• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Kann ein Godox Xpro-N TTL Godox Blitze für andere Kameras ansteuern?

lässt sich denn mit einem Godox X2t-N auch der Nikon SB400 ansteuern?
Mit einem Godox X1R-N Empfänger unter dem SB400 müßte das gehen, jedenfalls prinzipiell (an Berichte über die konkrete Kombi mit SB400 kann ich mich jetzt nicht erinnern).

Ohne weiteres Zubehör: nein.
Der X2T-N funkt, der SB400 erwartet optische Datenpakete, dass passt nicht zusammen.

~ Mariosch
 
Danke. Wobei der X2T ja auch einen Infrarotsender hat oder? Na vielleicht bekomm ich den Blitz ja gegen einen Godox getauscht :)
 
Der X2T-N funkt, der SB400 erwartet optische Datenpakete, dass passt nicht zusammen.
Der SB-400 kann von alleine überhaupt keinen Remote Betrieb, weder per Funk noch optisch. Das kann nur funktionieren wenn an dessen Blitzschuh ein Remote-Empfänger dran hängt welcher i-TTL kann.
 
Der SB-400 kann von alleine überhaupt keinen Remote Betrieb, weder per Funk noch optisch.
Da bin ich überfragt.

Für mich klang es aber so, als könne er es:


Hi...
Ich hatte das mal versucht. Den SB-400 auf Remote in Gruppe 2 Channel 1.

Ich kenn den SB400 nicht, kann mir aber - außer CLS/AWS - nichts vorstellen, wofür man dann Gruppe und Channel einstellen können sollte.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten