• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Katzenobjektiv

jjjj

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier.

Die Katze meiner Frau hat Kaetzchen (10 Tage alt) und ich ueberlege mir ein Lichtstarkes Objektiv zuzulegen. Ich habe eine E-300 mit 14-45/3.5-5.6 und 40-150/3/5-4.5. Das erste ist mir deutlich zu dunkel (am Teleende), das andere fokussiert nicht nah genug :(

Da ich die kleinen Kaetzchen nicht erblitzen moechte, ist lichtstaerke wichtig. Da ich noch aus Erfahrung (als die Katze klein war) weiss das kleine Katzen fix sein koennen ist ebenso zuverlaessiger Autofocus ebenso wichtig und eine gute Naheinstellgrenze auch.

Die Auswahl bei 4/3rd ist ja nicht so gross
  1. Oly 35/3.5
  2. Oly 50/2.0
  3. Sigma 30/1.4
Das 35/3.5 ist klein, leicht und preiswert. Bislang habe ich auch noch nichts schlechtes darueber gelesen. Leider ist es das lichtschwaechste Objektiv auf der Liste. Ueber die AF Geschwindigkeit habe ich bislang nicht so viel herausbekommen.

Das 50/2.0 ist etwas schwerer, und das teuerste auf der Liste aber deutlich Lichtstaerker. Allgemein sehr beliebt :) . Ueber den AF hoehrt man manchmal das sich das Objektiv durchaus mal Zeit laesst, weil die Einstellwege lang sind (ist halt ein Makro).

Das Sigma ist das neuste und hellste. Leider auch das groesste und schwerste :o Es hat einen HSM der fuer Menschen unhoerbar sein soll, aber wie schnell ist der? Mit der Brennweite bin ich mir nicht sicher, das sie nicht zu kurz ist. Die Marke hat einen zweifelhaften Ruf aber mit einer Lichtstaerke von 1.x bietet sonst ja keiner etwas an :(

Hat jemand Erfahrung und mag kommentieren? Ich schaue mir auch gerne ein paar Bildbeispiele an. -Danke-
 
nimm das 50/2 oder das 14-54 das hat auch eine geringe naheinstellgrenze - für katzen wird das allemal reichen und du bist flexibler als mit einer festbrennweite.
 
[...] Das Sigma ist das neuste und hellste. Leider auch das groesste und schwerste :o Es hat einen HSM der fuer Menschen unhoerbar sein soll, aber wie schnell ist der? Mit der Brennweite bin ich mir nicht sicher, das sie nicht zu kurz ist. Die Marke hat einen zweifelhaften Ruf aber mit einer Lichtstaerke von 1.x bietet sonst ja keiner etwas an :(
Ganz ehrlich. Bevor ich wegen der einen Blende und der AF-Geschwindigkeit im Makrobereich - in den Bereich muß man mit dem 50er (100mm KB) erstmal hinkommen - Extremselektiering™ mit dem Sigma betreiben würde um ein halbwegs zuverlässig fokussierndes Exemplar abzubekommen, das auch noch scharfe Bilder produziert, sind die Kätzchen schon nicht mehr in dem drolligen Alter. Ich würde ohne eine Sekunde zu überlegen das 50/2 nehmen, für diesen Zweck wird's mehr als reichen und im Normalbereich fokussiert's auch schnell.
 
Es hat einen HSM der fuer Menschen unhoerbar sein soll, aber wie schnell ist der?

Also wenn der für menschen nicht hörbar ist bin ich also kein mensch. :rolleyes:

Der sigma hsm ist etwa gleich oder einen hauch langsammer als der des 14-54er 2,8-3,5ers.
Das bedeutet deutlich schneller als die kits und anderen beiden die zur auswahl stehen.

Ich würde mir das 14-54er an deiner stelle kaufen da das auch schon bedeutend kürzere zeiten und vor allem einen viel empfindlicheren af ergibt.
Es ist im gegensatz zum 14-45er schon dämmerungs tauglich und viel universeller als das sigma30 f1,4 oder 50er makro.

Ich finde das 14-45er ist an den olys eine spassbremse da es in einigen situationen wegen der f3,5-5,6 einfach nicht ohne umstände funktioniert. :grumble:

Das sigma 30er ist wenn du ein gutes bekommst für das geld auf keinem fall schlecht und auch bei fast dunkelheit ohne blitz noch brauchbar.
Nicht alles glauben was dazu hier im forum geschrieben wurde. ;)
Du musst es aber testen ob der af passt.
Ist zwar lästig aber beim marktführer bleibt dir das auch nicht erspart. :wall:

LG Franz
 
tausch dein 14-45er gegen das 14-54er aus. hab aus ca. 15 zentimetern entfernung damit formatfüllende bilder von einem ca. 8 zentimeter grossen nachtfalter bei funzellicht einer elektrischen glühbirne vor der haustür gemacht.

damit hast du ein perfektes immerdrauf und nicht nur mehr linsen zum rumschleppen. ist eh besser und schärfer, und für dein 14-45er bekommst du ja vielleicht noch ein paar euro.
 
Zitat: tausch dein 14-45er gegen das 14-54er aus.



:top: ...genau das bringts, und du hast den grössten möglichen Nutzen von der Aktion. obwohl das 14-45 für den Preis eine Spitzenoptik ist, die eigentliche Offenbarung ist dann das 14-54 als "Immerdrauf" (mit dem Teil hab ich sogar das manuelle Fokussieren wiederentdeckt...)

Gruss Bertram
 
Gegen das 14-54 ist an sich doch nichts einzuwenden, aber lest Ihr eigentlich auch, was er wie und wo fotografieren möchte? :D Er braucht LICHTSTÄRKE! Selbst f/2,8 bis 25mm sind in Innenräumen meistens unzureichend.
 
Nur der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch das Sigma 105/2,8 erwähnen.

Bedenke, daß die Katzenmama und eventuell auch die Katzenbabys das gar nicht so mögen, wenn Du denen auf die Pelle rückst mit einem großen klobigen schwarzen Klapperkasten. Ein bisschen Beobachtungsabstand kommt da gut. Somit wären 30 und 35 mm raus, und im Bereich um ~50 mm ist das 50/2 ja doch deutlich lichtstärker als das 14-54 2,8-3,5.

Mit dem 105er hättest Du aber bei einer eventuell akzeptablen Lichtstärke einen sehr relaxten Beobachtungsabstand, vor allem wenn Du von Stativ arbeiten willst könnte das Vorteile haben. Und ein Stativ klingt ja nicht gerade ungünstig bei schlechtem Licht.

Also ich würd's so machen: 105er auf Stativ.

LG, Joe
 
Gegen das 14-54 ist an sich doch nichts einzuwenden, aber lest Ihr eigentlich auch, was er wie und wo fotografieren möchte? Er braucht LICHTSTÄRKE! Selbst f/2,8 bis 25mm sind in Innenräumen meistens unzureichend.

Am abend schon aber bei tag hatte ich in meinen räumen noch nie ein problem.
Mit max iso 400 gesehen.
Als zusatz am abend kann er ja manuell den eingebauten blitz auf 1/64stel dazublitzen lassen .
Das ist nicht blendent und mit dem 14-54er reicht es.

LG Franz
 
Dann lies das Anfangsposting noch mal bitte. :D
Da ich noch aus Erfahrung (als die Katze klein war) weiss das kleine Katzen fix sein koennen ist ebenso zuverlaessiger Autofocus ebenso wichtig und eine gute Naheinstellgrenze auch.
Lichtstärke wegen Belichtungszeit. Ich glaube nicht, daß er mit 1/64s wirklich glücklich wird. Mir reichte damals als unsere so alt waren oft genug nicht mal f/1.8, um mit der C-5050 vom Freund die flinken Kleinen bei ISO 400 ohne Blitz zu erwischen, so daß keine all zu störende Bewegungsunschärfe zu sehen gewesen wäre. (im relativ gut beleuchteten Zimmer)
 
Mit 1/64 blitzleistung ist wie nicht geblitzt.
Probier es einfach einmal.
Nur musst du manuell die belichtungszeit oder blende dazuregeln oder mit abstand die belichtung regeln.

Upps, kann man das beim dem eingebauten Blitz extra manuell einstellen?

Hast du noch nie gebraucht? :angel:
100%,1/4 ,1/16 und 1/64 stel sind möglich.
Ich habs schon öfters gebraucht wenn ich den externen blitz nicht mit und zuwenig licht hatte.(so überstrahlt er nichts)

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, ich habe das noch nie so eingesetzt, weil ich ziemlich schnell nach Anschaffung der E-300 einen FL-36 gekauft und wenn ich den internen ernsthaft benutzt, ihn immer nur zusätzlich (zum FL-36) eingesetzt habe. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erst einmal herzlichen Dank fuer die vielen Antworten. Insgesammt scheint sich das 50/2 doch als die beste Option zu erweisen. Ja an das 14-54 hatte ich auch schon gedacht, aber da habe ich dann doch Zweifel, das es fuer dieses Projekt das richtige Objektiv ist, obwohl ich zustimme, das es fuer andere Projekte eine sehr runde Sache dastellt.

Wenn ich dann noch in die Beispielbilder in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=134781 ansehe dann erscheint mir das 50/2 um so mehr als der Weg vorwaehrts.

Nochmals herzlichen Dank fuer Eure Beitraege :)
 
also wenns primär um Lichtstärke geht ist das Sigma 30/1,4 derzeit doch die erste Wahl. Das 50/2 ist halt auch noch ein Makro, aber lichtstärker als das Sigma wirds dadurch nicht...
 
also wenns primär um Lichtstärke geht ist das Sigma 30/1,4 derzeit doch die erste Wahl. Das 50/2 ist halt auch noch ein Makro, aber lichtstärker als das Sigma wirds dadurch nicht...

Wo Du das gerade erwähnst. Mein 50er habe ich ja wieder verkauft, weil
1. war es bei Offenblende und Kunstlicht nicht wirklich brauchbar.
2. waren mir 50 (100)mm einfach zu gross

30mm kämen mir echt gesagt sehr entgegen, aber da ich lange online gar nichts mehr gemacht habe, weiss ich nun nicht wie sich das Sigma bei Kunstlicht verhält, also ob es nun auch diese blauen Schweife um Lichtquellen zaubert.
Wäre ja gerade bei Innenaufnahmen interessant. Als Portrait nutze ich ja mein 5020, aber eine lichtstarke Optik unter 2,8 suche ich immer noch.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten