• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Allrounderobjektiv

1. Bridge oder Systemkamera?

2. Warum ist diese Kamera besser geeignet als eine DSLR?

3. Welche Kamera wäre im Bereich 18-200mm zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Warum machst du dich verrückt?

Du hast geschrieben, dass Einbussen bzgl der optischen Qualität für dich akzeptabel sind, als Ausgleich für Bequemlichkeit und Flexibilität. Die Kamera hast dua auch schon. Also her mit einem 18-2xx und fertig. Dann probierst du das eine Weile ... und dann ... aber erst dann ... entscheidest du selbst, ob du es noch bequemer und flexibler, oder aber optisch etwas besser haben willst.
 
Hab kein Problem damit die EOS wieder zu verkaufen deshalb die Nachfrage ;) !

Welches der 18-2xx Serie ist denn noch das "Beste" (Preis-Leistungsverhältnis)?

2 Objektive kommen nicht in Frage deshalb wollte ich mir die Bridge- bzw. Systemkameras nochmals genauer anschauen ;) !

Bieten Systemkameras einen größeren Zoombereich mit einer besseren Qualität?
z.B. Olympus ELP 3 mit 14-150mm aber das ist ja extrem teuer im Paket ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du keine Lust hast, dich 10 Sekunden zu bewegen um das Objektiv zu wechseln, dann bist du wirklich falsch im DSLR-Lager :rolleyes:


Mit der Systemkamera wird es aber nicht viel anders sein, denn die Objektive sind an die gleichen physikalischen Grundlagen gebunden wie die DSLR-Objektive, sie können nicht bei jeder Brennweite das beste Ergebnis liefern :rolleyes:


Dann bleibt für dich wohl nur die Bridgekamera, bei der du aber mit Abstrichen in Rauschen/Bildqualität leben musst ;)

Wenn du dich für Bridgekameras interessierst, dann mach bitte im entsprechendem Unterforum hier einen neuen Thread dazu auf :top:
 
Also ich weiß wirklich nicht, warum Superzooms an einer DSLR immer so verteufelt werden und man den Betroffenen immer zum Kauf einer Bridge-Kamera rät.

Wenn man sich allerdings schon ein Reisezoom-Objektiv kauft, so sollte man sich schon ein aktuelles gönnen. Meine persönlichen Favouriten in diesem Bereich wären momentan:

Sigma 18-250 OS HSM
Tamron 18-270 VC PSD

Da ich über dieses Thema auch schon in anderen Threads meine Ansicht erläutert habe, zitiere ich mich mal selbst (jeweils sinngemäß) :D

----(Zitat Anfang)-----
Also ich sag einfach mal folgendes:
- Wer durch die Gegend läuft und nach irgendwelchen schönen Motiven sucht, der ist mit einem Superzoom gut aufgehoben.
- Wer jedoch auf der Suche nach bestimmten Motiven sich auf die Reise macht, der wird mit spezielleren Objektiven mehr Freude haben.

Die entscheidende Frage beim Superzoomkauf ist also, ob man selbst _das_ Motiv sucht, oder ob das Motiv einen selber findet.

Als Besitzer einer recht guten Bridge-Kamera (Fuji S100FS) kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit einer 600D und einem Tamron 18-270 VC gerade in abendlichen Low-Light-Situationen wesentlich besser aufgestellt ist. Alleine schon weil man mit dem großeren ASP-C-Sensor einer DSLR bei höheren ISO wesentlich weniger Rauschen hat.
Ich selbst habe mal mit dem diesem Tamron 18-270 VC unsere Hotelanlage auf Rhodos mal im Mondlicht bei ISO 800 und 0,5 Sekunden fotografiert. Ich glaube nicht, dass ich das mit einer Kompakten hinbekommen hätte.
---------
Auf der anderen Seite möchte ich dich aber auch nocheinmal drauf hinweisen, dass Bilder von Superzoom-Objektiven von der Bildqualität mit das schlechteste sind, was man im DSLR-Bereich bekommen kann. In vereinfachen Zahlen ausgedrückt bleiben von deinen 18 MP deiner Canon 600D mit einem Tamron 18-270 VC je nach Situation so um die 9-12 MP an Schärfe übrig. D.h. dass deine Bilder, wenn du sie 1:1 (100%) auf deinem Bildschirm ansiehst, etwas verschwommen/matschig aussehen werden. Auf normalen 15x10 Abzügen, oder verkleinert auf FullHD-Auflösung wirst du allerdings nur mit der Lupe oder mit einem geschulten Auge Unterschiede zu besseren Objektiven erkennen.
----(Zitat Ende)-----

Wie gerade zitiert, weiß ich auch, dass man mit einem Superzoom die 18MP an einer Canon 600D nicht ausreizen kann. Aber mal anders herum gefragt, muss man das unbedingt auch? Ich meine die 600D hat doch noch ganz andere nette Features ausser einem 18MP-Sensor.

Ansonsten sei noch angemerkt, dass das Superzoom-Objektiv ja auch nicht das letzte Objektiv für seine DSLR bleiben muss und der TO (wenn er gefallen an der Fotografie gefunden hat und sich selbst auf die Suche nach schönen Motiven begibt ;) ) sich ja immer noch besser/speziellere Objektive dazukaufen kann.

Anbei übrigens noch für den TO ein altes Beispielbild von mir mit einem Tamron 18-270 VC, direkt als JPG aus der Kamera, bei 270mm und Offenblende (6.3) (also die besten Bedingungen für matschige Bilder :D ). Um das Bild hier im Forum einstellen zu können, habe ich es lediglich von 4752x3168 Pixel (15MP) auf 1800x1200 Pixel (2.1MP) verkleinert.
 
Danke an Black Lion ;) !
Das Feedback hat mir sehr weitergeholfen.

1.Hat man bei einer Bridge bzw. Systemkamera mit Superzoom nicht dasselbe Problem wie bei einer DSLR mit einem Superzoom?
Bei Systemkameras sind die Objektive meines Wissens nach unerschwinglich.

2.Wo genau liegen denn die Tücken eines Bildes mit eine Superzoom Objektiv?
Eine Erklärung anhand eines Bildes wäre natürlich traumhaft um abschätzen zu können ob man damit leben könnte :top:!

3. Die beiden genannten sind ja "recht" teuer für die ansich "schlechte" Bildqualität.
Gibt es da bessere Alternativen im 18-200mm Bereich? Eure Empfehlung?

Vergleich der beiden Objektive findet man hier:
https://www.dslr-forum.de:82/showthread.php?t=487065&highlight=tamron+18-270&page=3
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Hat man bei einer Bridge bzw. Systemkamera mit Superzoom nicht dasselbe Problem wie bei einer DSLR mit einem Superzoom?
Bei Systemkameras sind die Objektive meines Wissens nach unerschwinglich.
Der Vorteil der Bridge-Kameras is es, dass sie durch die generell kleine Optik weniger Verzerren oder Cromatische Abberation haben. Insofern mögen die Bilder bei Sonnenschein aus einer Bridge durchaus ein Stück "besser" sein. Ziehen allerdings Wolken auf, oder wird es dunkler, so hat man mit Bridge-Kameras besonders im Telebereich (> 200 mm) probleme mit den Belichtungszeiten/ISO-Rauschen. Es geht halt nichts über einen großen Sensor :D

2.Wo genau liegen denn die Tücken eines Bildes mit eine Superzoom Objektiv?
Eine Erklärung anhand eines Bildes wäre natürlich traumhaft um abschätzen zu können ob man damit leben könnte :top:!
Superzoom-Objektive können im mittleren Brennweitenbereich und abgebelndet (> 8.0) durchaus auch mal gut scharf sein. Nachteil ist aber u.a. die schon Fischaugen-ähnliche Verzeichnung bei 18mm Brennweite (zumindes war das bei meinem Tamron 18-270 so), was man aber auch als netten Effekt ansehen kann (siehe Pfosten im Bild).

3. Die beiden genannten sind ja "recht" teuer für die ansich "schlechte" Bildqualität.
Gibt es da bessere Alternativen im 18-200mm Bereich? Eure Empfehlung?
Bessere Alternativen gibt es da nicht, ausser vielleicht noch dem Tamron 18-270 VC (ohne PSD). Ohne die älteren 18-200 jemals selbst gehabt zu haben, sollen diese wesentlich schlechter sein (~4-7MP). Einzig das Canon 18-200 soll von der Bildqualität her ähnlich den neueren Superzooms sein.

Da hast du dir ja selbst geholfen. Netter Thread :top:
 
Wie sieht es denn mit Systemkameras aus? Die haben ja einen größeren Sensor.
Wäre es sinnvoller die EOS zu verkaufen um dann eine Systemkamera (NEX oder EP3) mit Superzoom zu kaufen?

Ob Sigma 18-250 oder Tamron 18-270 ist wohl Geschmackssache ;) !
 
Jetzt hört einmal mit dem Blödsinn Bridge auf.
Das macht ja alles nur noch schlimmer.
Bald so, als ob die mit keinen Objektivfehlern zu kämpfen haben.
Und dann noch der Sensor.

TO: behalte die DSLR.
Du willst nicht wechseln,- also kauf Dir ein Superzoom.
Es hat mehr Bildfehler, als 2 getrennte Objektive.
Trotzdem sollte es für Fotobuch und TV reichen.

Das 18-270VC wird öfters, als das bessere unter den Superzooms genannt.
Für mich handelt es sich um ein Forumgerücht, welches stimmen kann.
Auch das originale Canon 18-200IS hat mit deutlichen Fehlern zu kämpfen.
Welches nun optisch besser ist, lässt sich nur ungefähr anhand diverser Testberichte (sofern vorhanden) rausfinden.
Der Rest ist hauptsächlich Forengeblubber.
Denn selbst, wenn jemand verschiedene Superzooms besessen hat, reicht eine Betrachtung der Qualität bei unterschiedlichen Brennweiten, um die Aussage wertlos zu machen.

Ich würde sogar sagen, kauf Dir eins, was Dir vom aussehen und Preis gefällt.
Auf jeden Fall mit Stabilisator.
Nur Sigma würd ich nicht nehmen, deren AF trau ich nicht einmal beim Suppenzoom.

In erster Linie muss der AF treffen, das scheint mir bei Canon maximal sicher, dann kommt Tamron.
Wenn Du sparen willst und Sigma nehmen, dann könnte das keine gute Idee sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr redet immer von Bridge meine Frage bezieht sich jedoch auf Systemkameras.
Ist das dasselbe? Meiner Meinung nach nicht.

Wie schlagen sich Systemkameras mit Objektiven, die einen großen Brennweitenbereich aufweisen. Besitzen die dieselben Mankel wie eine EOS 600 mit Superzoom?
 
Man kauft sich doch eine DSLR um durch das Objektiv auf sein Motiv zu gukken!
Alles andere is "Rotz" -> also kann man hier nicht was anderes empfehlen wie z.B. NEX oder Bridge, usw. Ich persönlich kenne genug Leute die mit dem Tamron hervorragende Foto's von ihren Reisen mitbringen und ich sehe im Fotobuch nicht wirklich mit welchen Objektiv fotografiert wurde! :lol:
So ein "Reisersupermegahyperzoom Objektiv" ist genau so ein Spezialobjektiv wie alle anderen (Macro, Tele usw.) -> eben Speziell für die "Reise"! :)
 
Hallo,

ich habe selbst das Tamron 18-270mm Di II VC PZD auf meiner Canon 600D und bin voll und ganz zufrieden damit. Ok zugegeben man muß zwar ein paar Kompromisse eingehen was die Lichtstärke an geht aber man gewöhnt sich daran.
 
So danke für die Entscheidungshilfe ;) !
Ich werde mir das Tamron 18-270mm Di II VC PZD zulegen und euch berichten.

Falls Jemand was für unter 400 Euro sieht bitte melden :) !

Mfg Ulti99
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten