• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kauf: K5II mit oder ohne 18-135

Capone1423

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein ganz spezielles Anliegen. Ich fotografiere seit 6 Jahren mit einer K10D und jetzt will ich endlich auf eine K-5II umsteigen.

Die Frage, die ich mir aktuell stelle, ist wie sinnvoll ist es diese mit dem 18-135er Kit zu kaufen.

Meine derzeitigen Objektive:

- Tamron 17-50
- Cosina 135mm
- DA 55-300
- Sigma 8-16
- Pentax A 50 1.7

Die meistgenutzen sind derzeit das Sigma und das tamron 17-50.

Den einzigen Vorteil den ich aktuell am 18-135 sehe ist das geringe Gewicht, das es WR ist und dass es grundsätzlich ein gutes Reisezoom ist.

Alle Fakten bis auf WR kann ich wegstreichen, da ich gerne bereit bin auf reisen mehr mitzuschleppen, und ich auch gerne wechsle wenn es sein muss, aber ein WR wäre schon schön,

Mein derzeiter Wunschausbau was Objektive angeht, geht in die Portät Ecke. Hatte mal versuchsweise das Sigma 85mm, was wirklich der Hammer war, allerdings mir fast zu schwer, also gings wieder zurück, da ich mir ein wenig unschlüssig war, gibt ja noch das 77er Limited :) 90 % der Fotos entstehen bis 100mm, da ich fast ausschließlich Landschaften fotografiere.
Weiteres Wunsch objektiv: DA* 50- 135 wobei mir das einfach zu teuer ist :(
Das Tamron 17-50 wird bald durch ein 28-75ersetzt, da mir einfach die Brennweite nach oben fehlt.

So würdet Ihr das 18-135 einfach mitnehmen, wobei der Brennweiten bereich bei mir gut abgedeckt ist, oder eher in obriges investieren?

Gruß
Christian
 
Hallo Christian!

Vor kurzem stand ich auch vor der Frage.
Ich hab das 18-135mm mit der K-5ii gekauft und mir zusätzlich noch das Tamron 10-24mm. Somit ist ein weiter Bereich für die Landschaftsfotografie abgedeckt. Mit den Ergebnissen beider Objektive bin ich bisher zufrieden.

Durch den Kit-Preis ist das 18-135 recht preisgünstig...

Die Entscheidung kann Dir allerdings niemand abnehmen.
Du wirst Dich schon richtig entscheiden :D

LG Pit :cool:
 
Hmmm ... an sich klingst du nicht so, als ob du ein typischer Superzoom-User wärst, der mit den (hie ausgeprägteren) Schwächen solcher Optiken gut leben kann.

Andererseits kriegt man diese durchaus sympathische Optik nie wieder so "günstig" -- wär' dumm, diese Gelegenheit auszulassen.

Ich weiß jetzt nicht, was der Wiederverkaufswert dieser Optik in ungenutztem Zustand ist, aber ich würde das Risiko eingehen und das Ding kaufen, einfach um es auszuprobieren.

Bei Nichtgefallen kannst du es zumindest mit geringem Verlust veräußern, bei Gefallen bist du um eine handliche und leichte Optik bereichert.
 
Das 18-135 ist schnell, leicht, dicht. Eine extrem angenehme Kombi auf der K-5.

Und für alles geeignet, Ausnahme ist Landschaft, WENN sich Landschaft auf Bilder bezieht die bis in die Ecke randscharf sein sollen.

Wenn "Landschaft" bei dir ein dominierendes Motiv in der Bildmitte ist (Baum, Strauch, Kuh usw..) ist auch dafür das 18-135 wunderbar geeignet.
 
Wenn du in Richtung Portait ausbauen willst ...




... spare schon mal die ersten paar Euro an und nimm das DA 18-55mm WR.

Damit hast du schon mal 250-300 Euro für ein DA*55, DA 70 Limited, FA 77 Limited (das bei einem namhaften Internethändler 10 Euro teurer ist als das 50-135mm) oder eben genau dieses 10 Euro preisgünstigere DA*50-135mm, welches für Portraits sehr gut geeignet und auch gedichtet ist (meine Portraitlinse auf Reisen, weil es flexibler einsetzbar ist und gleichzeitig einen beachtlichen Platzhalter darstellt).
 
Ein DA* 50-135 ist für Porträt immer eine absolute Empfehlung.
 
So würdet Ihr das 18-135 einfach mitnehmen, wobei der Brennweiten bereich bei mir gut abgedeckt ist, oder eher in obriges investieren?

Ich kann mich nicht erinnern, dass das 18-135 jemals für Portrait-Aufnahmen empfohlen wurde. Wenn Du jetzt also rund 300,- Euro in dieses Objektiv steckst, dann rückst Du um genau diesen Betrag von Deinem eigentlichen Wunsch ab.

Mein derzeiter Wunschausbau was Objektive angeht, geht in die Portät Ecke. Hatte mal versuchsweise das Sigma 85mm, was wirklich der Hammer war, allerdings mir fast zu schwer, also gings wieder zurück, da ich mir ein wenig unschlüssig war, gibt ja noch das 77er Limited :) 90 % der Fotos entstehen bis 100mm, da ich fast ausschließlich Landschaften fotografiere.
Weiteres Wunsch objektiv: DA* 50- 135 wobei mir das einfach zu teuer ist :(

Das Letztere kann ich auch empfehlen, mir war es allerdings zu groß und zu schwer - wenn das für Dich eine Rolle spielt, solltest Du das mit in Betracht ziehen.

Leicht und klein und hervorragende Bildqualität liefert dagegen das DA70. Das scheint im Preis wieder leicht angezogen zu haben, aber der Verzicht auf das DA 18-135 ist schon mehr als der halbe Weg dahin ;). Oder wenigstens ein gutes Stück des Wegs, wenn es unbedingt das 77er oder das 50-135er werden soll (siehe Kommentar von ice-dragon).
 
Hallo,

eure Antworten bestätigen mich. Damit fällt das 18-135 raus. Die Frage ist ob es sich preislich lohnt, es im paket zu kaufen und das 18-135 wieder zu verkaufen?

Wie kommt man mit der Blende 2,8 bei Portäts zu recht. Meines Wissens nach sollte wenn möglich zum Freistellen schon ne 1,x Blende vorherschen?

Werd mir hierzu mal den richtigen Threat anschauen.

Gruß
Christian
 
50mm bei F1,4 hat die gleiche Schärfentiefe, wie 100mm bei F2,8 ;)
Ich komm Super damit zurecht.

Das 50-135 kann ich auch sehr empfehlen, dafür dass es ein F2,8 Telezoom ist, ist es noch recht leicht und (ohne Sonnenblende) klein.
Wegen des Preises, hab ich mir das Objektiv gebraucht gekauft, da könntest du noch einiges sparen.
 
Das einzige Argument für das 18-135 ist das Gewicht. Ansonsten fährst Du mit der Kombi 18-55 oder 16-45 plus 50-135 besser. Ich mache sehr gerne Portraits mit letzterem.
 
Porträts mit f/2.8 mach ich viel weniger als mit f/4 bis f/8.

Ich hab nämlich noch gerne mal was scharf im Bild. So schaut's aus. :D
 
Wie kommt man mit der Blende 2,8 bei Portäts zu recht. Meines Wissens nach sollte wenn möglich zum Freistellen schon ne 1,x Blende vorherschen?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Schon gar nicht auf numerische Tiefenschärfen starren, denn die haben mit Freistellung nur bedingt was zu tun.

Wichtig ist hier für Deine Auswahl:
Was für Portraits wo gemacht willst du machen?
--> Wie hoch erwartest Du den üblichen Bildausschnitt?
50cm für ein Schulterportrait oder 2m für ein Ganzkörperportrait?
--> Wo willst Du knipsen, d.h. wieviel Freiraum hast Du?
In einem Zimmer, wo Du kaum 4m vom Motiv weggehen kannst oder eher immer draussen, wo Du beliebig weit zurücktreten kannst?

Dies beeinflusst die Auswahl ganz erheblich.
 
Porträts mit f/2.8 mach ich viel weniger als mit f/4 bis f/8.

Ich hab nämlich noch gerne mal was scharf im Bild. So schaut's aus. :D

So siehts aus und der DOF-Master verrät auch interessantes:

Fürs 18-135 bei 135 und Offenblende und vier Meter Abstand:
Focal length (mm) 135
Selected f-stop 5,6
Subject distance 4 m

Depth of field
Near limit 3.91 m
Far limit 4.1 m
Total 0.19 m

In front of subject 0.09 m (49%)
Behind subject 0.1 m (51%)

Hyperfocal distance 161.2 m
Circle of confusion 0.02 mm

Mit zwanzig Zentimeter Schärfebereich bekommt man niemals nicht eine Freistellung vom Hintergrund hin. :angel:

Bei Blende 2,8 wie z.B. mit dem 50-135 ist es dann:
Depth of field
Near limit 3.95 m
Far limit 4.05 m
Total 0.1 m

In front of subject 0.05 m (49%)
Behind subject 0.05 m (51%)

Warum wird Porträt eigentlich immer und ausschliesslich mit Offenblend-Max.-Freistellfotografie gleichgesetzt?
 
Wie gross die Schärfentiefe bei Portraits sein soll ist sicherlich Geschmackssache, darüber lässt sich nicht streiten. Dennoch ist die DOF-Berechnung hier etwas irreführend, denn die Ausdehnung der Zone der "akzeptablen" Schärfe sagt alleine noch wenig über den weiter entfernten Hintergrund aus. Bei offenerer Blende werden die Unschärfekreise bei zunehmender Entfernung zur Schärfeebene nämlich sehr viel schneller grösser als bei weiter geschlossener Blende, d.h. es ist viel leichter bei Bedarf den Hintergrund komplett unscharf zu bekommen.
Davon abgesehen finde ich das DA 18-135 auf jeden Fall für Portraits geeignet, da es am langen Ende im Zentrum auch bei Offenblende schön scharf ist und ein wunderbar weiches Bokeh liefert.
 
Ich würde das Kit mit dem 18-135 nehmen.
Warum:
- sehr kompakt
- bei 50-100 mm@6,3 ist es ausreichend scharf -> Porträt
- Naheinstellgrenze von 45 cm wird oft übersehen -> Close-ups

Ich habe meines als Kit mit der K-5 seit einem Jahr und immer noch keine andere Linse.


Christian
 
Hallo kurzes bzw. fast finales Update:

Ich habe lange mir mir gehadert, ob die S oder nicht S-Variante. Letztendlich war der Preis ausschlaggebend. Gestern die K-5 II für 750 Euro geodert, nach dem Cashback ein echt gutes Angebot.

Zusätzlich werde ich noch das 50-135 im Auge behalten. Nach durchsicht alter Threats ist das Objektiv in den letzten 3 Jahren aber ganz schön teuer geworden, hat hier Pentax so die Preise angezogen?

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten