Hallo,
ich habe mich jetzt durchgeringt und werde mich für ein Pentax System entscheiden.
Glückwunsch zu der Entscheidung, bei Pentax bekommt man relativ viel "Kamera" fürs Geld!
Die DSLR steht noch nicht 100% fest aber ich schwanke zwischen k200d oder k-m
Naja, wenn ich mir die K-m mal anschaue und sie mit der K200D vergleiche kommt - nur stichpunktmäßig - folgendes dabei heraus:
K-m
kein LCD-Display auf der Oberseite
keine Abdichtung des Gehäuses
nur 5 statt 11 AF-Felder
AF-Feld nicht manuell selektierbar
AF ist geringfügig treffsicherer bei low-light
Kitlinse hat Plastikbajonett und keine GeLi
70 g leichter als die K200D, Gehäuse etwas kleiner
ISO 3.200 max. (K200D nur 1.600), aber unbrauchbar
mit 3,3 B/s etwas schnellere Serienbildrate (K200D nur 2,8 B/s)
ca. 50 Euro günstiger
Es ist natürlich Geschmackssache, aber der Vergleich K-m vs. K200D endet für mich überaus eindeutig...
Das fehlende LCD-Display ist für mich ein wichtiger Punkt gegen die K-m, viel schlimmer finde ich, dass der verwendete AF-Punkt im Sucher nicht angezeigt wird, frei wählbar ist er eh nicht. Eigentlich ist an der K-m fast alles wegkastriert, was an der K200D richtig nett ist und diese von der Konkurrenz in der gleichen Preisklasse erfeulich deutlich abhebt. Nicht, dass die K-m eine schlechte Kamera wäre, aber die K200D ist eben in vielen Bereichen überlegen.
Man muss das alles natürlich nach seinen Vorstellungen werten. Wer kleine Hände hat, mag das Gehäuse der K-m vorziehen. Wer ein knappes Budget hat, mag auch den Preisvorteil der K-m stärker gewichten.
Objektive:
- Kit wahrscheinlich verkaufen oder ohne Objektiv besorgen
- als immerdrauf ein Sigma 17-70
- Reisezoom Tamron 18-200
Ist das ok so? Kann man das Sigma 17-70 auch gut für Nachtaufnahmen in der Stadt nutzen?
Das Kit II (bzw. das optisch identische DA-L der K-m) ist gar nicht übel, ich würde es auf jeden Fall kaufen - das kriegste im Zweifel später ohne Verlust wieder verkauft. Das Tamron 18-200 ist relativ miserabel. Man sollte sich generell fragen, warum es ein Suppenhuhn sein soll. Wenn man meint, ein solches zu brauchen, dann gibt es eigentlich nur drei Empfehlungen:
Das Tamron/Pentax 18-250, kostet neu um die 380,-, also nicht billig. Zumindest im Bereich 30-200 recht brauchbar.
Das Sigma 18-125, die alte Version ohne HSM, wird häufiger gebraucht für unter 100 Euro angeboten. Am kurzen Ende besser als das o.g. Tamron, am langen Ende schlechter - dafür ein Schnäppchen.
Das Tamron 24-135, abbildungstechnisch das beste der drei (war mal Testsieger im Foto-Magazin), leider teuer (460 EUR) und gebraucht schwer zu bekommen.
Die deutlich bessere Variante wäre der Verzicht auf ein Suppenhuhn und die Anschaffung des Pentax DA 55-300 oder - wenns günstiger sein soll - des Tamron 70-300.
Das Sigma 17-70 ist keine schlechte Linse, hat aber die 2.8 nur bis 20mm. Konstante 2.8 hätte z.B. das Sigma 18-50. Oder - und das würde ich machen - nimm das Kit und ergänze es mit einer oder zwei lichtstarken Festbrennweiten. Das FA 35/2.0 kriegt man gebraucht um 230 Euro. Ist auch offen schon sehr gut. Und/oder ein F(A) 50/1.4 oder 50/1.7.
ciao
volker