• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann man Koma inzwischen bei der Nachbearbeitung entfernen?

Hallo!
CAs und Verzeichnung sind ja inzwischen z.B. mit Lightroom 4 keine Ding und können voll- oder halbautomatisch entfernt werden.

Aber gibt es auch eine Software die Koma z.B. bei Astrofotos korrigieren kann?

Ich habe nämlich ein Objektiv das reichlich Koma produziert, aber ansonsten echt klasse ist :(
 
Machbar ist es. Du rasterst dein Bildfeld mit einer Punkquelle und ermittelst so an jeder beliebigen Stelle die Form und Intensitätsverteilung von deinem Koma Abbild. Das ist dann deine point spread function (PSF) in Abhängigkeit von der Bildposition. Darauf lässt dann eine Dekonvolution laufen und du kommst zu deinem Koma freien Bild. Um das praktikabel in größerem Stil zu machen fehlt momentan noch etwas die Rechenpower, in 10 Jahren sollten wir so weit sein, wenn die Pixelzahl nicht noch weiter dramatisch zu nimmt.
 
Machbar ist es. Du rasterst dein Bildfeld mit einer Punkquelle und ermittelst so an jeder beliebigen Stelle die Form und Intensitätsverteilung von deinem Koma Abbild. Das ist dann deine point spread function (PSF) in Abhängigkeit von der Bildposition. Darauf lässt dann eine Dekonvolution laufen und du kommst zu deinem Koma freien Bild. Um das praktikabel in größerem Stil zu machen fehlt momentan noch etwas die Rechenpower, in 10 Jahren sollten wir so weit sein, wenn die Pixelzahl nicht noch weiter dramatisch zu nimmt.

dascha nett ausgedrrückt :evil:
 
Was ist Koma?
fragt der_holzwurm

"koma" ist ein, simpel ausgedrückt, pfeilförmiges streulicht, welches abseits der opt. achse (normalerweise die bildmitte) bis in die bildecken auftritt, an harten kontrastübergängen.
koma tritt bzw trat vermehrt an lichtstarken objektiven und von der vollen öffnung bis etwa F4...4.5...5.6 auf.
Aufnahmen, von unten in eine baumkrone hinein, werden durch das eigentümliche aussehen des koma's stark verändert widergegeben.

japanische optiken der 70er jahre hatten diese oft unschöne macke reihenweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten