• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Kaufberatung - Alternative zu bestehendem Tamron 70-300

Zuerst hatte ich das RF 100-400 mm angedacht, allerdings schreckt mich hier etwas die "Lichtschwäche" ab. Dann gibt es ja augenscheinlich noch viele Varianten des EF 70-200, welches ggf. in Frage kommen würde. Das weniger an Brennweite ist aber dann auch nicht zu verachten.
Grüße

Die "Lichtschwäche" des RF 100-400 macht dir beim Sport den ISO-Vorteil der "R" eigentlich komplett kaputt...

Wenn du die 70D noch hast, würde ich ihr ein gebrauchtes EF 70-200/4L IS oder ein 70-200/2.8L (das ohne IS) spendieren, das entspricht einem Bildwinkel an VF von 112-320mm. Das ist okay für Fussball, wenn du vom Spielfeldrand aus fotografieren kannst.

Abgesehen davon macht die 70D 7B/s mit AF-Servo, die "R" nur 5B/s



Vom Budget her würde ich gerne bei 600-700 € landen, maximal aber bei 1000 €.
Grüße

Das sollte mit den beiden genannten Objektiven gut machbar sein.



...oder ist es, wie meistens, eine Abwägungsgeschichte zwischen Brennweite, Lichtstärke und Abbildungsleistung...
Grüße

Das ist es IMMER ...
 
Abgesehen davon macht die 70D 7B/s mit AF-Servo, die "R" nur 5B/s

Der AF von der R ist um Klassen besser als bei der 70D. Ich gehe mal davon aus, dass die Ausschussrate bei der R trotz geringer Serienbildgeschwindigkeit merklich geringer ausfallen wird. F4 bei APS-C bringt in meinen Augen nicht gerade einen Vorteil. Das Rauschverhalten bei höheren ISO ist weitaus besser bei der R als bei der 70D. Wenn dann 70-200mm f2.8 an der 70D oder das bereits erwähnte und günstigere EF 70-300mm USM II IS an der R. Bei Aussenaufnahmen mit Tageslicht wäre auch das RF 100-400mm eine sehr gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mit der 70D ein paar Jahre (nebenberuflich) Sport fotografiert. Sie ist mittlerweile alt, aber nicht soo schlecht. ISO 6400 war für den Zeitungsdruck einwandfrei brauchbar. Objektive waren das EF 70-200/2.8 IS II für Fussball/Reiten/Leichtatlethik/Tennis und das EF 85/1.8 für indoor (Handball/Tischtennis). Ich wette, die "R" mit dem RF100-400 hat da absolut keinen Vorteil mehr.

Die "R" hat ausserdem den Ruf eines etwas stotterigen Suchers... da wäre die 70D bei Actionbildern auch noch im Vorteil.
 
Du kannst nicht alles haben.
Geh näher ran, und mache Fotos, wenn sie näher an dem Spielfeldrand sind, an dem du stehst. Dazu eine Variante des 70-200 2,8 und du erhältst top Ergebnisse.
Auf die Bilder, die man dann mit 400 mm machen würde, musst du dann eben verzichten, dafür wird der Rest richtig gut.

Grüße,
Florian
 
Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps.

Vielleicht muss ich auch einfach mal das ein oder andere Objektiv ausleihen und einen Praxistest machen...eure Beiträge haben mir aber auf jeden Fall weitergeholfen.
 
Ich habe im Zusammenhang der vielen Beiträge nochmals eine (etwas blöde) Frage. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

Wenn ich an der R mittels Adapter das Tamron 70-300 anbringen und anschließend auf 200 mm einstelle, habe ich doch den selben Bildausschnitt wie wenn ich das Vollformat-Objektiv (z.B. Canon 70-200 mm) auf 200 mm einstelle, richtig?

Der Cropfaktor ergibt sich doch aufgrund der Kamera oder überträgt sich der Faktor irgendwie auch je nachdem welche Kamera verwendet wird?

Kurzform:
200 mm am Tamron (APS-Objektiv) = 200 mm am Canon (VF-Objektiv), richtig?
 
Ich habe im Zusammenhang der vielen Beiträge nochmals eine (etwas blöde) Frage. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

Wenn ich an der R mittels Adapter das Tamron 70-300 anbringen und anschließend auf 200 mm einstelle, habe ich doch den selben Bildausschnitt wie wenn ich das Vollformat-Objektiv (z.B. Canon 70-200 mm) auf 200 mm einstelle, richtig?
richtig?

Meines Wissens gibt es keine EF-S-Objektive mit einer Brennweite von 70 mm oder mehr, die nur für Crop geeignet sind. Ein 70-200 ist immer ein Vollformat-Objektiv, weil eine 70er Brennweite immer einen so großen Bildkreis ausleuchtet, dass es unsinnig wäre, das Objektiv künstlich auf "Crop" zu beschneiden.

Das einzige Teleobjektiv, das ich kenne, das dediziert für Crop-Kameras gedacht ist, ist das Canon EF-S 55-250 mm, da ist eben die kürzeste Brennweite deutlich kürzer als 70 mm.
 
Der Cropfaktor ergibt sich doch aufgrund der Kamera oder überträgt sich der Faktor irgendwie auch je nachdem welche Kamera verwendet wird?

Ein Objektiv projeziert immer das gleiche Bild, egal ob ich nun einen großen Sensor (KB-Kamera) oder einen kleineren Sensor (APSC-Kamera) dahinter hänge. Der kleinere Sensor nimmt aber - weil er eben kleiner ist - nur einen Ausschnitt (Crop) dessen auf, was der größere Sensor aufnimmt. Der Cropfaktor sagt erstmal nur etwas über das Größenverhältnis der beiden Sensoren aus. Das Objektiv hat immer die Brennweite, die drauf steht. Allerdings gibt es Unterschiede in der Größe des Bildkreises: EF-S-Objektive sind für die kleineren Sensoren gedacht und müssen daher auch nur diesen ausleuchten. An einer KB-Kamera würden sie starke Vignettierung bzw schwarze Ränder produzieren (das wird bei Canon allerdings mechanisch unterbunden).
Ein Tamron 70-300 für APS-C ist mir nicht bekannt, das smüsste eigentlich ein Objektiv für das Kleinbildformat sein.
Lange Rede kurzer Sinn: Es macht keinen Unterschied.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten