• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kartenleser vs. Kamera-Rechner-USB

Die Frage war bei mir früh entschieden- Kartenleser, weil ich alle Akkus der Kamera aufgebraucht hatte ... ;)

Auch heut noch bei einer weit größeren Ausstattung mit Akkus als früher bleibe ich bei Kartenleser- da kann mal mittendrin nichts abbrechen, weil Strom fehlt ...

Sollte ich eine Kamera mal abgeben wollen, sieht der Anschluß praktisch ungenutzt aus.
 
@ stopwideshut

Ist das nicht eigentlich immer Mini-USB (bei SLRs) bzw. Micro-USB (bei Kompakten)?

LEIDER nein.
Meine Fuji S9600 und die Olympus E-1 haben den "normalen" Mini-USB, den ich auch bei den externen 2,5"-Festplatten habe.
Die Olympus E-330 hingegen hat einen eigenen Stecker, genauso wie die Sigma DP2 (bzw. hatte auch die Sigma SD15, die ich mal hatte, auch den selben, jedenfalls eigenen Stecker) ..

Aber ich sehe schon, Ihr habt alle soweit gute Erfahrungen mit dem regelmäßigen Umstecken der kleinen Speicherkarten. Ich hab mir inzwischen auch mein erstes Kartenlesegerät :devilish: bestellt ..
In den Jahren meines Kretaaufenthaltes hatten wir in unserem Café natürlich auch so ein Ding - das ging aber gar nicht anders, weil ja praktisch niemand Übertragungskabel im Urlaub mit dabei hat ..

Shadowdancers Hinweis, daß die optisch (wohl weil größer ;) ) robusteren CF-Karten tatsächlich gar nicht die stabileren sind, fand ich interessant - wußte ich nicht.
 
Shadowdancers Hinweis, daß die optisch (wohl weil größer ;) ) robusteren CF-Karten tatsächlich gar nicht die stabileren sind, fand ich interessant - wußte ich nicht.

Der Schwachpunkt sind in dem Fall nicht die Karten selbst, sondern die vielen Kontakt-Pins in der Kamera. Da kann sich - vor allem bei Grobmotorikern - schnell mal eine verbiegen.

Was die proprietären USB-Stecker angeht: da hatte bisher ich wohl Glück, nur Kamerafabrikate zu erwischen, die sich an die weltweiten USB-Standards gehalten haben.

Gruß
Pixelsammler
 
Der Schwachpunkt sind in dem Fall nicht die Karten selbst, sondern die vielen Kontakt-Pins in der Kamera. Da kann sich - vor allem bei Grobmotorikern - schnell mal eine verbiegen.

Oder wenn sich ein Sandkorn in eins der Löcher der Karte verirrt. Man muss mit den Dingern auf jeden Fall reinlicher umgehen als mit SD; über letztere kann man auch mal mit einem Mikrofasertuch wischen und sie sind wieder sauber und "unbedenklich".

In den meisten Fällen sollte das Innenleben tatsächlich eine fest mit der Steckerleiste verlötete Platine sein, aber ich habe auch schon Bilder von Karten gesehen, bei denen eine recht kleine Platine mit vielen einzelnen Drähtchen an den Stecker angelötet war.
 
Gibt es auch (SD-)-Kartenleser, die UHS(1) unterstützen? Profitiert die Übertragung davon? Ist auch bei Anschluss über USB 3 der USB-Anschluss die limitierende Stelle?
 
Also ich benutze eigentlich immer den direkten Weg über die Kamera. Da muss ich nichts umstecken oder so. Nachteilig wirkt sich das auf den Akku aus (weil schbeller leer) ubd vielleicht an die Schutzkappe der USB Buchse an der Kamera. Ansonsten kenne ich keine Probleme. Naja, höchstens könnte man versehentlich das Kabel ziehen und die Kamera so runter fallen lassen. Ist mir einmal im Leben 'fast' passiert.

Lesegeräte für SD Karten haben den Vorteil schneller operieren zu können. Einen anderen richtigen Vorteil sehe ich hier nicht. Habe ich auch noch nie wirklich gebraucht, ausser zu Testzwecken.
 
Ich nutze schon immer einen Kartenleser.
Abgesehen vom Umstieg auf SDHC-Karten hat mich die Variante auch nie im Stick gelassen.

Die unterschiedlichen Stecker an der Kamera waren für mich nicht ausschlaggebend.

Aber ich hasse es, z.B. an der RX100M2 diese fummelige Klappe aufdrücken zu müssen, die dann durch das eingesteckte Kabel ganz ordentlich zurückgebogen wird. Ein Schieber wie bei verschiedenen Handys wäre da besser.

Diese Klappen haben mir noch nie sonderlich gefallen und ich möchte sie so wenig wie möglich nutzen, damit ich sie nicht auf einmal lose in der Hand habe.
Daher habe ich mir auch ein externes Ladegerät für die RX100 gekauft. Ein USB-Kabel stecke ich da nicht freiwillig dran.

Nebenbei waren die Kartenleser auch immer schneller beim Auslesen der Karte als die Kamera.
 
Kommt auf die Menge an Fotos an...

Sind es unter 50 (~1GB), dann ist der USB-Port der Kamera auch schnell genug. Das dauert dann etwa 2min, die Zeit habe ich.
Manchmal sind es auch nur 10 Bilder von einer Tour...

Sind es mehr Fotos, ist das Herausnehmen der Karte viel schneller. Obige Karte würde den Transfer dann in 15 Sekunden etwa machen...
 
Sind es unter 50 (~1GB), dann ist der USB-Port der Kamera auch schnell genug. Das dauert dann etwa 2min, die Zeit habe ich.
Manchmal sind es auch nur 10 Bilder von einer Tour...

Sind es mehr Fotos, ist das Herausnehmen der Karte viel schneller. Obige Karte würde den Transfer dann in 15 Sekunden etwa machen...

Kappes. Zwei Faktoren bestimmen vor allem die Geschwindigkeit:
1. Wie schnell ist die Karte?
2. Wie schnell ist die USB Verbindung von Kamera bzw. Kartenleser?

Wenn beides gleich ist, gibt es auch keine Geschwindigkeitsunterschiede, es sei denn irgendetwas anderes passt nicht zum Setup und bremst.
Wenn beides nicht gleich ist, ist es kein sinnvoller Vergleich.
 
Ach nee.
Was nützt aber die 5x höhere Übertragungsgeschwindigkeit, wenn man dann nur 10 Sekunden Zeit spart, eben weil es nicht viele Daten sind.
 
So, bei mir gibt es diesbezüglich eine kleine Änderung seit gestern. Ich habe mein Lesegerät für SD Karten raus gesucht. Das Kabel habe ich an dem Ladegerät angeschlossen und da möchte ich nicht dauernd das Kabel da raus stecken, wenn ich Fotos auslesen möchte. Es ist tatsächlich kein Aufwand die Kappe der Kamera aufzumachen und die Karte schnell in das Lesegerät zu schieben. Für mich geht das schneller als Kabel hin und her stecken. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da auch einfach das Kabel von meinem Nexus 4 nehmen kann. Denn das Ladegerät der Kamera ist ein Schnellladegerät und so könnte es sein, das es auch bei den Kabeln Unterschiede gibt. Da auch meine große Alpha 65 ein anderes Kabel benötigt, ist so ein Kartenlesegerät am Ende das einfachste und universellste was es gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten