich mit einer Leitzahl von 36, wie z.B. beim AF-360FGZ, noch gut auskommt. Außerdem ist die Leitzahl immer für ISO100 angegeben, die K100D kann aber min. ISO200. Wie ist es dann zu bewerten?
Eigentlich wollte ich nicht mehr als 200-250€ ausgeben, d.h. die teuren Modelle (der Metz und der AF-540FGZ) fallen schon mal weg. Die Bilder, die ich gesehen habe, die mit Soligor gemacht wurden, sehen ganz gut aus. Der wäre als Anfänger-Blitz eigentlich ganz gut geeignet. Der soll aber angeblich laut und hoch piepsen, was natürlich ärgerlich wäre. Ist der Soligor dem Pentax AF-360FGZ technisch gesehen überlegen?
Dann kommt noch der Sigma EF-500 DG Super, wo ich nicht wirklich weiß, wo ich den einstufen soll?
Oder sollte ich noch ein wenig sparen, und den Metz kaufen? Oder wäre er für meine Ansprüche sowieso überdimensioniert.
Kann mir vielleicht jemand bei der Entscheidung helfen und evtl. auch seine Erfahrungen mir mir teilen.