• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kamerakaufwahl (Wäre sehr nett)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ zokes83
Ich bin mit dem Rucksack unterwegs und werde deinen Rat mit den 2 16Gb speicherkarten befolgen ! Das hört sich gut an !
Den circular polfilter werd ich mir auch gleich noch anschauen und mich informieren was der macht :)
Hoya Polfilter
Dieser hier ist nicht schlecht oder ?
Und Den lass ich dann dauerhaft drauf ?


@ nikofrisch
Ein Makroobjektiv würde ich mir dann noch nachkaufen. Eigentlich würde ich auch gern jetzt schon eins haben, jedoch habe ich nicht so viel Geld, ich habe da nur über 300 € teure Objektive gefunden.
Kann man denn gebrauchte objektive kaufen oder sind das dann die von Leuten, die sie ausversehen verkratzt haben und sie loswerden wollen ?


und das hier ist eine geeignete Tasche für den Outdoor und immerdabei einsatz oder ?
Kameratasche
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also wenn dir Makro jetzt schon sehr wichtig ist und du meinst, dass du das schon DownUnder benötigst dann würde ich wirklich einen günstigeren Body nehmen und ein richtiges Makro. Das Nikon 40/2.8 wird sehr gelobt und ist sehr preiswert. Das Pentax kostet fast doppelt so viel, natürlich weil es aus Metall und handgefertigt ist.
 
wow, dass die so viel teurer sind hätt ich nicht gedacht....
Das ist natürlich blöd :/
wie schafft es canon die so billig zu verkaufen ??

Ich will jetzt aber nicht schon wieder auf ein anderes modell entscheiden... :/ Die wasserdichte usw. waren/ sind echt ein gutes kaufargument für den einsatz in Neuseeland und australien !

wahhh :D Es gibt eben echt keine eierlegende wollmilchsau :(
 
wie schafft es canon die so billig zu verkaufen ??
??
Das billigste 1:1 FÜR Canon lt. Geizhals kostet 300,- (auch das Sigma wie für Pentax!)
Das billigste 1:1 FÜR Nikon 214,-

Das ist zwar Geld, aber jetzt nicht SO ein dramatischer Unterschied. Richtig billig sind meist nur die "Einsteiger"-Linsen (Makro gehört da nicht unbedingt dazu) und wenn die vom Kamera-Hersteller kommen, sind die meist sogar überproportional gut. Dient halt zum "anfixen" ... ;)

Wenn dir 1:2 reicht und billig Not tut, kannst du ein Tamron 70-300 blabla MAKRO nehmen. Bloß ob das jetzt das prickelndste Makro-Objektiv ist?
 
hab hier eins gefunden das ich mir vielleicht noch leisten könnte ...

Wie siehts mit dem hier aus ?

Hier

Wobei ich nicht verstehe , da steht makro aber ich bin mir nicht sicher ob es das richtige ist
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@ zokes
dieses hier Canon Makro ?

Naja... wenn ich mir das hier kaufe kann ich zufrieden sein das ist nicht schlecht oder ? und gerade sehr reduziert wie ich sehe, das bleibt ja vermutlich nicht so denk ich ?!
Sigma makro

Und ja hab gesehen, es ist ein makro ;) Sorry
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das ist kein Makro, wo liest du das denn immer???

Das Sigma 50/2.8 Makro gibt es für alle Systeme und kostet überball gleich viel, an Pentax ist es sogar bildstabilisiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist kein Makro, wo liest du das denn immer???
Wahrscheinlich, weil du das 40er Nikn erwähnt hast. ER ging wohl aus, dass "Makro" = 40mm und hat deshalb danach gesucht.

@TO: "Makro" erkennt man am Abbildungsmaßstab (wie groß sind 1cm auf dem Sensor). Bei "echten" Makros ist der üblicherweise 1:1 (1cm Objekt = 1cm Abbild auf Sensor), manchmal sogar darunter.
 
Oder vielleicht für den TO verständlicher formuliert:

Ein Makroobjektiv ist ein Objektiv, welches Dinge möglichst groß abbilden kann.
Während eine ältere Definition eines Makroobjektives ist, dass dieses (ich glaube es war) im Maßstab 1:3 abbilden kann, dies bedeutet, dass eine Länge von 3cm eines Gegenstandes als 1cm groß auf dem Sensor abgebildet werden, setzt sich immer mehr der Begriff "Makroobjektiv" für diejenigen Objektive durch, die eine 1cm große Gegenstandslänge auch 1cm groß auf den Sensor deiner Kamera bannen können (sprich Maßstab 1:1).

Die Objektive, die du als Makroobjektive verlinkt hast, sehen sehr klein aus, vielleicht hast du deswegen irgendwie den Fehlschluss praktiziert, dass kleine Objektive auch kleine Dinge gut darstellen können? Diese Art der Objektive werden in der Regel als "Pancakes", übersetzt "Pfannkuchen" bezeichnet, da sie so flach sind.
 
Ich würde erstmal mit einer Raynox 150 in den Makrobereich reinschnuppern.
Wenn man sich damit richtig befasst, dann stehen die Ergebnisse denen
echter Makros kaum nach.

Der Vorteil sind die geringen Startkosten zum reinschnuppern.
 
Danke für die ganzen Erklärungen, ich habe nun ein paar stunden damit verbracht mich noch ein bisschen genauer zu informieren über die ganze Funktionsweise von manchen Dingen die ich bis jetzt noch nicht verstanden hab.
Danke auch für die Links mit den onlinelehrgängen !

@Bredesign Was ich jetzt nicht so ganz versteh ist das Raynoxteil, das Du mir empfohlen hast... Wie benutz ich das ? da steht dran dass es ein "Vorsatz" ist... schraubt man das einfach an sein normales Objektiv oder was ?
da steht auch dran "Objektivseitiges Gewinde 43 mm" Das passt also wohl nicht bei mir oder ?

Ich glaub bald habt ihrs mit mir geschafft ! Ich bin echt erstaunt über die Hilfsbereitschaft und danke euch allen wirklich vielmals !!!!!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das 43mm Gewinde bezieht sich auf die Linse selbst.
Dieses Gewinde wird in den mitgelieferten Schnappverschluss geschraubt.

Diesen wiederum kann man stufenlos zwischen 52mm und 67mm
verstellen, sodass er in die gängigsten Objektive einrasten kann.

Das geht extrem einfach und schnell, damit man den Vorsatz für normale
Fotos wieder abnehmen kann. Mit der Raynox sind natürlich nur Nahaufnahmen
möglich.

Ich würde zu Beginn auch nur die 150er nehmen, da mit der 250er
die Vergrößerung schon sehr extrem ist. Entsprechend niedrig ist dann
natürlich der Schärfebereich und somit schwer zu handhaben.

Wie schon gesagt kann man dann mit Übung wirklich Bilder machen,
die von normalen Makros nicht zu unterscheiden sind, da die Qualität
der Linse wirklich sehr gut ist.
 
Ein ernstgemeinter Tipp, da hier Makro heiss diskutiert wird: Es gibt nur sehr sehr wenige Objektive die den Namen wirklich verdiehnen. Die meisten werden zwar mit "Macro" beworben- haben aber im Endeffekt nix anderes als ein "verbesserten" Zoom. Wirklich gute Makroobjektive würden Dein Budget absolut sprengen, da sie fast doppelt so teuer sind wie Deine Obergrenze (ab 1200€ aufwärts). Sehr gute und dazu noch echt preisgünstige Alternativen sind die bereits erwähnten Makrolinsen (Nahlinsen). Eine andere Alternative: Zwischenringe, Balgen.... Oder...und damit kommen wir dann schon in den echten "Makroprofi"-Bereich: Umkehrringe. Und das absolute Nonplusultra (laut Canon in den nächsten Jahren von keinem "Makroobjektiv" zu toppen): Umkehrring+Balgen. Wobei Du dann praktisch schon wieder Gräte bräuchtest die die Blende weiter zubekommt als es die "üblichen" machen (Werte über 22 (manche arbeiten mit f 28, f32 ..) .. damit ist dann sowas möglich:
http://farm3.static.flickr.com/2558/4130374511_7fd5ab86d3.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2544/4131176210_84e087f301.jpg
Und hier ein Video eines Mannes der das wirklich drauf hat:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=wqRn3at0H60
Der Witz an der Sache: Da das Objektiv "verkehrt" benutzt wird brauchst Du das ganze Elektronische nicht. Du kannst ein (gutes) altes analoges Obj. benutzen. Und die gibts schon ab 30-50 €. Allerdings: viel üben üben üben.

Du siehst: Teure Sachen müssen nicht sein. Zumindest nicht bei Makrofotografie ;)

Nahlinsen gibt es (in guter Qualität) ab 50 € (als Set in 3-4 verschiedenen Stärken)
Zwischenringe kosten 10-30 € (ebay), Umkehrrige (Retroadapter) ungefähr das Selbe. Balgen bekommst Du für 50-100 €....
Hier gibts noch ein Filmchen in dem ein Fotograf den Umkehrring sogar für Videografie benutzt..
http://www.youtube.com/watch?v=lmtRwPUeenE
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten