Für einen Tausi kriegt er die Pentax k1.1. Die hat den stabilisierten 36 MP Sensor und den Astrotracer.
Für Landschaft ist die Pentax K1 sogar DER Geheimtipp. Keine Kamera kann mehr in dieser Preisklasse.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für einen Tausi kriegt er die Pentax k1.1. Die hat den stabilisierten 36 MP Sensor und den Astrotracer.
Für einen Tausi kriegt er die Pentax k1.1. Die hat den stabilisierten 36 MP Sensor und den Astrotracer.
Für Landschaft ist die Pentax K1 sogar DER Geheimtipp. Keine Kamera kann mehr in dieser Preisklasse.
Zur K1 dann erstmal das echt gute 28-105 f/3.5-5.6 ED DC WR als "Immerdrauf".
Zwar nicht besonders lichtstark, aber sehr scharf, relativ leicht und wetterfest.
Ich bin auch extremst begeistert von der Kamera.
Fühle mich grad wieder bestätigt, warum ich ihm lieber per PN geschrieben habe.
Ist schon manchmal echt gewöhnungsbedürftig hier...![]()
Fühle mich grad wieder bestätigt, warum ich ihm lieber per PN geschrieben habe.
Ist schon manchmal echt gewöhnungsbedürftig hier...![]()
.. Beitrag #37, den die Mods als offenbar on-topic stehen lassen ...
Der TO möchte Landschafts-, Architektur-, Auto- und Astro-Fotos machen. Und du rätst ihm, einem völligen Anfänger, zu einem Dunkel-Zoom mit einem nicht mehr zeitgemäßen Weitwinkel am Anfang. 28mm sind für eine Standard-Zoom nicht mehr state of the art. Das nimmt man in Kauf, wenn das Zoom sehr lichtstark ist, aber auch das ist bei dem Ding gerade nicht der Fall. Weitwinkel ist aber gerade das, was der TO braucht bei seinem Sujet. Bei Astro ein möglichst lichtstarkes mögllichst weites Weitwinkel.
Warum sagst du dann nicht, welches hier für die Pentax ratsam wäre? Das wäre doch von Interesse. Und kein typisches Familien-Urlaubs-Knips-Objektiv. Schön, wenn das scharf ist, nur nutzt ihm das nichts bei seinen Vorhaben.
Zur Info für den TO: 28mm vor KB entsprechen 18mm vor APS-C und 14mm vor mFT vom Abbildungswinkel her. Das ist nicht sehr weit. Minimum für deine Pläne fangen bei 24mm vor KB (16mm vor APS-C, 12mm vor mFT) an. Jeder Millimeter weniger im Weitwinkel macht sehr viel aus in der Wirkung. Eigentlich sind 24mm noch zu wenig Weitwinkel für dich. Für Astro kommt erschwerend dazu: Du brauchst viel Winkel und viel Lichtstärke.
Lass mich raten: Du hast dem TO eine Pentax zur Astrofotografie empfohlen, scheust aber die öffentliche Diskussion darüber, weil diese die Schwächen deiner Kamera, etwa den langsamen AF, zu Tage fördern könnte....![]()
Es geht um das Budget. Er plant für den Body etwa 1000,-€ ein, da bleibt kein Geld mehr für ein 15-30 f/2.8 oder ein 50 f/1.4.
Deswegen der Rat, für den Anfang das 28-105 als "Immerdrauf" zu nehmen und dann SPÄTER die Objektive dazuzukaufen,
die für einen wichtig sind und für die man dann das Geld dafür zusammen hat.
Und mit dem 28-105 hat er bei 28mm bereits Blende 3.5, das reicht völlig für Astrofotografie,
denn die K1 kann hier 5 Minuten lang mit Nachführung rauscharm belichten.
Mal ne blöde Frage, weil ich das einfach nicht weiß: Ist das einfach Plug and Play mäßig? Kamera aufs Stativ, Astromodus an und ab dafür? Wäre ja ganz cool.
Davon ab wären mir aber die 28 mm zu eng. In Ermangelung eines anderen Objektivs habe ich meine ersten Astrobilder bei 28mm gemacht. Das war im Nachhinein schon enttäuschend. Im kommenden Sommer bin ich dann mit 14mm unterwegs.
Hauptsächlich möchte ich Landschaften (auch im Dunkeln), Autos und gelegentlich Architektur fotografieren.
Wie meinst du das?Lieber zu Anfang einen einfacheren Body kaufen, der passt. Gibt es nicht von Pentax.
Wie meinst du das?Oder ein Super-Weitwinkel als Festbrennweite kaufen, z.B. von Samyang, sind genauso scharf, wenn nicht schärfer wie das Pentax Weitwinkel-Zoom, dafür nicht so flexibel. Damit kann man leben. Damit sind diese typischen Auto-, Landschafts- und Architektur-Fotos möglich, wie man sie kennt. Mit dem 28105er halt nicht. Jedes bessere Smartphone macht dann in diesem Sujet wirkvollere Bilder als die Pentax-Kombi.
Dass sich die Motive nicht bewegen werden, hat der TE bereits in Beitrag #7 geschrieben. Dass Pentax für bewegte Motive nicht optimal ist, stimmt zwar, dass das per se gar nicht geht, ist aber auch nicht richtig. Die einigermaßen aktuellen Modelle wie KP oder K-3 II sollten z.B. fahrende Autos (wenn vielleicht nicht gerade F1-Rennen am Streckenrand) ohne Probleme einfangen können. Ich habe vor 14 Jahren schon mit der uralten, kleinen K100D auf mich zu fahrende Züge (ca. 80 km/h) scharf in Serie aufgenommen.Falls der TO Autos in Bewegung ablichten will, ist er bei Pentax an der völlig falschen Adresse.
Zu Erinnerung:
Astrofotografie ist also nicht der Schwerpunkt.
Falls der TO Autos in Bewegung ablichten will, ist er bei Pentax an der völlig falschen Adresse.