• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kauf einer Sony Systemkamera unentschlossen

Sorry bin noch Anfänger und absolut unerfahren mit Filtern. Bevor ich mir die A7ii geholt habe, habe ich lediglich die Theorien der Fotografie mit intensiv reingezogen aber wird halt Zeit es nun in die Tat umzusetzen.
Zumal es tierisch viel Spaß macht :)

Wo das Filtergewinde sitzt hat Günter ja schon gesagt, nämlich ganz vorne innen. Schau Dir das vordere Ende Deiner Objektive mal genau an, dann wirst Du es finden.
Allerdings haben Objektive je nach Bauform unterschiedlich große Filtergewinde, die Durchmesser kannst Du auf den Objektiven selbst oder auf den Herstellerseiten in den Datenblättern nachlesen. Du brauchst also entweder für jeden Durchmesser ein eigenes Filterset, oder Step-up-Ringe für die Anpassung, die aber gerade bei Weitwinkeln manchmal die Ecken des Bildes abschatten. Oder Du verwendest ein System mit Einschubfiltern.
 
Wo das Filtergewinde sitzt hat Günter ja schon gesagt, nämlich ganz vorne innen. Schau Dir das vordere Ende Deiner Objektive mal genau an, dann wirst Du es finden.
Allerdings haben Objektive je nach Bauform unterschiedlich große Filtergewinde, die Durchmesser kannst Du auf den Objektiven selbst oder auf den Herstellerseiten in den Datenblättern nachlesen. Du brauchst also entweder für jeden Durchmesser ein eigenes Filterset, oder Step-up-Ringe für die Anpassung, die aber gerade bei Weitwinkeln manchmal die Ecken des Bildes abschatten. Oder Du verwendest ein System mit Einschubfiltern.

Ich hole mir erstmal ein paar ND Filter von Polaroid da diese ganz gute Bewertungen haben und preislich kann man da auch nicht meckern. Habe einige Referenzen gelesen und Tests mir angeschaut.

Ich brauche die Filter für mein 16-35mm und für meine 55mm Festbrennweite. Ich weiß nicht ob ich für die Makrolinse auch was brauche, da man meistens eher zu wenig Licht hat als zu viel meiner Meinung nach.

Werde es ausführlich testen...wie gesagt die Theorie habe ich schon seit paar Monaten durchgekaut weswegen ich nun in die Tat schreiten möchte :)
 
Wofür brauchst du Filter? Was genau denkst du mit den Filtern zu erreichen?

Eigentlich brauche ich die nur damit ich Langzeitbelichtungen am Tage machen kann. Für was anderes brauche ich keine Filter.
 
Ok, also fließendes Wasser oder ziehenden Wolken? Dann ein ND1000 (oder auch oft als ND3 geführt) in der richtigen Größe und auf gehts :top:
 
Ok, also fließendes Wasser oder ziehenden Wolken? Dann ein ND1000 (oder auch oft als ND3 geführt) in der richtigen Größe und auf gehts :top:

Jawohl also Langdschaftsaufnahmen, Seen, Sonnenauf -und Untergänge usw.
Bin schon einige Male an die Grenzen gekommen wo ich schöne Bilder hätte machen können aber die Kamera kam bereits an die Grenzen.
 
Was für Grenzen waren das? Klar, bei Sonnenschein eine Belichtungszeit von 30 Sekunden bekommt man ohne Filter nicht hin. Da kommt man aber mit der Kamera nicht an ihre Grenzen, das geht ohne Filter schlicht nicht :top:. War der Dynamikumfang zu gering? Da helfen Mehrfachbelichtungen. War gegen die Sonne zu wenig Kontrast oder waren die Blendensterne unschön? Dann hilft ein anderes Objektiv.
 
Was für Grenzen waren das? Klar, bei Sonnenschein eine Belichtungszeit von 30 Sekunden bekommt man ohne Filter nicht hin. Da kommt man aber mit der Kamera nicht an ihre Grenzen, das geht ohne Filter schlicht nicht :top:. War der Dynamikumfang zu gering? Da helfen Mehrfachbelichtungen. War gegen die Sonne zu wenig Kontrast oder waren die Blendensterne unschön? Dann hilft ein anderes Objektiv.

Sorry habe mich länger nicht gemeldet. War bisschen stressig mit der Vorbereitung meiner Mappe für das Studium. Habe nun den Eignunstest gehabt und die Mappe vorgestellt und bekomme in 2 Wochen Bescheid gesagt ob es geklappt hat oder nicht aber die Konkurrenz war verdammt groß /off offtopic :)

Also ich habe einige "als Anfänger" coole Bilder hinbekommen und es macht wirklich Spaß mit der Kamera. Habe mir nun die 16-35mm von Zeis zugelegt und die Landschaftsaufnahmen machen damit um einiges mehr Spaß.

Habe für in ca. 2 Monaten einen Auftrag bekommen von der Mia Gellateria Eiskette damit ich für eine Neueröffnung die Bilder mache und auch Werbebilder von den Produkten. Ich muss mir bis dahin so gut es geht auch diese Skills aneignen aber die Herausforderung nehme ich gerne an.

Zu den Filtern:
Ich habe mir ein 3er Set von Amazonbasics bestellt von hell bis ganz dunkel aber diese waren zu nichts zu gebrauchen. Selbst, wenn man es nicht gegen die Sonne hielt sondern nur Tagsüber Langzeitbelichtungen machen wollte kam ich mit dem dunkelsten Filter nicht über 1" Sekunde Belichtung, dann war das Bild ausgebrannt.

Das waren diese Filter:
https://www.amazon.de/gp/product/B014VCAXAE/ref=oh_aui_detailpage_o09_s02?ie=UTF8&psc=1

Ich weiß ich weiß, bei dem Preis ist auch nix zu erwarten aber ich wollte es mal testen.

Habe mir nun diesen hier bestellt aber noch nicht getestet:
https://www.amazon.de/gp/product/B00LWTU6RA/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Folgende bilder sind entstanden (falls es jemanden interessiert:


 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe mir nun diesen hier bestellt aber noch nicht getestet:

:confused: Der bringt doch auch nur - wenn überhaupt - 1 Blendenstufe "mehr" als Dein bisher dunkelster, also 2 Sekunden statt 1 Sekunde...

Aber okay, die irreführend uneinheitlichen und z.T. schlicht falschen Bezeichnungen der unterschiedlichen Hersteller sind schon etwas verwirrend...

Aber warum kombinierst Du nicht einfach zwei (oder alle) Filter aus dem Set?
 
:confused: Der bringt doch auch nur - wenn überhaupt - 1 Blendenstufe "mehr" als Dein bisher dunkelster, also 2 Sekunden statt 1 Sekunde...

Aber okay, die irreführend uneinheitlichen und z.T. schlicht falschen Bezeichnungen der unterschiedlichen Hersteller sind schon etwas verwirrend...

Aber warum kombinierst Du nicht einfach zwei (oder alle) Filter aus dem Set?

Das verwirrt mich schon was nun ND 3 und was 1000x ist usw.
Ich habe versucht die zu kombinieren aber man konnte sie nicht ineinander schrauben bzw. ich war evtl. zu doof dazu :(

Was würdet ihr denn so empfehlen?
Es sollten aber bitte keine exorbitanten Preise sein, weil die Kamera mit allen Linsen und Zubehör hat mich so ziemlich blank gelegt.
Ich weiß ich hätte viel viel billiger davon kommen können aber ich wollte unbedingt die Sony A7ii haben und hier hat die Vernunft nicht gesiegt. Aber die Kamera ist so Hammer einfach.
 
Tja, das Problem: Jeder Hersteller verwendet die Bezeichnung "ND" anders.

Polaroid bzw. Dein Amazon-Set: ND9 = 9 EV (aka "Blendenwerte") = 2^9 = 512-fach

Das andere Set ND1000 = 1000-fach (= 1 Blendenwert mehr bzw. doppelte Zeit)

Und dann wäre da noch die andere Bedeutung von ND3 = 10^3 = 1000-fach....

Kombinieren? Naja, zwei oder drei Filter übereinanderschrauben. Problem evtl. eine Vignette bzw. dunkle Ecken, möglicherweise auch "Flecken" aufgrund einer Interferenz der Filterschichten...

Und natürlich: Feste ISO an der Kamera einstellen, kein Auto-ISO!
 
Tja, das Problem: Jeder Hersteller verwendet die Bezeichnung "ND" anders.

Polaroid bzw. Dein Amazon-Set: ND9 = 9 EV (aka "Blendenwerte") = 2^9 = 512-fach

Das andere Set ND1000 = 1000-fach (= 1 Blendenwert mehr bzw. doppelte Zeit)

Und dann wäre da noch die andere Bedeutung von ND3 = 10^3 = 1000-fach....

Kombinieren? Naja, zwei oder drei Filter übereinanderschrauben. Problem evtl. eine Vignette bzw. dunkle Ecken, möglicherweise auch "Flecken" aufgrund einer Interferenz der Filterschichten...

Und natürlich: Feste ISO an der Kamera einstellen, kein Auto-ISO!

Danke für die Antwort :)
Ich habe es mir angewohnt immer auf M zu fotografieren. So bekomme ich ein viel besseres Gefühl bei jedes Bild wie ich am besten was einstelle.

Ich muss das mal probieren, man lernt immer was dazu.

Was ich mir bei dieser Kamera herzlichst gewünscht hätte wäre ein Touchscreen. Das würde es einem so viel leichter machen den Focuspunkt zu setzen anstatt dieses doofe rumgeklicke aber naja gewöhnungssache wohl.
 
Die Filter von Haida haben eine sehr gute Qualität zu einem vernünftigen Preis. Bekommst zu ebenfalls beim großen Fluss von einem guten Imorteur. Dort gibt es auch immer wieder dreier Sets, meist noch mit Deckeln zum Transport.

Die Aufnahmen sehen übrigens schon echt gut aus. Ich würde evt. noch etwas Lektüre zur Bildgestaltung empfehlen, das kann sehr erhellend sein und den Horizont nochmals erweitern.

Produktfotografie ist nicht so einfach, da solltest du etwas Zeit zur Vorbereitung (und etwas Budget für Lichtwürfen,...) einplanen.
 
Die Filter von Haida haben eine sehr gute Qualität zu einem vernünftigen Preis. Bekommst zu ebenfalls beim großen Fluss von einem guten Imorteur. Dort gibt es auch immer wieder dreier Sets, meist noch mit Deckeln zum Transport.

Die gibts standardmäßig auch nur als 1000-fach (heißen dann bei Haida ND 3.0) und das hat der TO ja schon.

Es gibt zwar auch einen ND 4.5 (=32000-fach) von Haida, aber der ist dann richtig teuer...

Günstigere Alternative: Schweißmaskenfilter aus dem Baumarkt.
 
Die Filter von Haida haben eine sehr gute Qualität zu einem vernünftigen Preis. Bekommst zu ebenfalls beim großen Fluss von einem guten Imorteur. Dort gibt es auch immer wieder dreier Sets, meist noch mit Deckeln zum Transport.

Die Aufnahmen sehen übrigens schon echt gut aus. Ich würde evt. noch etwas Lektüre zur Bildgestaltung empfehlen, das kann sehr erhellend sein und den Horizont nochmals erweitern.

Produktfotografie ist nicht so einfach, da solltest du etwas Zeit zur Vorbereitung (und etwas Budget für Lichtwürfen,...) einplanen.

Danke für die Tips.
Ich habe mir mittlerweile eine Vielzahl an Video2Brain Videos besorgt aber noch keine Bücher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten