• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Kauf)beratung Strobisten-Setup

Simon Stalker

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

nachdem ihr mich schon so nett beim Objektivkauf beraten habt hoffe ich jetzt noch einmal auf eure Beratung.


Ich würde mir gerne eine kleineres Strobisten-Set zulegen, bin mir aber nicht so sicher was ich wirklich brauche bzw. was es überhaupt so gibt.

Ausgangssituation:
Ich habe einen Blitz (Canon 430EX II) und einen Funkauslöser (Hähnel Kombi TF) und damit auch schon einge Erfahrung gesammelt.

Anforderungen:
- Ich möchte gerne 2-3 Blitze entfesselt (per Funk, nicht optisch) auslösen können und im Idealfall noch einen Aufhellblitz auf der Kamera nutzen können.
- Ich möchte gerne alle Blitze in Leistung und Brennweite von der Kameraposition (muss nicht vom Kameramenü sein) einstellen können. Idealerweise kann ich auch Zusatzfunktionen übertragen (HSS, 2. Vorhang).
- Ich möchte die Kamera ebenfalls per (Funk)Fernauslöser auslösen.


Das Budget habe ich mir noch nicht so ganz festgelegt, sollte aber möglichst unterhalb der 200 € (plus die Blitze) bleiben.


Dazu jetzt erst mal ein paar Fragen an euch:

Ein Anforderungsprofil wäre das Blitzen schneller Bildfolgen (also halt die 6,5fps die die 650D schafft). Übersehe ich da was oder gibt es nur die Möglichkeit das über das runterregeln des einzelnen Blitzes und der Nutzung von
entsprechend mehr bzw. stärkeren Blitzen zu lösen? HSS ist bei so einer Bildrate ja sowieso obligatorisch.

Wozu kann ich TTL beim entfesselten Blitzen brauchen? Mir erschliesst sich nicht so ganz woher die Kamera wissen will wie die Gesamtbelichtung aussehen wird... Da müßte die doch Standort und Ausrichtung jedes Blitzes kennen,
welche Lichtformer zum Einsatz kommen und "was" sie überhaupt beleuchten, etc. Wo ist mein Denkfehler?

Kann ich die Stroboskob-Funktion des 580EX II, bspw. mittels Magic Lantern, auch an dem 430EX II nutzen? Die wäre, ausser der Leitzahl, nämlich das einzige Kaufargument für mich. Optischen Master kann notfalls auch die 650D.


bisherige Planung:
- Gebrauchtkauf eines Canon 580EX II sowie eines zweiten 430EX II.
- Kauf einer noch zu findenden Funksteuerung.


Die RT-Reihe von Canon scheidet für mich aus. Da ist mir die Herstellerbindung ans Funkprotokoll ein zu hoher Preis.

Was für Funksteuerungen würden sich da für meinen Zweck anbieten? Wirklich schön wäre es wenn der Trigger auch einen "nicht entfesselten" Blitz einbinden kann (also Blitzschuh auf dem Trigger).
Von Yongnou hab ich schon viel gutes gelesen, da dürfte der YN-622C doch meinen Anforderungen gerecht werden oder?


Ich bin für alle Tips und Vorschläge dankbar.

PS: Lichtformer, Blitzstative, Hintergründe, etc. hab ich bewusst erst mal weg gelassen, das dürfte den Rahmen des Threads sprengen.
 
... schneller Bildfolgen (also halt die 6,5fps die die 650D schafft). ... HSS ist bei so einer Bildrate ja sowieso obligatorisch.

Wozu kann ich TTL beim entfesselten Blitzen brauchen?

Warum sollte HSS bei 6.5 Bildern in der Sekunde notwendig sein? Im Gegenteil ...
du verschenkst damit Blitzleistung, die du bei der Bildrate dringend brauchst.

Du kannst die verschiedenen entfesselten Blitze in Gruppen ordnen, und dann das
gewünschte Leistungsverhältnis zwischen den Gruppen wählen. Dann kann TTL
die von den Blitzen benötigte Leistung so gut ( oder so schlecht ) regeln, wie
bei einem einzelnen Blitz. (Das von dir gewählte Leistungsverhältnis ändert TTL nicht).
 
Ein Anforderungsprofil wäre das Blitzen schneller Bildfolgen (also halt die 6,5fps die die 650D schafft). Übersehe ich da was oder gibt es nur die Möglichkeit das über das runterregeln des einzelnen Blitzes und der Nutzung von
entsprechend mehr bzw. stärkeren Blitzen zu lösen? HSS ist bei so einer Bildrate ja sowieso obligatorisch.

HSS hat mit 6 fps überhaupt nichts zu tun. Die Faktenlage:
Wenn der Blitz voll abblitzt,lädt er sich dann erstmal eine Sekunde (oder länger auf). Also ist ein Blitz pro zwei Sekunden (vor allem im Volllast-Batteriebetrieb) etwas realistischer als 6 fps. Für solche Frequenzen benötigst du das, was bei Pocketwizard "Multicycler" heißt: man stellt die Empfänger auf unterschiedliche Subkanäle und der Sender adressiert bei jeder Auslösung einen anderen Blitz. Problem dabei: vier Subkanäle sind machbar, dann ist Schluss. Also brauchst du für 6 fps Blitze, die schnellere Zyklen schaffen und da wird es mit AA-Batterie-betriebenen Systemblitzerln ein bisserl eng, vor allem, wenn Lichtleistung gefragt ist …
 
Danke erstmal für eure Antworten.

Ich wusste doch das da irgendwo nen Denkfehler sein muß.

Hm, beim nachrechnen grad aufgefallen...

Also bei 6,5 Bildern die Sekunde brauch ich eine minimale Belichtungszeit von ca. 1/15stel Sekunde? Soweit richtig? Also damit HSS nötig wird müßte ich schon mit knapp 17 fps schiessen?

RainerT schrieb:
Das von dir gewählte Leistungsverhältnis ändert TTL nicht

Ich kann die Leistungsverhältnisse zwar manuell wählen, aber TTL übernimmt dann die Bewertung der Gesamtdosis?

f:11 schrieb:
Wenn der Blitz voll abblitzt,lädt er sich dann erstmal eine Sekunde (oder länger auf).
Darauf wollt ich hinaus, wenn ich mit voller Ladung blitze kann ich bspw. 4 Sekunden warten, das könnte ich doch auf 2 Sekunden reduzieren wenn ich zwei Blitze mit halber Ladung einsetze oder seh ich das falsch?

Edit:
Hab grad mal getestet, mit 1/4 Leistung beim 430EX II schaff ich 4 Bilder, dann hab ich eins ohne Blitz, dann zwei mit, und dann kommt schon der Buffer (bei RAW).
Mit 1/8 Leistung schaff ich es komplett bis zum Buffer.
Von der Denkweise bin ich jetzt ausgegangen: 2x 430 auf 1/8 = 1x 430 auf 1/4 bei selber Lichtmenge und kürzerer (halber?) Nachladezeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei 6,5 Bildern die Sekunde brauch ich eine minimale Belichtungszeit von ca. 1/15stel Sekunde? Soweit richtig? Also damit HSS nötig wird müßte ich schon mit knapp 17 fps schiessen?
HSS brauchst du, sobald die Verschlusszeit kürzer wird als die minimale Synchronisationszeit, also irgendwo zwischen 1/200 und 1/500. Das hat zunächst wenig mit der Zahl der Bilder pro Sekunde zu tun -- die gehobene Mittelklasse macht heute um die 7 fps, jede einzelne Auslösung kann aber jenseits der HSS Zeiten liegen …

Ich kann die Leistungsverhältnisse zwar manuell wählen, aber TTL übernimmt dann die Bewertung der Gesamtdosis?
Wenn man i/e-TTL macht, ja.

… wenn ich mit voller Ladung blitze kann ich bspw. 4 Sekunden warten, das könnte ich doch auf 2 Sekunden reduzieren wenn ich zwei Blitze mit halber Ladung einsetze …

Genau.
 
f:11 ... schrieb:
jede einzelne Auslösung kann aber jenseits der HSS Zeiten liegen …

Oha, dann habe ich da wohl etwas prinzipiell nicht verstanden.

Also fest eingestellte Belichtungszeit mal vorrausgesetzt (M oder TV). Oder bezieht sich das nur auf Zeitautomatiken?
 
Von der Denkweise bin ich jetzt ausgegangen: 2x 430 auf 1/8 = 1x 430 auf 1/4 bei selber Lichtmenge und kürzerer (halber?) Nachladezeit.

Stimmt ... wobei es im Endeffekt gar nicht so sehr auf die Nachladezeit
ankommt, sondern darauf, den Blitz mit der gewünschten Anzahl Bilder
nicht komplett zu entleeren.

Beispiel: Du willst 3 Bilder in schneller Folge machen (so schnell, dass der
Blitz in dieser Zeit nur unwesentlich durch Nachladen die Entladung
ausgleichen kann). Dann ist die maximale Blitzleistung, die du ihm
abverlangen kannst 1/3. (3*1/3 == 1 ... mit den drei Bildern hast du dann
alle im Blitzkondensator gespeicherte Energie entnommen).
Bei 6 Bildern wäre das 1/6 ... also ca. 1/8 + 1/3 Blende oder
1/4 - 2/3 Blenden). Wenn dir die damit zur Verfügung stehende Leistung
nicht reicht, kannst du auf einen stärkeren Blitz ausweichen ... bei
einem 580-er ist "1/4" ca. um eine Blende mehr als "1/4" von einem 430-er.
Alternativ kannst du (wie du selbst beschreibst) auf mehrere Blitze
gehen ... bei zwei Blitzen kannst du in jedem die Leistung auf die
halbe Stärke dessen einstellen, was bei einem nötig wäre ... bei drei
Blitzen auf ein Drittel (u.s.w.).

Ab einer gewissen Teilleistung kommt der Blitz dann bei frischen Akkus auch
mit dem Nachladen hinterher ... wenn ein 430-ex bei einem Schuss mit
voller Leistung ca. 4sec braucht um nachzuladen, dann schafft er pro
Sekunde ca. 1/4 ... wenn du in dieser Sekunde 6 Bilder machst, dann
kann jedes davon 1/24 Leistung bekommen, und der Blitz schafft das
Nachladen immer noch ... eine Zeit lang ... die Akkus lassen dann ja nach,
und der Blitz wird auch irgentwann zu heiss.
 
Hi

Wie wärs mit folgendem Setup:

2x Yongnuo YN600EX-RT
1x Yongnuo YN-E3-RX für den vorhandenen Canon 430EX II
1x Yongnuo YN-E3-TX

Dann hättest 3 Blitze mit dem RT System welche auch mit Canon kompatibel wären.

Bei dem Blitzen noch externe Aklupacks dazu, dann reduziert sich auf die Aufladedauer ca. Um die Hälfte.
 
Ich würde mir gerne eine kleineres Strobisten-Set zulegen, bin mir aber nicht so sicher was ich wirklich brauche bzw. was es überhaupt so gibt.

Ausgangssituation:
Ich habe einen Blitz (Canon 430EX II) und einen Funkauslöser (Hähnel Kombi TF) und damit auch schon einge Erfahrung gesammelt.

Anforderungen:
- Ich möchte gerne 2-3 Blitze entfesselt (per Funk, nicht optisch) auslösen können und im Idealfall noch einen Aufhellblitz auf der Kamera nutzen können.
- Ich möchte gerne alle Blitze in Leistung und Brennweite von der Kameraposition (muss nicht vom Kameramenü sein) einstellen können. Idealerweise kann ich auch Zusatzfunktionen übertragen (HSS, 2. Vorhang).
- Ich möchte die Kamera ebenfalls per (Funk)Fernauslöser auslösen.


Das Budget habe ich mir noch nicht so ganz festgelegt, sollte aber möglichst unterhalb der 200 € (plus die Blitze) bleiben.

Moin,

als allererstes empfehle ich mal dieses Buch, das hat mir die Grundlagen wirklich sehr verständlich klar gemacht. Und Deine Frage lässt es vermuten, dass da auch noch Bedarf ist.

Das Blitz Kochbuch

http://www.amazon.de/Das-Blitz-Koch.../dp/3898647730/ref=sr_1_1/279-7904959-9677741

Dieses Buch zu lesen erspart Dir viele Fragen und vielen Teilnehmern in vielen Fortoforen die Tipparbeit. Es wurde alles schon getippt, es ist gedruckt worden und es ist zugänglich.

Gerade was Lichtformer angeht sowie die Verwendung von TTL oder eben nicht TTL wird da erklärt (Schon mal einen Studio Fotografen mit TTL Blitzen gesehen?).

Zu den Triggern möchte ich noch etwas sagen. Funkempfänger und Sender hatte ich schon einige und ich sah auch schon einige.

Erstens: Es gibt welche da passen die üblichen Eneloops der Größe AAA hinein. In der Regel kommen die eh in jeden EMPFÄNGER. Aber leider machen manche Hersteller bei den SENDERN eine andere Batterie hinein, nämlich eine Kopfzelle, oder ähnliches.

Bäh.

Das ist suboptimal. Eneloops kauft man sich eh irgendwann, also wäre es schön, wenn da kein Gerät eine Extrawurst benötigt.

Weiterhin ist darauf zu achten, das auch der Sender (Transceiver) oben drauf wieder einen Blitzschuh hat. Du willst ja auch gerne neben den Entfesselten Blitzen wieder einen Aufsteckblitz auf die Kamera stecken. Und dieser eine Aufsteckblitz darf ja dann auch gerne alle TTL Funktionen haben.

Also sind Funksender die oben KEINEN Blitzschuh haben schon mal bäh. Ich meine, dein Hähnel hat leider auch keinen oben drauf.

Ich hatte mal ein Yongnuo 603 Päärchen. Was mich echt ärgerte: Es war keine Rändelschraube am Funkempfänger. Ich glaube, Yongnuo hat das mittlerweile geändert. Aber mich hats enttäuscht. Der Blitz kommt auf den Empfänger und wird mit seiner Rändelschraube am Trigger befestigt, aber der lässt sich dann nicht am Blitzfuß befestigen. Man müsste da extra einen Cold-Shoe kaufen. Will ich nicht. Perfekt ist übrigens nicht nur, wenn eine Rändelschraube da ist, sondern auch gleich ein Gewinde für den Spigot eines Lichtstatives o. Schirmneigers.

Weiterhin hatte ich tatsächlich folgendes Phänomen an den Yongnuos: Ich habe die Auslösetaste am Sender gedrückt, und nichts passierte. Ich glaube der Yongnuo ist dafür nicht gedacht, diese Auslösetaste ist nur dann verwendbar, wenn man das ganze nicht als Blitzauslöser betreibt, sondern andersherum - als Kamera Funkauslöser. Das ist Bäh. Ich möchte auch mal einen Testblitz auslösen, ohne gleich ein Foto zu machen.

Ideal sind Trigger sie sowohl Blitz als auch als Kamera Auslöser bedienbar sind.

Und so kam ich irgendwann zu den viel geliebten Ojecoco H-430 triggern. Die erfüllen all das Gewünschte.

Leider werden die heute von einem noch billigeren Anbieter produziert und heißen nicht mehr Ojecoco sondern Commlite ComTrig. Es sind aber die gleichen. Sie sind 100% Kompatibel.

http://flashhavoc.com/ojecoco-h-430-review/
http://www.lighting-essentials.com/commlite-enters-the-trigger-market-with-some-cool-features/

http://www.enjoyyourcamera.com/Fern...non-und-andere-Kamerakabel-separat::8733.html

(G430C = Canon, G430N = Nikon)

Deine Anforderung alle Einstellungen wie Brennweite und Blitzleistung von der Kamera aus ein zu stellen ist eine Luxus-Anforderung die kaum ein Strobisten Set erfüllt.

Es gibt da allerdings was. Funktioniert aber nicht mit Deinen Canon Blitzen sondern NUR und AUSSCHLIESSLICH mit Yongnuo 560 III und IV

Dazu benötigt man einen ganz bestimmten Trensceiver, und da sagt schon im Name wofür er ist: Der YN560-TX

http://www.amazon.de/Yongnuo-YN560-...er-Steuerungsgerät-DSLR-Kameras/dp/B00MA72306


Der Steuert - wie ich das verstehe auch mehrere - Blitze des Typs Yongnuo 560 (nur Version III oder IV!). Ist eine sehr prioritäre Lösung, aber es spart in der Tat das Laufen zum Blitz.

Aber zurück zu den 'einfachen' Triggern, wie die von mir empfohlenen Ojecoco/Comlite: Wenn Du Deine Kamera auch per Funk auslösen möchtest, dann ist noch ein klitzekleines Kabel nötig. Die Ojecoco/Comlite Trigger haben eine 2,5mm Klinkenbuchse (und wohl alle anderen Fabrikate auch), da musst du dann noch auf Deine Kamera Auslösebuchse adaptieren.

Für meine Kamera wäre das dieses

2,5 mm Klinke auf Canon RS-80N3
http://www.enjoyyourcamera.com/Fern...0N3-fuer-Triggertrap-JJC-Pixel-etc::5774.html

gibt auch dieses: 2,5 mm Klinke auf Canon RS-60E3
http://www.enjoyyourcamera.com/Fern...0E3-fuer-Triggertrap-JJC-Pixel-etc::5775.html


Das Kamera-Auslösen und das gleichzeitige Blitzauslösen mit den Ojecoco/Comlite triggern Funktioniert! Ich habe es probiert. Das Braucht dann 2 Funkkreise.

Kreis 1: Einen Sender in die Hand, einen Empfänger auf die Kamera. Dann das Kabel an die Auslösebuchse. Wo man diesen Empfänger dann an der Kamera befestigt, kommt im übernächsten Satz, denn auf der Kamera steckt ja schon der Sender für den 2ten Funkkreis

Kreis 2: einen Sender auf die Kamera (belegt den Blitzschuh an der Kamera), den oder die Empfänger unter den Blitz /die Blitze.

Das schöne an den Ojecoco/Comlite: der Empfänger fürs Auslösen der Kamera muss nicht am Kabel baumeln, oder mit Tape an der Kamera fixiert werden - dank er Blitzschuhe obendrauf kann man die einfach drauf stecken, alles hat seinen Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
... wobei es im Endeffekt gar nicht so sehr auf die Nachladezeit
ankommt, sondern darauf, den Blitz mit der gewünschten Anzahl Bilder nicht komplett zu entleeren.

Ist allerdings kein unwichtiger Punkt. Ich hatte das schon im Hinterkopf.
Mein Body packt halt grad ne gute Sekunde in RAW, aber etwas zukunftsfähig sollte das Setup natürlich schon sein.
Aber Danke für den Hinweis, ich werd mal testen was die 650D in jpeg packt und wie weit der 430EX II da mitkommt.


Hi

Wie wärs mit folgendem Setup:

2x Yongnuo YN600EX-RT
1x Yongnuo YN-E3-RX für den vorhandenen Canon 430EX II
1x Yongnuo YN-E3-TX

Dann hättest 3 Blitze mit dem RT System welche auch mit Canon kompatibel wären.

Bei dem Blitzen noch externe Aklupacks dazu, dann reduziert sich auf die Aufladedauer ca. Um die Hälfte.


Hrm, also die YN600EX-RT sehen ja wirklich interessant aus. Da bekomm ich ja kaum nen gebrauchten Canon 580EX II für.
Da haste mich jetzt ins Grübeln gebracht...

Aber ich blick da bei Yongnuo echt nicht durch...
Also ich hab nen "YN-E3-RT" gefunden und einen "YN-E3-RX", einen "YN-E3-TX" finde ich nicht.
Ich finde aber nen "YN560-TX" beim Fluß, die Bilder erzählen aber was von "YN622-TX".
Ich bin verwirrt...


Du hast viele gute Punkte angesprochen. Danke für die Buchempfehlung.

Der Punkt mit den Akkus ist wichtig. Im Hähnel hab ich im Sender ne Knopfzelle, da wäre mir ne AAA wirklich lieber.
Und nen Blitzschuh hat er auch nicht.
Die Ojecoco/Commlite gefallen mir sehr gut, da scheint mir das Bedienkonzept gut durchdacht.
Das Thema Rändelschraube hat mich auch schon fast den Blitz gekostet... der Hähnel hat zwar eine, aber die ist Mist.
Lieber wäre mir da ja so eine Verrieglung mit Hebel und Bolzen wie beim Blitz.


Deine Anforderung alle Einstellungen wie Brennweite und Blitzleistung von der Kamera aus ein zu stellen ist eine
Luxus-Anforderung die kaum ein Strobisten Set erfüllt.

Ernsthaft? Und ich dachte das wäre nur "Mittelklasse".
Wenn schon TTL-Übertragung funktioniert, warum dann nicht auch manuell? Zumindest mal die Leistung.


Ach ja, seid nen paar Wochen nutze ich "Eneloop Pro" in AA (Blitz) und AAA (Empfänger).
Großer Fehler die nicht früher gekauft zu haben ;)
Nen Satz von denen kostet auch nicht viel mehr wie nen Satz guter Batterien.
Und mit so manchen (neuen) "Billig-Batterien" läd mein Blitz gar nicht erst.


Auf jeden Fall euch allen schon mal vielen Dank für die Beratung.
 
Deine Anforderung alle Einstellungen wie Brennweite und Blitzleistung von der Kamera aus ein zu stellen ist eine Luxus-Anforderung die kaum ein Strobisten Set erfüllt.
Ernsthaft? Und ich dachte das wäre nur "Mittelklasse".
Wenn schon TTL-Übertragung funktioniert, warum dann nicht auch manuell? Zumindest mal die Leistung.


Vielleicht herrscht eine falsche Meinung zum Thema "Strobist".

Das -IST aus Strobist kommt aus dem -IST von Minimalist. Irgendwelche Einstellungen von der Kameras aus, sind nicht Strobist.

Final: Du irrst.

Siehe Studioblitze - die stellt man auch am Gerät ein!
 
Siehe Studioblitze - die stellt man auch am Gerät ein!

Old school, ja. Sogar bei Jinbei gibt's schon Geräte, die fernbedient werden können … Wobei es allerdings etwas fragwürdig ist, den Blitz nur in der Leistung, nicht aber der Position zu verändern. Wenn man im Voraus ein Lichtkonzept hat, muss man selten lange herumdrehen -- zumal man ja auch mit dem Belichtungsmesser im Set herumspaziert, das kann einem eh keine Fernbedienung abnehmen. Aber zum Herumprobieren ist ferngesteuert schon angenehm …
 
Mein Setup ist YN 622 TX, 3x YN 622C, 3x YN 568 EX 2. Damit ist eigentlich alles machbar, automatisch und manuell. Das ganze auch noch bezahlbar.

meint der frankie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten