• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann PSE 8, was bei DxO zylinderförmige u. sphärische Volumenanamorphosekorr. ist?

Steffen_Class

Themenersteller
Hallo zusammen,
bei Objektiv-nahen Personengruppenaufnahmen mit Extremweitwinkelobjektiven können Personen an den Bildrändern in die Breite gezogen werden und Köpfe in den Bildecken zu "Eierköpfen" werden. Beides nennt man Volumenanamorphose.
Unter www.dxo.com/de/photo unter "Optische Korrekturen", dann unter "Volumenanamorphose" werden zwei Möglichkeiten von Volumenanamorphosekorrekturen vorgestellt, die zylinderförmige und die sphärische, wobei mir die sphärische wichtiger erscheint. Beide müssen manuell eingestellt werden. Ich vermute, daß die zylinderförmige nicht so perfekt korrigiert, dafür aber gerade Linien nicht verkrümmt, wie die sphärische, sondern nur staucht oder in die Länge zieht. Die zylinderförmige Anamorphosekorrektur funktioniert nur bei Objekten in der Mitte recht, links, oben, oder unten, wobei das Bild horizontal oder vertikal gedehnt oder gestaucht wird. Die perfektere sphärische Anamorphosekorrektur schiebt oder zieht von der Bildmitte aus in alle Richtungen (liegt vielleicht an den (nahezu) sphärischen Linsen.) Ist das alles so richtig?
Weiß vielleicht zufällig jemand, ob Photoshop Elements das auch ermöglicht?
(DxO ist teurer und stellt höhere Systemvoraussetzungen.)

Bei Bildern in denen Volumenanamorphose vorkommt, kann man nicht beides haben, keine Volumenanamorphose und keine Verzeichnung, sondern entweder, oder, oder eine Mischung. Da eine allumfassende Korrektur nicht möglich ist, ist eine tonnenförmige Verzeichnung der Weitwinkelobjektive ein willkommener Nebeneffekt, wenn man Personengruppen aufnimmt. So ein Bild sieht, bezogen auf die Köpfe der Randpersonen, unkorrigiert besser aus, als wenn mit Verzeichnungskorrektur entzerrt (ohne Volumenamorphosekorrektur).

Kurz erläutert beschreibt Anamorphose einfach die spezifische Eigenschaft der Optik, ein 3-dimensionales Objekt auf eine 2-dimensionale Ebene abzubilden. Beim WW sind Objektiv-nahe Objekte immer 3-dimensional, bei einem Tele sind die Objekte sehr gut angenähert 2-dimensional.

Die Volumenanamorphose ist unvermeidbar, wenn große Bildwinkel im Einsatz sind. Sie ist kein Objektivfehler, sondern ein abbildungsgeometrischer Zwang. Daher gibt es keine Objektive, bei denen die perspektivische Verzerrung besser/schlechter ist (z.B. bei verzeichnungsfeien WWObjektiven) - sie hängt einzig und allein von Bildwinkel ab und führt z.B. in den Bildecken zu 'Eierköpfen'.
Bei 2-dimensionalen Objekten ist es allerdings durchaus sinnvoll eine automatische Verzeichnungskorrektur durchzuführen, wie es z.B. DxO Optics Pro bei vielen Kamera-Objektivkombinationen ermöglicht, auch unter Berücksichtigung der Entfernungseinstellung, wie auch Canon DPP.

Wenn man eine große Personengruppe zu fotografieren hat und Platzprobleme hat, ist es keine gute Idee, einfach mehr Weitwinkel einzustellen, sondern mit einem gemäßigten Weitwinkel (an KB bzw. Canon EOS 5D nicht unter 35, max. vielleicht 28mm) oder noch besser einer Normalbrennweite zu fotografieren und so weit zurückzugehen, bis die Gruppe drauf ist.
Quelle: http://www.**********/showthread.php?t=568298
L G Steffen
 
AW: Kann PSE 8, was bei DxO zylinderförmige u. sphärische Volumenanamorphosekorr. ist

Oder kennt vielleicht jemand ein anderes Bildbearbeitungsprogramm, das sowas kann? Jetzt mal rein interessehalber ungeachtet des Preises.
L G Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten