FelixT
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
heute war ich mal wieder fotografieren und alles lief wie normal. Am Ende der Fotosession habe ich mein 50er nochmal abgemacht und das 100/2.8 Makro USM dran. Zu meinem Entsetzen, wollte es danach nicht mehr abgehen!
Aufgesetzt habe ich es wie normal: Objektiv-Wechsel-Knopf gedrückt, roter Punkt Objektiv auf roter Punkt Bajonett, Objektiv rein geschoben, sanft im Uhrzeigersinn gedreht bis das Objektiv einrastet. Ich habe keinen größeren Druck gespürt, kein verdächtiges Geräusch gehört, gar nix.
Das Objektiv kann ich von der "Einraststellung" noch etwa 10° gegen den Uhrzeigersinn drehen (wenn ich den Knopf zum Objektivwechsel gedrückt habe, versteht sich), aber dann ist Schluss. Es dreht sich keinen Millimeter weiter. Es lässt sich auch nicht in Richtung des Body's drücken oder wegziehen (habe das zärtlich versucht, keine Gewalt angewendet).
Ich kann mit der Kamera immer noch fotografieren: Blende wird einwandfrei übertragen und das Objektiv blendet auch wie gewohnt ab. Autofokus etc. alles wie normal. Die Kontakte sind also an der richtigen Stelle. Ich nehme an, dass sich das Objektiv irgendwo im Bajonett verklemmt oder verkantet hat.
Da mir das ganze in Freiburg passierte (bei mir in der Kleinstadt gibt's nur Fotoläden von Fotografen, keine Reparaturwerkstätten), bin ich noch in einige Fotoläden getigert mit der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann.
Im Vario Foto wurde ich nett beraten, aber alle anwesenden Verkäufer konnten mir nicht weiterhelfen, also wurde mir empfohlen, Kamera und Objektiv einzuschicken, da ich ja noch Garantieanspruch habe.
In einem zweiten Fotoladen (Name leider vergessen) wurde mir ehrlicherweise gesagt, dass sie keine Reparaturen durchführen, dass aber hinterm Cinemaxx ein Foto-Technik-Laden sei, der auch Reparaturen von (analogen und digitalen) SLRs durchführt.
Im Fototechnik Dimas konnte mir leider auch nicht weitergeholfen werden. Der nette Kerl am Dresen hat sich die Kamera unter Licht und Lupe angesehen, aber es gibt einfach nichts zu sehen, da es nicht einmal einen klitzekleinen Spalt zwischen Objektiv und Kamerabajonett gibt. Er hat sogar eine seiner gebrauchten analogen SLRs mit EF-Bajonett, die er verkauft rausgeholt und mir erklärt, welche Stellen für den Defekt in Frage kämen. Auch er meinte, dass ich die Kombination einschicken sollte, da ja noch Restgarantie bestehen würde.
Bin total verzweifelt! 
Ich habe zwei Wochen Urlaub und wollte eigentlich dann und wann fotografieren gehen. Außerdem wollte ich mir bald ein gebrauchtes Tamron 17-50/2.8 anschaffen, aber bis das mit der Kamera geklärt habe, leg' ich den Plan natürlich erstmal auf Eis.
1. Was könnte das sein?
2. Kennt ihr einen Weg, wie ich das evtl. selbst (möglichst risikofrei) beheben könnte?
3. Ich habe auf den Body noch Garantie (Kaufdatum Februar 2008), bei dem Objektiv handelt es sich um ein Gebrauchtes. Wenn ich beides (geht ja nicht anders
) zum Canon-Service schicke, ist es dann möglich, dass das auf Garantie repariert wird?
4. Wenn ich alles an den Service schicken und es nicht auf Garantie ginge, mit wie hohen Kosten müsste ich eurer Meinung nach rechnen?
5. Wenn ihr mir das Einschicken empfehlt, in welche Service-Werkstatt soll ich es einschicken? Oder direkt an Canon?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Der verzweifelte Felix
heute war ich mal wieder fotografieren und alles lief wie normal. Am Ende der Fotosession habe ich mein 50er nochmal abgemacht und das 100/2.8 Makro USM dran. Zu meinem Entsetzen, wollte es danach nicht mehr abgehen!
Aufgesetzt habe ich es wie normal: Objektiv-Wechsel-Knopf gedrückt, roter Punkt Objektiv auf roter Punkt Bajonett, Objektiv rein geschoben, sanft im Uhrzeigersinn gedreht bis das Objektiv einrastet. Ich habe keinen größeren Druck gespürt, kein verdächtiges Geräusch gehört, gar nix.
Das Objektiv kann ich von der "Einraststellung" noch etwa 10° gegen den Uhrzeigersinn drehen (wenn ich den Knopf zum Objektivwechsel gedrückt habe, versteht sich), aber dann ist Schluss. Es dreht sich keinen Millimeter weiter. Es lässt sich auch nicht in Richtung des Body's drücken oder wegziehen (habe das zärtlich versucht, keine Gewalt angewendet).
Ich kann mit der Kamera immer noch fotografieren: Blende wird einwandfrei übertragen und das Objektiv blendet auch wie gewohnt ab. Autofokus etc. alles wie normal. Die Kontakte sind also an der richtigen Stelle. Ich nehme an, dass sich das Objektiv irgendwo im Bajonett verklemmt oder verkantet hat.

Da mir das ganze in Freiburg passierte (bei mir in der Kleinstadt gibt's nur Fotoläden von Fotografen, keine Reparaturwerkstätten), bin ich noch in einige Fotoläden getigert mit der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann.
Im Vario Foto wurde ich nett beraten, aber alle anwesenden Verkäufer konnten mir nicht weiterhelfen, also wurde mir empfohlen, Kamera und Objektiv einzuschicken, da ich ja noch Garantieanspruch habe.
In einem zweiten Fotoladen (Name leider vergessen) wurde mir ehrlicherweise gesagt, dass sie keine Reparaturen durchführen, dass aber hinterm Cinemaxx ein Foto-Technik-Laden sei, der auch Reparaturen von (analogen und digitalen) SLRs durchführt.
Im Fototechnik Dimas konnte mir leider auch nicht weitergeholfen werden. Der nette Kerl am Dresen hat sich die Kamera unter Licht und Lupe angesehen, aber es gibt einfach nichts zu sehen, da es nicht einmal einen klitzekleinen Spalt zwischen Objektiv und Kamerabajonett gibt. Er hat sogar eine seiner gebrauchten analogen SLRs mit EF-Bajonett, die er verkauft rausgeholt und mir erklärt, welche Stellen für den Defekt in Frage kämen. Auch er meinte, dass ich die Kombination einschicken sollte, da ja noch Restgarantie bestehen würde.


Ich habe zwei Wochen Urlaub und wollte eigentlich dann und wann fotografieren gehen. Außerdem wollte ich mir bald ein gebrauchtes Tamron 17-50/2.8 anschaffen, aber bis das mit der Kamera geklärt habe, leg' ich den Plan natürlich erstmal auf Eis.
1. Was könnte das sein?
2. Kennt ihr einen Weg, wie ich das evtl. selbst (möglichst risikofrei) beheben könnte?
3. Ich habe auf den Body noch Garantie (Kaufdatum Februar 2008), bei dem Objektiv handelt es sich um ein Gebrauchtes. Wenn ich beides (geht ja nicht anders

4. Wenn ich alles an den Service schicken und es nicht auf Garantie ginge, mit wie hohen Kosten müsste ich eurer Meinung nach rechnen?
5. Wenn ihr mir das Einschicken empfehlt, in welche Service-Werkstatt soll ich es einschicken? Oder direkt an Canon?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Der verzweifelte Felix
Zuletzt bearbeitet: