• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Katzeye - optibrite?

marignac

Themenersteller
Ich will mir demnächst ein Katzeye anschaffen.

eine Frage betrifft OptiBrite:
OptiBrite or Not?

The general rule of thumb in choosing the correct screen is to assess what lenses will be in common use. If the photographer mainly uses fast prime lenses, the untreated screen is the best choice. But if the photographer uses a mix of lenses that includes compact zooms and/or telephotos, the OptiBrite treated screen is recommended for best viewfinder appearance.

Wie sind Eure Erfahrungen - ist OptiBrite sinnvoll? Da ich bei der Wahl der Objektive flexibel sein möchte und schätze, dass ich 60% Zooms und 40% FB nutze, wäre OptiBrite wohl sinnvoll. Habt Ihr dann Probleme mit dem AE?

Habt Ihr auch die Pentax AF Area Brackets? Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, mit denen viel zu verlieren, andererseits wüßte ich schon gerne, ob ich es noch mit einem Kreuz- oder aber mit einem einfachen Sensor zu tun habe, wenn ich AF nutze (also ob ich schon ganz aussen oder noch im inneren Quadranten bin). Wie seht Ihr das?
 
Ich habe Pentax Brackets aber kein Optibrite.

Ich habe die Brackets einfach genommen, weil es die Originalmattscheibe eben auch hat und es auch helfen kann, die Kamera gerade (z.B. horizontal) auszurichten. Als ich die Katz Eye bestellt habe, hatte ich noch eine Virtualvillage (China-Schnibi) eingebaut, die keine Brackets hatte. Scheinbar hat mir da was gefehlt, sonst hätte ich die nicht so bestellt. Kann es aber nicht mehr genau sagen. :o

Optibrite war mir einfach zu teuer dafür dass in der Beschreibung stand "Die Mattscheiben sind sehr hell, aber mit Optibrite noch heller". Naja, meine Katz Eye ist auf jeden Fall dunkler als die Originale aber nur sehr wenig. Das stört mich nicht, obwohl ich da etwas pingelig bin (wenn ich mal etwas hatte, was besser war...). Ich glaube sogar, das ist technisch begründet, dass die Mattscheibe etwas dunkler ist. Dadurch kann man besser Unschärfe erkennen. Die Mikroprismen dunkeln sich ja auch aus diesem Grund bei kleineren Blenden ab. Ich kann jetzt halt nicht sagen, ob die Optibrite-Scheiben auf Kosten dieser Eigenschaft heller sind.

Jedenfalls ist das Sucherbild bei mir bis 2,8 sehr gut hell, ab f/4 wird es langsam etwas dunkler. Bei f/5,6 ist es schon erkennbar abgetönt, aber nicht düster.
Die Mikroprismen sind leider schon ab f/4 kaum noch brauchbar. Dafür ist aber das Schnittbild bis f/22 und mehr nutzbar, wobei das ja gar nich praxisrelevant ist.

Das einzige, was bei der Virtualvillage wirklich besser war, obwohl es ein Zeichen minderer Qualität ist: Die Grenzen zwischen Schnittbildkreis, Mikroprismenring und Rest waren deutlich als schwarze Kreislinien sichtbar. Das ist bei der Katz Eye nicht so. Man muss immer erst auf total unscharf fokussieren um zu erkennen, wo genau man die Schärfe ablesen muss.

Falls du die Brackets nicht brauchst und kein Objektiv schlechter als f/4 hast, würde ich an deiner Stelle eine Virtualvillage nehmen. Ab f/5,6 wird es erst schwierig den Schnittkreis abzulesen und das Sucherbild wird ziemlich dunkel, inkl. Fehlbelichtungen (bei mir / andere haben angeblich kaum Probleme). Der Mikroprismenring der Virtualvillage ist auch angenehm größer/breiter.

Fehlbelichtungen hatte ich mit der Katz Eye übrigens bisher nie.

Übrigens habe ich einen Canon (40D ??) -Katz-Eye+Optibrite Besitzer hier im Forum gefragt, wie er die Helligkeit einschätz. Er sagte, sie sei genauso gut wie mit der Originalscheibe.


Übrigens:
Schon einmal gelesen? ;)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3539956&postcount=171
 
Zuletzt bearbeitet:
also an einem 1.4 /50 mm wäre das Optibrite eh sinnlos?!

und die brackets sind diese linien / Rahmen im Sucher oder verstehe ich da was falsch?
 
also an einem 1.4 /50 mm wäre das Optibrite eh sinnlos?!
Wahrscheinlich ja.

und die brackets sind diese linien / Rahmen im Sucher oder verstehe ich da was falsch?
Falsch, du verstehst es richtig! :ugly: Also: Ja, es sind diese AF-Positions-Rahmen.

Im Anhang mal ein Blick durch meinen Sucher (Katz Eye Pentax Brackets ohne Optibrite). Wenn mir noch jemand sagen kann, welche Funktion der große Kreis hat, bin ich wieder ein bisschen schlauer. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal einfach lustig geraten: Vollformat-Kreis oder sowas? Also der Bereich, wo meistens noch alles scharf und nicht vignettiert ist?!
 
Im Anhang mal ein Blick durch meinen Sucher (Katz Eye Pentax Brackets ohne Optibrite). Wenn mir noch jemand sagen kann, welche Funktion der große Kreis hat, bin ich wieder ein bisschen schlauer. :o
Mal einfach lustig geraten: Vollformat-Kreis oder sowas? Also der Bereich, wo meistens noch alles scharf und nicht vignettiert ist?!

Das würde sich von Objektiv zu Objektiv aber ändern, da bräuchte man für jedes eine andere Mattscheibe ..und beim Zoom erst :ugly:

Nein, das müßte der äußere Bereich der Mittenbetonten Integralmessung für die Belichtung sein.
 
Macht das eigentlich für die K200D Sinn? Ich meine, weil es offiziell auch nicht dafür vorgesehen ist, die Mattscheibe zu wechseln. Allerdings vermisse ich schon die Matscheibe meiner alten Minolta...
 
... K200D ...
Allerdings vermisse ich schon die Matscheibe meiner alten Minolta...

Ich habe nach einiger Zeit auch die SchniBi meiner früheren Minolta X-700 vermisst... Deshalb habe ich mir für meine K200D vor ca. 1 Monat auch das Katzeye zugelegt und es nicht bereut. Der AF bleibt immer öfters OFF.

Und der Wechsel an der K200D ist nicht schwer, solange du kein Grobmotoriker bist ;) ... Die bebilderten Anleitungen sagen eigentlich alles aus.

Gruß
Thomas
 
Macht das eigentlich für die K200D Sinn? Ich meine, weil es offiziell auch nicht dafür vorgesehen ist, die Mattscheibe zu wechseln. Allerdings vermisse ich schon die Matscheibe meiner alten Minolta...
Die K100D ist offiziell auch nicht dafür vorgesehen. :rolleyes: Der Wechsel ist aber etwa genauso kompliziert, wie, die Akkus zu wechseln oder das Objektiv. :D Naja, ok, ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl braucht man schon...

Ich denke, selbst der relativ hohe Preis einer Katz Eye lohnt sich, wenn man eine Schnibi haben will. Und selbst, wenn ich jetzt alle meine MF Objektive durch AFs ersetzen würde, wollte ich die Katz Eye nicht verkaufen. Wie sagte ein werter Pentax-Forianer mal "Eine (D)SLR ohne Schnittbildmattscheibe ist doch nur was für Schlümpfe!" :lol:
 
Hi jedie,

In diesem Thread wird erwähnt, das die roten AF Lichter nicht mehr sichtbar sind. Trifft das auch auf die K200D zu? Das wäre doch schon eine erhebliche Einschränkung.

Bei meiner K200D trifft das nicht zu und auch der mittlere AF-Punkt funktioniert, wie er es sonst auch (mehr oder weniger) "tut" (gab hier mal imho einige Meldungen, wonach genau dies nicht mehr funktionierte). Für mich hat sich diesbezüglich nichts erkennbares geändert. Ob da jetzt aber ein Unterschied zwischen "mit/ohne optibrite" besteht (ich habe "mit"), kann ich nicht sagen.

Ich würde also sagen: Diesbezüglich Entwarnung.

Gruß
Thomas
 
Wieso sollte es nicht funktionieren? Die roten Felder werden auf die Mattscheibe draufprojeziert (egal, welche es ist) und der AF sitzt im Kameraboden und wird durch den teiltransparenten Klappspiegel geleitet (und hat somit überhaupt nichts mit der Mattscheibe zu tun).

Was bei anderen Mattscheiben sein kann: Manuelles Fokussieren könnte beeinträchtigt sein (andere Abstandshalter wären nötig), durch andere Helligkeit oder einen abgedunkelten Schnittkeil kann die Belichtungsautomatik beeinträchtigt werden und die Linien der Originalscheiben sind normalerweise nicht vorhanden (können bei einigen als Option hinzugekauft werden).
 
Hab nochmal nachgesehen. Im K200D Katalog steht auf der letzten Seite das die Mattscheibe "auswechselbar" ist: http://media.pentax.de/downloads/photo/de/19541/K200D_Katalog_GER.pdf
In den technischen Daten, auf der Seite http://www.pentax.de/de/product/19541/body/specifications/digitale_spiegelreflexkameras.php steht allerdings "festeingebaut".

Einige haben ja schon gesagt, das der wechsel kein Problem ist. Hat Pentax evtl. die selbe Mechanik verwendet wie bei der K10/K20 und sich im nachhinein entschlossen zu sagen, das sie nicht wechselbar ist?
 
Es gibt ja noch einen anderen Hersteller, weis jemand was aktuelles über dessen Qualität http://www.focusingscreen.com

Die Frage ist jetzt nicht der Preis (die beiden liegen nicht so weit auseinander speziell bei Sammelbestellung),sondern interessant finde ich die Schnibi's mit den 4 Segmenten, die auf der Ec-L Focusing Screen von Canon beruhen

1) Ist es besser eine modifizierte Canon / Nikon Scheibe zu nehmen oder
eine Eigenentwicklung mit / ohne Optibrite?

2) Beziehungsweise falls die modifizierten Scheiben besser sind die Frage Nikon oder Canon als Ausgangsmaterial, welcher der SchniBi ist in sich großer / deutlicher (Das Canon System mit den 4 Feldern finde ich interessant

3) Vielleicht kann sich jemand, der seine Pentax umgebaut hat oder den Ec-L Typ kennt, sich dazu äußern?
 
Ich habe nach einiger Zeit auch die SchniBi meiner früheren Minolta X-700 vermisst... Deshalb habe ich mir für meine K200D vor ca. 1 Monat auch das Katzeye zugelegt und es nicht bereut. Der AF bleibt immer öfters OFF.

Und der Wechsel an der K200D ist nicht schwer, solange du kein Grobmotoriker bist ;) ... Die bebilderten Anleitungen sagen eigentlich alles aus.

Gruß
Thomas
Wo gibts denn die bebilderte aleitung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten