• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann man da schon von Fehlfokus sprechen?

stepnogorsk

Themenersteller
Hallo,
ich habe es heute mal ein Versuch gemacht mit D300 und 50 1,5D
Dabei ist das raus gekommen (siehe Bilder) Fokussiert habe ich auf die 10.
Wie das ganze aufgebaut war sieht man auch auf den Bilder.
Ist das noch in Rahmen oder schon zufiel?
 
Die Messung auf so ein schräg gelegtes Lineal kann immer daneben ligen, das ist keine gute Methode, Fokusgenauigkeit zu beurteilen. Besser sind vertikal aufgestellte Batterien mit Abstand. Die AF-Felder sind oft größer als von den Indikatoren angezeigt, somit ist es sicherer, Batterien zu nehmen, die mit etwas Abstand und versetzt aufgestellt werden.

Oder man baut aus Papier so ein Spyder LensCal nach ...
 
sicher nicht!
1. Du bist mit der Linse im Nahbereich, wofür sie nicht gemacht ist...
2. Selbst dann wäre es ok...
3. nehme den gleichen Versuchsaufbau bei 3-4 Meter Abstand, ist es dann
immer noch ein Zentimeter vorne, dann ist alles bestens:top:
Lg
 
2 Versuch mit Batterien
Aber ich denke dass es wirklich alles in Ordnung ist.
Meine Kamera ist geraden von Nikon-Service zurück gekommen, darum bin ich auf die Idee gekommen so was auszuprobieren :ugly:
Nachtrag: von 3-4 M Abstand wird ja fast das ganze Lineal scharf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus. Die Unterschiede von nah und fern kann ich nur bestätigen, habe ich beim Nikkor 35/1.8 auch erlebt.
 
@stepnogorsk
Deine Fotos oben werfen die Frage auf: Hast Du den Fokustest mit dem normalen AF gemacht oder etwa mit dem LiveView-Autofokus? Denn Letzterer kennt prinzipbedingt gar keinen Front- und Backfokus.
 
Nachtrag: von 3-4 M Abstand wird ja fast das ganze Lineal scharf :)
Das wirft die Frage auf, ob es vielleicht bessere "Zielobjekte" als Lineale geben könnte :rolleyes: Aber da bei dir wohl doch alles i.O. ist, muss die Frage gar nicht beantwortet werden. Allerdings ist der Einwurf von beiti noch zu klären.

EDIT: Auf Bild 1 fokussierst du doch tatsächlich mittels LiveView. Damit kannst du den Test eigentlich vergessen. Das ist ein anderer Vorgang, wie der, der reproduzierbare Fehlfokussierungen hervor bringen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dich glücklich macht, kannst du natürlich von Fehlfokus sprechen. Ich seh aber keinen. Deine Messmethode ist unsinnig. Das Fokusfeld ist mindestens so groß wie der angezeigte Rahmen und der Fokus sucht sich eben IRGENDEINEN Kontrast innerhalb des Feldes. Bei nem weißen Lineal mit schwarzen Markierungen hat er da natürlich viel Auswahl ;)
 
EDIT: Auf Bild 1 fokussierst du doch tatsächlich mittels LiveView. Damit kannst du den Test eigentlich vergessen. Das ist ein anderer Vorgang, wie der, der reproduzierbare Fehlfokussierungen hervor bringen kann.

Aber das ganze findet doch im "handheld" Modus statt und somit unterscheidet sich die Methode der Fokussierung nicht von der die sonst genutzt wird...Oder lieg ich da falsch?:confused:
 
Natürlich unterschieden sie sich. Bei Live-View benutzt er den Kontrast-AF (deutlich langsamer aber meist etwas präziser), ohne LV den normalen AF.

-
 
Aber das ganze findet doch im "handheld" Modus statt und somit unterscheidet sich die Methode der Fokussierung nicht von der die sonst genutzt wird...Oder lieg ich da falsch?:confused:

Ja, weil mehrere Einflußfaktoren das Ergebnis verfälschen können.

Deshalb Stativ, Spiegelvorauslösung, Offenblende, Fernauslöser und ein vernünftiger Versuchsaufbau.

Hast Du schon einmal eine Giraffe im Zoo fotografiert, welches um 45° nach hinten geneigt gestanden hat?
 
Aber das ganze findet doch im "handheld" Modus statt und somit unterscheidet sich die Methode der Fokussierung nicht von der die sonst genutzt wird...Oder lieg ich da falsch?:confused:
Da hast du natürlich Recht, das habe ich nicht bedacht. Im "Modus mit der Hand", klappt der Spiegel zum Fokussieren runter und das Af-Modul erhält seine Strahlen. Nur im Stativmodus wird per Kontrast-AF fokussiert. Also alles zurück. Mein Fehler.
 
LiveView-Autofokus? Denn Letzterer kennt prinzipbedingt gar keinen Front- und Backfokus.
Ich weiß zwar das im LiveView auf Kontrast und nicht auf Phase fokussiert wird, aber warum kann bei LiveView kein Front/Backfokus auftreten?


Die beiden Sachen versteh ich jetzt nicht. Was ist denn Handheldmodus und was ist Stativmodus? Und welchen Bezug hat das auf LiveView?
 
Wir helfen doch gerne:
Ich weiß zwar das im LiveView auf Kontrast und nicht auf Phase fokussiert wird, aber warum kann bei LiveView kein Front/Backfokus auftreten?
.. weil beim Kontrast-AF gilt: "What you see is what you get!". Heißt, von den Informationen des Bildsensors ausgehend, wird eine Fokusdistanz gesucht, bei der der Kontrast zumindest ein lokales Maximum darstellt.
Beim Phasenvergleich wird der Strahlengang an unterschiedlichen Positionen verglichen und daraus abgeleitet, wie weit in welche Richtung die Fokussierung geändert werden muss. Allerdings kommen diese Informationen nicht vom Bildsensor, sondern von einem separaten AF-Modul unter dem Spiegel (ist etwas durchlässig und dahinter ist noch ein zweiter kleiner Spiegel, der nach unten umlenkt). Dabei können 3 Fehler auftreten:
1.) Die Einbautiefe des AF-Moduls passt nicht exakt mit der Sensorposition überein. Dadurch "denkt" die Kamera fokussiert, ist aber nicht, da der Bildsensor die falsche Entfernung hat.
2.) Zur Fokussierung wird ungefähr der Strahlengang um f/5.6 heran gezogen. Besitzt das Objektiv hier eine sphärische Aberration, stimmt natürlich gar nichts mehr.
3.) Verschiebt sich der Fokus von Offenblende ausgehend bis zu irgendeiner anderen Blende hin etwas, kann das der Phasenvergleich nicht einplanen, da er stets mit dem selben Strahlengang analysiert.
Die beiden Sachen versteh ich jetzt nicht. Was ist denn Handheldmodus und was ist Stativmodus? Und welchen Bezug hat das auf LiveView?
Die D300 hat für LV die beiden Optionen Freihand und Stativ. Im Freihand-Modus wird zum Fokussieren der Spiegel runter geklappt (auf dem Display wird es schwarz) und es wird der Phasenvergleich durchgeführt, anschließend klappt der Spiegel wieder hoch. Im Stativ-Modus wird während des LV-Betriebs der Kontrast-AF durchgeführt. Im Freihand-Modus hat man natürlich nur die AF-Felder, die man auch beim "normalen" Betrieb hat, beim Stativ-Modus kann man das Fokusfeld hingegen frei positionieren.
 
Ich abs nicht mit LiveView-Autofokus gemacht das habe ich nur fürs Foto eingeschaltet. Aber es hat sich erledigt es ist kein Fehlfokus :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten