BernieF
Guest
Ich verwende ein Stativ mit Kugelkopf und das Arca Swiss Schnellwechselsystem mit Profilplatten, das meiner Meinung nach mit Abstand das beste System ist.
Dazu gibt es generische Platten (passen überall dran) und kameraspezifische Platten (z.B. von Kirk, RRS, Acratech). Ich hatte früher auf der Canon die Platten von RRS (Really Right Stuff) und habe jetzt nach der Umstellung auf Nikon die Platten von Acratech gekauft.
2 Stück D200 Acratech Platten kosten etwa 91 Dollar inkl. Versand. Der österr. Zoll verlangt 17,- EUR, die Post verlangt 6,- EUR Wegelagereigebühr obendrauf. Im Endeffekt hat mich eine D200 Platte 50,- EUR gekostet. Das ist etwas günstiger als RRS (etwa 10 EUR mehr pro Platte).
Zu meiner Überraschung sind die Acratech Platten zwar geformt (das heißt sie verdrehen sich an der Kamera nicht und schmiegen sich an) aber einigermaßen universell. Die D200 Platte paßt konkret auf:
Nikon D200, D100, D70, F70, F80, F801
Canon 20D, 10D, 5D, EOS 33, EOS 30
Contaxt RTS III
Die Platten von RRS passen auf genau eine Kamera und mehr nicht.
Die Bilder zeigen die Acratech Platte (links) und eine RRS Platte für Canon 20D.
Man erkennt sofort, daß die Acratech Platt etwas dünner ist. Das sind ca. 2mm.
Die RRS Platte ist offensichtlich aufwendiger gefertigt, da sie genau an die 20D paßt. Die Acratech Platte läßt sich etwas bewegen, damit man sie an der Kamera ausrichten kann. Ist sie einmal festgeschraubt, bewegt sie sich nicht mehr.
Die RRS Platte hat zusätzlich einen Stift, der das Abrutschen der Kamera in der Halterung verhindert - sofern die Halterung das unterstützt.
Beide Platten sind aus Metall und sehr paßgenau.
Die Acratech Platte trägt kein Logo - angenehm.
Sowohl die RRS als auch die Acratech Platte haben das Profil seitlich (von links nach rechts). Die Markins Platten (erhältlich über Nikonians) haben das Profil dagegen von vorne nach hinten. Verwendet man Objektive mit Stativschelle, ist die Markins Ausrichtung angenehmer. Die Platten für die Objektive bzw. Stativschellen haben in der Regel das Profil entlang des Objektivs. Beim Wechseln zwischen Kamera (mit kurzer Linse) und Objektive mit Stativschelle muß man so nicht dauernd den Kugelkopf herumdrehen.
Fazit: Die Platten sind eigentlich recht teuer. Die Acratech Platte ist mein Favorit, weil universeller aber genauso gut wie RRS und etwas billiger. Außerdem ist diese Platte besonders für Umsteiger geeignet.
Sie paßt auf die wesentlichen DSLR von Canon und Nikon und muß bei Aufstieg/Umsteig nicht verkauft werden (meine alten RRS Canon Platten liegen z.B. immer noch unverkauft in meiner Lade).
Dazu gibt es generische Platten (passen überall dran) und kameraspezifische Platten (z.B. von Kirk, RRS, Acratech). Ich hatte früher auf der Canon die Platten von RRS (Really Right Stuff) und habe jetzt nach der Umstellung auf Nikon die Platten von Acratech gekauft.
2 Stück D200 Acratech Platten kosten etwa 91 Dollar inkl. Versand. Der österr. Zoll verlangt 17,- EUR, die Post verlangt 6,- EUR Wegelagereigebühr obendrauf. Im Endeffekt hat mich eine D200 Platte 50,- EUR gekostet. Das ist etwas günstiger als RRS (etwa 10 EUR mehr pro Platte).
Zu meiner Überraschung sind die Acratech Platten zwar geformt (das heißt sie verdrehen sich an der Kamera nicht und schmiegen sich an) aber einigermaßen universell. Die D200 Platte paßt konkret auf:
Nikon D200, D100, D70, F70, F80, F801
Canon 20D, 10D, 5D, EOS 33, EOS 30
Contaxt RTS III
Die Platten von RRS passen auf genau eine Kamera und mehr nicht.
Die Bilder zeigen die Acratech Platte (links) und eine RRS Platte für Canon 20D.
Man erkennt sofort, daß die Acratech Platt etwas dünner ist. Das sind ca. 2mm.
Die RRS Platte ist offensichtlich aufwendiger gefertigt, da sie genau an die 20D paßt. Die Acratech Platte läßt sich etwas bewegen, damit man sie an der Kamera ausrichten kann. Ist sie einmal festgeschraubt, bewegt sie sich nicht mehr.
Die RRS Platte hat zusätzlich einen Stift, der das Abrutschen der Kamera in der Halterung verhindert - sofern die Halterung das unterstützt.
Beide Platten sind aus Metall und sehr paßgenau.
Die Acratech Platte trägt kein Logo - angenehm.
Sowohl die RRS als auch die Acratech Platte haben das Profil seitlich (von links nach rechts). Die Markins Platten (erhältlich über Nikonians) haben das Profil dagegen von vorne nach hinten. Verwendet man Objektive mit Stativschelle, ist die Markins Ausrichtung angenehmer. Die Platten für die Objektive bzw. Stativschellen haben in der Regel das Profil entlang des Objektivs. Beim Wechseln zwischen Kamera (mit kurzer Linse) und Objektive mit Stativschelle muß man so nicht dauernd den Kugelkopf herumdrehen.
Fazit: Die Platten sind eigentlich recht teuer. Die Acratech Platte ist mein Favorit, weil universeller aber genauso gut wie RRS und etwas billiger. Außerdem ist diese Platte besonders für Umsteiger geeignet.
