• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kaufberatung] Alternative zu Lightroom - Kein Abo-Modell

Dan_The_Man

Themenersteller
Liebes Forum!

Bis vor kurzem konnte ich meine Fotos noch auf meinem Firmen-Laptop mit Lightroom 6 bearbeiten. Aufgrund meines Job-Wechsels steht mir diese Möglichkeit aber leider nicht mehr offen.

Ich bin aktuell daher auf der Suche nach einer Alternative zu Lightroom mit ähnlichem Funktionsumfang (mir geht es dabei vor allem um die Fotobearbeitung, Katalogisierung ist für mich zwar ein Nice-To-Have, ist aber nicht unbedingt notwendig).

Da ich kein Profi-Fotograf bin und - neben ein paar anderen kleineren Fotoausflügen - lediglich 2 Mal im Jahr meine umfangreichen Urlaubsfotos bearbeiten möchte, ist mir die Lightroom-Abo-Version schlichtweg zu teuer. Ich suche daher eine Software, für die ich einmal etwas Geld in die Hand nehme und dann hoffentlich die nächsten 5-10 Jahre meine Ruhe habe (sofern das überhaupt möglich ist).

Als Kamera nutze ich eine Canon 90D, mit der ich sehr zufrieden bin. Die wird mich auf jeden Fall die nächsten 5 Jahre, hoffentlich auch länger, begleiten. Die Software sollte also bestenfalls mit den RAW-Dateien dieser Kamera kompatibel sein, damit ich mir die mühsame Konvertierung erspare.

Preislich habe ich da überhaupt keine Vorstellungen, hoffe aber auf Euren wieder sicher sehr hilfreichen Input und Eure Empfehlungen!

Vielen lieben Dank und beste Grüße aus Wien,
Vincent
 
Hallo Vincent,

ich bin wegen des Abomodells von Lightroom und Zoner (beide nur noch im Abo) auf ACDSee umgestiegen und damit zufrieden.

Je nach Anspruch die "Ultimate" oder die "Professional" Version.
 
Als Kamera nutze ich eine Canon 90D, mit der ich sehr zufrieden bin. Die wird mich auf jeden Fall die nächsten 5 Jahre, hoffentlich auch länger, begleiten. Die Software sollte also bestenfalls mit den RAW-Dateien dieser Kamera kompatibel sein
Mit der Strategie "nicht ganz neue Kamera + nicht ganz neue Software" kann man jahrelang gut arbeiten und viel Geld sparen.

Schau dir mal eine etwas ältere Version von Capture One an. Die werden immer mal wieder als Gebraucht-Lizenzen weiterverkauft, und Capture One unterstützt die Weitergabe auch ganz offiziell (d. h. man kann die Registrierung löschen lassen und der neue Besitzer kann die Software in seinem eigenen Account neu registrieren).
Deine 90D wird von Capture One Versionen 12, 20, 21 und natürlich 22 unterstützt. (Nicht wundern über die Lücke von 12 auf 20. Da wurde nur eine neue Nummerierung der Versionen eingeführt.)
 
darktable
kein Abo Modell, Kosten nur optional (Open Source/Freeware), kommt mit der 90D prima zurecht (hab ich auch), gibt es mittlerweile für alle Plattformen, ist sehr mächtig, dank guter Doku kommt man, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, schnell zu exzellenten Ergebnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal darüber nachgedacht garkein Geld ausgeben zu wollen?
Für RAW nimmst du RawTherapee und für die Verwaltung Faststone.
Aus Faststone kannst du ein Bild an RawTherapee übergeben, es dort bearbeiten und nach dem Speichern geht es zurück zu Faststone.

Wenn du dir auch noch die Arbeit mit den RAW ersparen willst geht das gleiche Spiel auch mit dem jpg illuminator.

Anonsten kaufst du dir eine der hier hier schon tausendmal genannten Alternativen zu LR.

Blätter einfach mal die Seiten zurück. ;)

Ich bleibe bei LR und DXO.

Gruß
Dirk
 
Schonmal darüber nachgedacht garkein Geld ausgeben zu wollen?
Für RAW nimmst du RawTherapee und für die Verwaltung Faststone.
Aus Faststone kannst du ein Bild an RawTherapee übergeben, es dort bearbeiten und nach dem Speichern geht es zurück zu Faststone.

Gruß
Dirk

An diese Idee hatte ich auch gedacht und man kann es ja auch erst einmal ohne jeglichen Zwang länger ausprobieren.

Wenn es dann noch ein Affinity Photo braucht (gibt es sehr oft für die Hälfte des normalen Preises = 26 Euro), das ist auch ein toller Ersatz für PS.
 

Wird RawTherapee überhaupt noch weiterentwickelt? Die letzte offizielle Version ist von Februar 2020. Dass mit ART ein weiterer Zweig aufgemacht wurde und ein Teil der Entwickler dort aktiv ist, bekommt dem Projekt nicht.

Ich würde mir ON1 Photo RAW näher anschauen. Bietet ein sehr umfangreiches Gesamtpaket.

Generell würde ich die Entscheidung noch etwas hinauszögern. Zum (Spät)Herbst kommen die meisten Häuser mit ihren neuen Releases. Eventuell ist da eine interessante Erweiterung dabei. Sonst steht möglicherweise ein kostenpflichtiges Update an. Zumindest ON1 hat in seinem Blog schon die ersten Infos für das 2023er-Release veröffentlicht.
 
Ich habe mir Affinity Photo geholt, kostet etwa soviel wie einmal Pizza essen zu zweit. Vorteil gegenüber DPP: Es hat auch die ganzen klassischen Bildbearbeitungsfunktionen drin, die DPP eher nicht hat.

Es ist auch eine Frage des Anspruchs: Mir geht es weniger darum, völlig neue Bilderwelten zu erschaffen als viel mehr meine Bilder zu optimieren.
 
Ich habe mir Affinity Photo geholt

Programme wie Affinity sind gut, wenn nur wenig Bilder bzw. eine kleine Serie bearbeitet werden muss. Bei einem größeren Bestand spielen die bereits hier genannten RAW-Konverter ihre Möglichkeiten aus:

- Schneller Wechsel zwischen den Bildern mit automatischem Speichern der Änderungen im Hintergrund.
- Möglichkeit, Einstellungen direkt auf mehrere Bilder übertragen zu können.
- Bilderverwaltung.
 
Programme wie Affinity sind gut, wenn nur wenig Bilder bzw. eine kleine Serie bearbeitet werden muss. Bei einem größeren Bestand spielen die bereits hier genannten RAW-Konverter ihre Möglichkeiten aus:...

Dazu kommt: Affinity Photo kann zwar RAWs entwickeln, die Ergebnisse sind aber im Vergleich zu anderen etablierten RAW-Entwicklern meiner Meinung nach eher suboptimal.

Gruß
ewm
 
die Erfahrung habe ich - leider - in der Zwischenzeit auch gemacht,
weshalb ich jetzt wieder DPP4 verwende. Da gefallen mir die Ergebnisse besser.
 
Ich bin nach jahrelanger Nutzung von Lightroom auf DXO PhotoLab umgestiegen- ich habe mir noch das Film Pack und ViewPoint gegönnt - und bin rundherum zufrieden. Die Entrauschfunktion - integriertes PureRaw - ist schon fast magisch und als Lightroom Nutzer kommt man mit dem Programm schnell klar.
 
Vielen lieben Dank für Eure zahlreichen Empfehlungen! Ich werde mir die diversen Empfehlungen sobald ich einmal einen ruhigen Nachmittag habe, durchsehen und mich bei Bedarf bei Fragen noch einmal melden.

Noch einmal vielen herzlichen Dank und beste Grüße aus Wien,
Vincent
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten