• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann MFT bei verbesserter Sensortechnik so gut sein wie Kleinbild

ribavel

Themenersteller
Hallo,
Ich verstehe das mit dem Rauschen, Freistellen und Pixeldichte. Eine Kamera muss auch eine gewisse Größe haben, dass man sie gut halten kann.
Doch die Sensortechnik wird sich weiter entwickeln. Gibt es von der Theorie (Optik) her Gründe, warum MFT in Zukunft nicht die Bildqualität heutiger hochauflösender Kleinbildsensoren haben könnte? Das mit dem Freistellen müsste doch bei sehr lichtstarken MFT Objektiven, die natürlich wieder schwerer sind auch gehen? Warum wird MFT von manchen dann totgesagt? Ich habe selbst APS-C und eine Kleinbild DSLR, doch wäre es gut, hier mal "objektive" Meinungen zu hören. Natürlich, könnten dann Kleinbildsensoren noch besser sein. Doch irgendwann wird die Leistung optimiert sein. Deshalb möchte ich das "systemübergreifend" fragen.

R
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort ist eine physikalisch-zeitlich-finanzielle: So lange sich die Sensortechnologie weiterentwickelt, werden mFT-Sensoren in gewissen Zeitabständen immer wieder zu KB-Sensoren aufschliessen können, so lange bis die Weiterentwicklung an technische Grenzen stößt und/oder zu teuer wird.

Die Frage ist aber ohnehin theoretischer Natur, die Antwort darauf ist nicht praxisrerelevant. :)

MK
 
...
Doch die Sensortechnik wird sich weiter entwickeln. Gibt es von der Theorie (Optik) her Gründe, warum MFT in Zukunft nicht die Bildqualität heutiger hochauflösender Kleinbildsensoren haben könnte? Das mit dem Freistellen müsste doch bei sehr lichtstarken MFT Objektiven, die natürlich wieder schwerer sind auch gehen?...

Die Sensortechnik ist aber in der Regel unabhängig von der Sensorgröße.
Wenn also mFT mit neuer Technik bessere ISO Leistung bringen sollte, wird das auch bei APS-C und KB der Fall werden und dann ist der alte Abstand wieder hergestellt.

Das mit dem Freistellen wird schwierig.
Für KB gibt es schon 0,85 und 0,95er Linsen.
Die äquvalente Lichtstärke um bei mFT vergleichbar freizustellen ist auch mit Crop 2 zu berechnen.
Da sehe ich dann eher keine Möglichkeit zum Gleichziehen ;)
 
ist leicht möglich, dass kleine Sensoren in Zukunft die selbe Leistung haben wie letzt "große". Der springende Punkt ist: mit dieser Technologie sind dann die großen Sensoren eine deutliche Verbesserung zum Status Quo

An der Freistellung wird sich nichts tun.
 
Ich glaube nicht, dass die Sensoren irgendwann "optimiert" sein werden. Es wird immer eine Weiterentwicklung geben. Und wenn Kleinbild und µFT auf dem gleichen Entwicklungsstand sind, wird der größere Sensor einen gewissen Vorteil haben.

Die Frage ist aber, ob dieser Vorteil noch praxisrelevant sein wird. Das kann sich aber nur jeder für sich beantworten. Für mich persönlich ist dieser Vorteil schon jetzt weitestgehend irrelevant.

Gruß

Hans
 
Es ist ja teilweise jetzt schon so, dass der Unterschied zw. MFT und KB in vielen Bereichen nicht mehr wirklich praxisrelevant ist. Für den normalen Hobby-Fotografen schon gleich gar nicht. Nur wer auf Freistellungs.Orgien steht oder schnelle Sportfotografie in sehr dunklen Hallen macht hat wirklich noch Vorteile an KB. Ansonsten hat MFT auch einige Vorteile, speziell wenn man zusätzlich filmt...
 
Das die Sensortechnik sich heute von den kleinen zu den großen Sensoren verbessert, kann es da zeitweise durchaus eine Annäherung von kleinen Sensoren geben.

Ausserdem spielt auch noch die gesamte Kamerakonstruktion eine Rolle. Nicht alle sammeln gleich viel und überall gleich scharf Licht am Sensor.

Insgesamt eine müßige Frage...

Der Sweatspot, der beste Betriebsbereich, ist halt bei den Systemen unterschiedlich. Zum Beispiel sorgt ein guter Stabilisator auch dafür, dass ein Sensor im besten Leistungsbereich gefahren werden kann.
 
ist leicht möglich, dass kleine Sensoren in Zukunft die selbe Leistung haben wie letzt "große". Der springende Punkt ist: mit dieser Technologie sind dann die großen Sensoren eine deutliche Verbesserung zum Status Quo.

Wenn ihr meine initiale Frage genau liest, war das enthalten: "Natürlich können die Kleinbildsensoren dann noch besser werden." Nur irgendwo ist eine Grenze, wo es nur noch wenig für die Praxis bringt, ähnlich wie bei PCs und Fernsehern. Eas soll nach UHD (4K) noch kommen...

Und @Rpix
Insgesamt eine müßige Frage... .
Nein, ich finde die Frage nicht müßig. Es wird sich das auf Dauer durchsetzten, was den besten Nutzwert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eas soll nach UHD (4K) noch kommen...

Die ersten UHDTV (8K) Fernsehgeräte wurden bereits vorgestellt. Mehr geht immer...

Und genau das gleiche ist doch bei den Kameras auch. Der derzeitige Stand mag zwar von den meisten nicht einmal ansatzweise ausgereizt werden, dennoch kommen neue, immer bessere Geräte. Und es gibt auch Anwender/Anwendungen wo diese sinnvoll sind und ausgereizt werden. Vor allem: wieso genau µFT? (wir reden ja von Entwicklungen die Jahre/Jahrzehnte entfernt sind). Wieso nicht 1", APS-C oder irgendein vollkommen neues System


Bei gleicher Sensortechnologie werden größere Sensoren immer einen Vorteil haben (und eigentlich gibt es keinen Grund bei Kleinbild aufzuhören). Die Unterschiede werden in Zukunft von 90% der Benutzer nicht erkannt/genutzt werden - aber dies ist in Wirklichkeit jetzt auch schon der Fall
 
Ich habe selbst APS-C und eine Kleinbild DSLR, doch wäre es gut, hier mal "objektive" Meinumgen zu hören.

Eine objektive Meinung wirst Du nicht hören. Meinungen sind subjektiv, sonst sind sie keine...

Natürlich, könnten dann Kleinbildsensoren noch besser sein.
Eben.

Doch irgendwann wird die Leistung optimiert sein. Deshalb möchte ich das "systemübergreifend" fragen.

Warum sollte die Entwicklung jemals am Ende sein? Die empirische (und somit halbwegs "objektive", da Du schon so darauf beharrst) Erfahrung spricht gegen ein solches Ende der Entwicklung.
 
Die aktuellen mft Sensoren sind was das Rauschen angeht etwa so gut wie eine Nikon D300 von 2007, evtl. eine Kleinigkeit besser. Eine D700 von 2008 ist eine volle Blende besser als aktuelle mft Sensoren. Da die Entwicklungsschritte kleiner werden ist fraglich ob mft jemals so gut wird wie KB von 2008. Ich meine die Weiterentwicklung wird häufig überschätzt.
 
das Thema Crop (damals Canon) versus KB wurde hier schonmal sehr ausführlich behandelt und trifft natürlich auch auf FT zu:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=763240

Wer insbesondere den 1. Beitrag komplett durchliest wird festellen, daß bei unterschiedlichen Sensorgrößen deutlich mehr Faktoren zum Tragen kommen als die immer wieder gern genannte Freistellungsorgie.

Yogi
 
Hallo,
Ich verstehe das mit dem Rauschen, Freistellen und Pixeldichte. Eine Kamera muss auch eine gewisse Größe haben, dass man sie gut halten kann.
Doch die Sensortechnik wird sich weiter entwickeln. Gibt es von der Theorie (Optik) her Gründe, warum MFT in Zukunft nicht die Bildqualität heutiger hochauflösender Kleinbildsensoren haben könnte? Das mit dem Freistellen müsste doch bei sehr lichtstarken MFT Objektiven, die natürlich wieder schwerer sind auch gehen? Warum wird MFT von manchen dann totgesagt? Ich habe selbst APS-C und eine Kleinbild DSLR, doch wäre es gut, hier mal "objektive" Meinumgen zu hören. Natürlich, könnten dann Kleinbildsensoren noch besser sein. Doch irgendwann wird die Leistung optimiert sein. Deshalb möchte ich das "systemübergreifend" fragen.

R

Objektive Meinung?

Ich treffe mich oefters mit anderen Landschaftsfotografen in einer Meetup Gruppe und mache gemeinsam mit denen Bilder. Relevante Unterschiede zwischen meinen mft Bildern und den Bildern der anderen mit Apsc und KB?? Nicht wirklich, ziemlich irrelevant das ganze Thema.

Die Bilder oft sind nicht dem Format zu zuordnen, viel eher schon der Optik. Entscheidend ist der Fotograf hinter der Kamera und unterschiedlich ist die Handhabung was am Ende mehr Relevanz haben kann als das theoretische Vergleichen von Daten. Ich sehe das die Kollegen mehr mit ihren Stativen arbeiten muessen als ich mit der OMD, das sich bei Ihnen eher Unschaerfen durch Verwacklung und Fehlfokus einschleichen, ich oft schneller bin und leichter andere Aufnahmepositionen umsetzen kann.

Interessant wird es wenn man die Ergebnisse meiner DP Merrills auf den Tisch bringt, der Vergleich zb bei Farbaufloeusung und Helligkeitsnuancen geht bei passenden Bedingungen meist zu Ungunsten der anwesenden Bayer Kameras aus.

_

Zur zukuenftigen Entwicklung moechte ich anmerken das Olympus Sensorshift eine Loesung ist die meiner Meinung nach bei passenden Anwendungen eine sehr interessante Alternative zu KB darstellen kann,

Quasi Foveon per Knopfdruck, ich sehe zumindest fuer meine Anwendungen Potential und bin darauf gespannt wie sich das zb mit einer E-M1 II weiter entwickelt.
 
Ich sehe das die Kollegen mehr mit ihren Stativen arbeiten muessen als ich mit der OMD, das sich bei Ihnen eher Unschaerfen durch Verwacklung und Fehlfokus einschleichen, ich oft schneller bin und leichter andere Aufnahmepositionen umsetzen kann.

Das liegt aber nicht an der Sensorgröße sondern eher an der Kamera an sich (Stabi etc.). Fakt ist nunmal, daß FT bei gleicher Pixeldichte und gleicher Ausgabegröße doppelt so stark vergrößert werden muss wie KB, mit den schon oben in dem verlinkten Artikel aufgeführten Nachteilen.

Sensorshift ist sicherlich eine interessante Entwicklung, aber letzendlich wird der auch irgendwann bei KB zum Einsatz kommen was den Abstand dann wieder herstellt. Die Frage ist dann halt nur ob man dann dieses Potential von KB noch braucht oder nicht.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Entwicklungsschritte kleiner werden ist fraglich ob mft jemals so gut wird wie KB von 2008. Ich meine die Weiterentwicklung wird häufig überschätzt.

Sehe ich anders. Die Entwicklung fängt gerade erst an und die Schritte werden enorm sein. Sony löst bald den Bayer Sensor ab, das wird ein Meilenstein im Sensorbereich. Digitale Fotografie ist relativ gesehen noch jung, da gibt es noch enormes Potential. Ob das jetzt speziell mFT näher an KB bringt oder eher KB noch weiter bevorteilt, ist offen. Aber die Technik generell wird sich rasant weiterentwickeln.
 
Eine objektive Meinung wirst Du nicht hören. Meinungen sind subjektiv, sonst sind sie keine... Eben.
Warum sollte die Entwicklung jemals am Ende sein? Die empirische (und somit halbwegs "objektive", da Du schon so darauf beharrst) Erfahrung spricht gegen ein solches Ende der Entwicklung.

Natürlich ist die Entwicklung nie am Ende, nur sind die Vorteile für den Nutzer irgendwann minimal, was wiederum auch den weiteren Fortschritt verlangsamt, da mögliche Profite geringer werden.
 
Das liegt aber nicht an der Sensorgröße sondern eher an der Kamera an sich (Stabi etc.). Fakt ist nunmal, daß FT bei gleicher Pixeldichte und gleicher Ausgabegröße doppelt so stark vergrößert werden muss wie KB, mit den schon oben in dem verlinkten Artikel aufgeführten Nachteilen.

Sensorshift ist sicherlich eine interessante Entwicklung, aber letzendlich wird der auch irgendwann bei KB zum Einsatz kommen was den Abstand dann wieder herstellt. Die Frage ist dann halt nur ob man dann dieses Potential von KB noch braucht oder nicht.

Yogi

Was mir bei diesen Landscape Photog Treffen auch aufgefallen ist, wie gut zb die FT Optiken ala 11-22 und 7-14 im Vergleich abbilden, ich denke das relativiert dann doch wieder einiges.

Jedenfalls sehe ich nach diesen Treffen diese ganzen Foren Diskussionen um Formate mit anderen Augen.
 
Ein kleinerer Sensor kann grundsätzlich nie die Qualitäten eines größeren (auf gleichem Entwicklungsstand) hinsichtlich Auflösung, Rauschen, Dynamik usw. erreichen, denn die werden im wesentlichen durch die Sensorgröße bestimmt. Er kann aber natürlich immer mehr der heute üblichen Anwendungen abdecken. Aber es ergeben sich aus technischen Möglichkeiten auch immer wieder neue Anwendungen, und die kann er dann teilweise (z.B. in Richtung extrem hoher Auflösung oder ISO) wieder schlechter bedienen als der größere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten