• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Kann mir jemand erklären, was hier passiert ???

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Ich habe mich jetzt schon länger nicht gemeldet, da ich mich voll und ganz auf meinen Umzug nach England (2,5 Monate hier und noch immer halb in Deutschland :rolleyes:) wie auch mein Photographie-Studium konzentriert habe.
Naja - es gibt mich noch auch, wenn ich in letzter Zeit meine Interessen eher auf die analog-Welt verlegt habe (D700 dient fast nurnoch als besserer Belichtungsmesser für Pentax 67 :D )

Aus diesem Interesse heraus resultiert auch meine Frage, bei der es sich um eine Kuriosität handelt, die mir beim betrachten einiger 120 Negative aufgefallen ist.

Mir ist aufgefallen, dass unter einem bestimmten Lichteinfall (Winkel und Beleuchtungstyp) Negative als Positive sichtbar werden, allerdings auch nicht alle.
Am stärksten ist mir der Effekt bei dem Allford Pan F ASA 50 aufgefallen aber auch andere Filme wie FP4 oder TMAX 400 zeigen diesen Effekt (teilweise weniger deutlich). Interessanterweise konnte ich den Effekt auch nur bei Bildern, wie Portraits, jedoch nicht in z.B. detailreichen Architekturbildern erzeugen.

Mich hat der Effekt an Tintypes erinnert, die auch auch "quasi" positiv-negative sind. Allerdings funktioniert dieser Effekt (schwarzer Hintergrund) in diesem Falle nicht.

Mit der angehängten Grafik wird sicherlich deutlicher , was ich meine - Es handelt sich hier um ein unbearbeitetes Photo, das nicht invertiert oder ähnlich behandelt wurde.

Kann mir jemand diesen Effekt erklären; ich konnte dazu leider nichts im netz finden. Sollte dieser Effekt bekannt sein, würde ich mich über eine offizielle Bezeichnung freuen.

Wenn nicht - was haltet ihr davon ?

Grüße,

Tobias

PS: Es handelt sich bei den Bildern um quasi identische Bilder - rechts ist gut zu sehen, dass der Effekt nicht vor einem Computer erzeugt werden kann.
 

Anhänge

  • negativ positiv effect Tobias Ahlbrecht-1.jpg
    Exif-Daten
    negativ positiv effect Tobias Ahlbrecht-1.jpg
    72 KB · Aufrufe: 194
Hallo,
der Effekt ist bekannt. Ich nutze ihn für eine schnelle Vorschau. Der Positiveffekt kommt dadurch zustande, dass unter den genannten Bedingungen die klaren Bereiche des Negativs durch den schwarzen Hintergrund dunkler erscheinen als die Dunklen Bereiche des Negativs.
Viele Grüße
David
 
Ich kenne das auch noch aus der DuKa Zeit.
Abhängig vom Hintergund, Einfallswinkel des Lichtes und Blickwinkel "erscheinen" die Negative positiv.

PS: Hat nichts mit Mittelformat zu tun, geht auch mit KB
 
Der Name des Effekts ist Dunkelfeldprinzip

http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelfeldprinzip
 
Habe es gerade mal der iphone Funzel versucht, Kriegs nicht hin, oder funktioniert das nur im Dunkeln :confused:

Yogi

Habs selbst versucht mit dem Iphone, geht eigentlich, aber der Hintergrund muss halt echt dunkel sein, so unterm schreibtisch oder so.

Die dunklen Stellen im negativ streuen das licht halt diffus und wirken wie eine Mattscheibe während das licht durch die hellen Stellen einfach durchgeht und nicht groß hängen bleibt. Wenn durch den Hintergrund jetzt auch kein Licht durch das Negativ durchscheint wirken sie halt sehr dunkel und die geschwärzten Stellen eben heller :)

Lg,
Till
 
ok, war noch nicht richtig wach und habe es mit Farbnegativen versucht :rolleyes::o mit S/W funktioniert es bei mir auch :top:

Danke auch an den TO, habe mich schon oft gefragt wie dieser Effekt bei Tintype zustande kommt.

Yogi
 
Das Prinzip hat schon der alte Daguerre vor 180 Jahren für seine Daguerrotypien genutzt... :rolleyes:

Funktioniert nur mit S/W-Negativen auf Silberbasis und glänzendem Träger. Größe des Negativs ist egal.
 
Danke für die Erklärungen. Schon lustig - Habe erst kürzlich 25 A3 Sketchbook Seiten auf die Geschichte der Photographie verwendet aber dieser Effekt ist mir nicht untergekommen (lediglich in Form von Tintypes).

Freut mich - Jetzt gibt es wieder etwas, über das ein 1-2 Seiten in meinem Sketchbook schreiben kann; scheint ja doch recht unbekannt zu sein der Effekt, zumindest kannte ihn niemand aus meiner Klasse (die Studenten/ hatte noch keine Zeit den prof zu fragen) :D

Mich wundert aber schon dass der Effekt (wie auch bei Tintypes9 nur mit unterbelichteten Negativen funktioniert - Werde mal ein ein paar Nachforschungen betreiben, warum das so ist
 
wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man Bildteile mit klarem Träger, aber ein richtig belichtetes SW Negativ sollte so gut wie keine klaren Stellen (=zugelaufene Schatten) haben....
 
Danke für die Erklärungen. Schon lustig - Habe erst kürzlich 25 A3 Sketchbook Seiten auf die Geschichte der Photographie verwendet aber dieser Effekt ist mir nicht untergekommen (lediglich in Form von Tintypes).

Freut mich - Jetzt gibt es wieder etwas, über das ein 1-2 Seiten in meinem Sketchbook schreiben kann; scheint ja doch recht unbekannt zu sein der Effekt, zumindest kannte ihn niemand aus meiner Klasse (die Studenten/ hatte noch keine Zeit den prof zu fragen) :D

Mich wundert aber schon dass der Effekt (wie auch bei Tintypes9 nur mit unterbelichteten Negativen funktioniert - Werde mal ein ein paar Nachforschungen betreiben, warum das so ist

Einfach mal bei Wikipedia "Daguerrotypie" nachschlagen oder Newhalls "Geschichte der Photographie" lesen. Der Effekt ist so alt wie die Fotografie selbst und wurde damals genutzt, um Negative als Positive erscheinen zu lassen.
Die modernen Verfahren sind allerdings eher technische Abkömmlinge der Talbotypien, die Ergebnisse des ersten Negativ/Postiv-Vefahren aus derselben Zeit sind.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten