• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraplatten für Arca Swiss System (Bericht)

  • Themenersteller Themenersteller BernieF
  • Erstellt am Erstellt am

BernieF

Guest
Ich verwende ein Stativ mit Kugelkopf und das Arca Swiss Schnellwechselsystem mit Profilplatten, das meiner Meinung nach mit Abstand das beste System ist.

Dazu gibt es generische Platten (passen überall dran) und kameraspezifische Platten (z.B. von Kirk, RRS, Acratech). Ich hatte früher auf der Canon die Platten von RRS (Really Right Stuff) und habe jetzt nach der Umstellung auf Nikon die Platten von Acratech gekauft.

2 Stück D200 Acratech Platten kosten etwa 91 Dollar inkl. Versand. Der österr. Zoll verlangt 17,- EUR, die Post verlangt 6,- EUR Wegelagereigebühr obendrauf. Im Endeffekt hat mich eine D200 Platte 50,- EUR gekostet. Das ist etwas günstiger als RRS (etwa 10 EUR mehr pro Platte).

Zu meiner Überraschung sind die Acratech Platten zwar geformt (das heißt sie verdrehen sich an der Kamera nicht und schmiegen sich an) aber einigermaßen universell. Die D200 Platte paßt konkret auf:
Nikon D200, D100, D70, F70, F80, F801
Canon 20D, 10D, 5D, EOS 33, EOS 30
Contaxt RTS III

Die Platten von RRS passen auf genau eine Kamera und mehr nicht.

Die Bilder zeigen die Acratech Platte (links) und eine RRS Platte für Canon 20D.

Man erkennt sofort, daß die Acratech Platt etwas dünner ist. Das sind ca. 2mm.

Die RRS Platte ist offensichtlich aufwendiger gefertigt, da sie genau an die 20D paßt. Die Acratech Platte läßt sich etwas bewegen, damit man sie an der Kamera ausrichten kann. Ist sie einmal festgeschraubt, bewegt sie sich nicht mehr.

Die RRS Platte hat zusätzlich einen Stift, der das Abrutschen der Kamera in der Halterung verhindert - sofern die Halterung das unterstützt.

Beide Platten sind aus Metall und sehr paßgenau.

Die Acratech Platte trägt kein Logo - angenehm.

Sowohl die RRS als auch die Acratech Platte haben das Profil seitlich (von links nach rechts). Die Markins Platten (erhältlich über Nikonians) haben das Profil dagegen von vorne nach hinten. Verwendet man Objektive mit Stativschelle, ist die Markins Ausrichtung angenehmer. Die Platten für die Objektive bzw. Stativschellen haben in der Regel das Profil entlang des Objektivs. Beim Wechseln zwischen Kamera (mit kurzer Linse) und Objektive mit Stativschelle muß man so nicht dauernd den Kugelkopf herumdrehen.

Fazit: Die Platten sind eigentlich recht teuer. Die Acratech Platte ist mein Favorit, weil universeller aber genauso gut wie RRS und etwas billiger. Außerdem ist diese Platte besonders für Umsteiger geeignet. :-) Sie paßt auf die wesentlichen DSLR von Canon und Nikon und muß bei Aufstieg/Umsteig nicht verkauft werden (meine alten RRS Canon Platten liegen z.B. immer noch unverkauft in meiner Lade).
 
Danke für die Zusammenfassung. Ich kenne bisher nur die Platten von RRS. Die Sicherungsschraube habe ich entfernt, da ich sonst beim aufsetzen auf die Novoflex Q=Base immer aufpassen musste, es ist mir ein paar mal passiert dass ich die Schraube auf die Platte gesetzt habe und dann der Mechanismus nicht eingerastet ist. Aber die Q=Base hat ja selbst auch einen Sicherungsstift. Ob der allerdings 100% hält, weiss ich nicht, will ich auch nicht ausprobieren.

Was mich noch interessieren würde: Hast Du Erfahrung mit unterschiedlichen Klemmen und wie gut/fest die mit den jeweiligen Kamera/Objektivplatten harmonieren? Ich kenne wie gesagt nur Q=Base und RRS, und das ist bombenfest und einfach. :top:

Ach ja, noch was zur RRS Platte: Die passt sich so gut an die Kamera an, dass ich die eigentlich immer dranlasse (mit Ausnahme vom Urlaub wenn ich fliege und kein Stativ mitnehme, dann kommt die schonmal ab, vielleicht aber in Zukunft auch nicht, sie hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=846117#post846117 :mad: ). Die stört wirklich nicht.

Gruß,
Günter
 
darkstar schrieb:
Was mich noch interessieren würde: Hast Du Erfahrung mit unterschiedlichen Klemmen und wie gut/fest die mit den jeweiligen Kamera/Objektivplatten harmonieren? Ich kenne wie gesagt nur Q=Base und RRS, und das ist bombenfest und einfach. :top:

Also ich habe zur Zeit nur einen Kugelkopf von Acratech, den Ultimate Ballhead. Der kommt bereits mit einer Halterung. Die funktioniert hervorragend. Einzig die Mittelsäule eines Manfrotto 055 ProB wackelt da noch ein wenig.

Ich habe bisher keine negativen Berichte über schlechte Halterungen gehört. Es gibt aber Berichte, wonach die Novoflex Q Platten für Kameras und Objektive teilweise etwas zu klein sind und bei den div. Arca Swiss kompatiblen Halterungen durchrutschen sollen - kann das weder bestätigen noch widerlegen. Eigentlich wundert mich das, weil ich noch nie von Fertigungstoleranzen bei Novoflex gehört habe.

Die Acratech Platte kann man locker dranlassen. Nachdem Nikons - hüstel - sowieso immer nach vorne kippen, wird das mit der angesetzen Platte auch nicht schlechter. Das Gewicht ist ja vernachlässigbar und scharfe Kanten gibts auch keine.
 
Danke für deinen Bericht Bernie.
Habe letzte Woche hier einen Naturfotografen aus Duisburg getroffen. Der hat alles von Markins und Kirk. Nachdem ich mir dort alles anschauen konnte und mich die Verarbeitungsqualität überzeugt hatte, hab ich mir gestern alles Bestellt und was soll ich sagen, es ist angekommen. Habe alles durchprobiert und es passt alles ohne etwas nacharbeiten zu müssen. Insgesamt ist es sicherlich etwas teuerer als wenn ich dies von Arca Swiss gekauft hätte aber so konnte ich noch vor Ostern drauf zugreifen.
Zwischenzeitlich hab nich noch einen gebrauchten Kugelkopf von Linhof günstig bekommen, der auch recht gut ist.

Danke auch noch für den Tipp keinen L-Winkel zu holen. Erstens fotografiere ich dafür wohl zu selten Hochkant vom Stative und außerdem lässt der Linhof sich genial in die Senkrechte bringen.

So, nun noch ein bisserl für ein Gitzo-, oder gar Berlebachstative sparen. :D

Man liest sich!

Manni
 
Kann nur was zu RRS sagen:
L-Winkel für 5D.
Teuer, teuer, teuer, schlucken, bestellen, zahlen, schlucken, Zoll zahlen, schlucken, freuen :D

Hab den seither dran und ich glaub der bleibt auch dran. Der stört einfach nicht. Klasse.
 
powermaxi2000 schrieb:
Kann nur was zu RRS sagen:
L-Winkel für 5D.
Teuer, teuer, teuer, schlucken, bestellen, zahlen, schlucken, Zoll zahlen, schlucken, freuen :D

Hab den seither dran und ich glaub der bleibt auch dran. Der stört einfach nicht. Klasse.

Ich glaubs Dir ja aber für den Aufpreis hab ich mir lieber die einfache Makroschiene von Kirk gekauft. Die war mir in dem Fall lieber. ;)
Ah ja, die Kameraplatte für die D200 inkl. Batteriegriff bleibt auch dran. Die stört mich bisher auch nicht.

Manni
 
BernieF schrieb:
Es gibt aber Berichte, wonach die Novoflex Q Platten für Kameras und Objektive teilweise etwas zu klein sind und bei den div. Arca Swiss kompatiblen Halterungen durchrutschen sollen - kann das weder bestätigen noch widerlegen. Eigentlich wundert mich das, weil ich noch nie von Fertigungstoleranzen bei Novoflex gehört habe.

Leider stimmt das. Meine Novoflex Q=Plates rutschen an der RRS-Basis glatt durch! An der Q=BASE, die ich auch habe, halten sie perfekt.
Sehr ärgerlich...
 
hockney schrieb:
Leider stimmt das. Meine Novoflex Q=Plates rutschen an der RRS-Basis glatt durch! An der Q=BASE, die ich auch habe, halten sie perfekt.
Sehr ärgerlich...

Danke, das ist mal 'ne interessante Info. Andersrum (RRS-Platte auf Q=Base) hält bombenfest. Was für eine RRS-Basis hast Du denn? die mit Hebel oder zum Schrauben?

Gruß,
Günter
 
darkstar schrieb:
Danke, das ist mal 'ne interessante Info. Andersrum (RRS-Platte auf Q=Base) hält bombenfest. Was für eine RRS-Basis hast Du denn? die mit Hebel oder zum Schrauben?

Ich hab die mit Schraube, weil ich daran auch eine Arca Kamera direkt anbringe. Wäre es die mit dem Hebel, das würde ich ja noch verstehen. Aber selbst bei voll angezogener Schraube rutscht die Novoflex glatt durch und wackelt sogar noch, weil noch ein wenig Spiel da ist.
 
hockney schrieb:
Ich hab die mit Schraube, weil ich daran auch eine Arca Kamera direkt anbringe. Wäre es die mit dem Hebel, das würde ich ja noch verstehen. Aber selbst bei voll angezogener Schraube rutscht die Novoflex glatt durch und wackelt sogar noch, weil noch ein wenig Spiel da ist.

Oops.... Da solltest Du Dich vllt tatsächlich mal mit den Jungs von Novoflex und/oder RRS in Verbindung setzen. Hast Du eine Möglichkeit die Profile zu vermessen? Insbesondere im Vergleich zum Orginal ARCA-Rail?

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten