• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraeinstellung entfesselt blitzen / Aufbau "Homestudio"

el_rakiti

Themenersteller
Hallo zusammen,

heute habe ich es endlich geschafft, meinen vor bestimmt einem Jahr gekauften (schwarzen) Tupplur "Fotohintergrund" aufzubauen (inspiriert durch diesen Thread). Ziel sind ein paar schöne Portrait-Fotos

Nun habe ich gerade die ersten Testfotos geschossen, bekomme es aber noch nicht genau hin.

Ich habe:

- Canon 600D
- Kit-Objektiv (18-55mm)
- Canon 50mm 1.8
- Tamron AF 70-300mm
- Metz 52-AF1 Blitz


Um mich kurz zu halte, habe ich ein paar Fragen:

1. Lichtformer: Welchen (möglichst) preiswerten Lichtformer sollte ich mir für dieses Setup zulegen? Vielleicht auch irgendeine DIY Idee? Den Metz Blitz kann ich ja entfesselt blitzen.

2. Aufbau: Ich habe irgendwo mal einen Thread gesehen, wo relativ einfach verschiedene Lichtpositionen gezeigt wurden. Also wie das Modell am besten sitzt und von wo der Blitz kommt. Vor allem wurde es da mit einem einfachen Blitz + Softbox (o.ä) gezeigt, also wirklich für's preiswerte Homestudio.

2. Blitzeinstellung: Wenn ich entfesselt blitze, in welchem Modus sollte der Blitz dann arbeiten? Auf manuell drahtlos ist die Kamera eingestellt, aber der Blitz auf ETTL? Oder manuell? Das Problem ist, ich habe irgendwie immer verschiedene Ergebnisse, wobei ich an den Einstellungen nicht viel verändere

3. Kameraeinstellung: Am liebsten würde ich auf AV bzw. M fotografieren, damit ich z.B. die Blende entsprechend einstellen kann. Allerdings lässt sich die Verschlusszeit nur auf max. 1/200 einstellen, sobald ich entfesselt blitzen möchte.


Besonders die Einstellung von Blitz und Kamera macht es mir zu schaffen. Mit dem M-Modus alleine komme ich gut klar, aber ich weiß nicht, wie ich (entfesselt) den Blitz am besten steuere. Mir geht es darum, solch ausgeleuchteten und scharfen Portraits zu schießen, wie dieses aus dem eingangs erwähnten Threads (mit dem selben Fotohintergrund und ähnlichen Equipment wie meines geschossen): Klick mich!

Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben?

Vielen Dank!
 
Guten Morgen,

in wie weit hast Du dich den , zumindest theoretisch, in die Blitzerei eingearbeitet? YouTube’s geguckt? In Foren quer gelesen? Bücher gekauft/ ausgeliehen?

Weißt Du, was Licht ist, wie es sich verhält und worauf man achten muss?
Hast Du das Beziehungs-Dreieck „Blende-Iso-Zeit“ verstanden?
Weisst Du, wie der Blitz in welchem Kamera-Modus (P, AV, TV, M) arbeitet/ funktioniert?
Weisst Du, was eTTL ist und wie es - vom Prinzip - funktioniert?

Aus Deine Fragestellung nehme ich an, daß o. g. Punkte noch relativ unklar bei Dir sind.

Lassen wir mal all die theoretischen Sachen ausser Acht und betrachten wir einfach mal nur die materielle Seite:

Blitz vorhanden.
Kamera vorhanden.
Objektiv vorhanden.
Motiv (Puppe, Blume) vorhanden.

Der Metz-Blitz muss mit dem eingebauten Blitz der Canon ausgelöst werden, wenn Du „entfesselt“ blitzen willst, der Blitz also nicht auf der Canon stecken soll.

Belichtungszeit mindestens 1/250stel oder länger (Blitzsynchronzeit!)


„No-Brainer“-Beispiel:
Beliebiger-Modus in Kamera. Blitz auf eTTL.
Einstellungen an der Cam sind egal. Durch die Blitz-Automatik wird das Bild auf alle Fälle „gerettet“.

„Half-Brain“-Beispiel:
Blitz auf eTTL.
M-Modus der Kamera. Die Blende & ISO bestimmen nun, wie viel Blitzlicht benutzt werden soll für eine richtige Belichtung.

(Bei beiden Beispielen sind die Ergebnisse ähnlich, aber man wird nach und nach an die Funktionen und Abstufungen ren geführt.)


Fange erstmal damit an und arbeite innerhalb der 2 Settings ein paar Varianten durch (Iso & Blende verstellen und gucken, was passiert).

Das hier erstmal auf die Schnelle, damit Du anfangen kannst. Auch habe ich ein paar Sachen in der Eile wohl unterschlagen - es würde aber den Rahmen sprengen, hier alles haargenau aufzumalen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Lichtformer: Welchen (möglichst) preiswerten Lichtformer sollte ich mir für dieses Setup zulegen? Vielleicht auch irgendeine DIY Idee? Den Metz Blitz kann ich ja entfesselt blitzen.

Für einen Systemblitz kann ich die Firefly Okta sehr empfehlen, die ist TOP!

2. Aufbau: Ich habe irgendwo mal einen Thread gesehen, wo relativ einfach verschiedene Lichtpositionen gezeigt wurden. Also wie das Modell am besten sitzt und von wo der Blitz kommt. Vor allem wurde es da mit einem einfachen Blitz + Softbox (o.ä) gezeigt, also wirklich für's preiswerte Homestudio.

Also wenn du mit einer Lichtquelle arbeitest, in Hinsicht auf den geizeigten link unten würde ich die Lichtquelle rechts oder Links im 45° Winkel zum Model ausrichten und von schräg oben Blitzen. Obwohl bei deinem gezeigten Link wahrscheinlich ein streiflicht verwendet wurde.

2. Blitzeinstellung: Wenn ich entfesselt blitze, in welchem Modus sollte der Blitz dann arbeiten? Auf manuell drahtlos ist die Kamera eingestellt, aber der Blitz auf ETTL? Oder manuell? Das Problem ist, ich habe irgendwie immer verschiedene Ergebnisse, wobei ich an den Einstellungen nicht viel verändere

Also ich würde bei einem Systemblitz immer manuell blitzen, darum geht es ja wenn man im Studio arbeitet, dass man alles kontrollieren kann und das Licht formen kann wie man es möchte. Ganz einfach fang bei einer 1/4 Leistung des blitzes an und dann siehst du ja wie du regullieren musst ob du auf 1/2 oder 1/8 stellen musst.

3. Kameraeinstellung: Am liebsten würde ich auf AV bzw. M fotografieren, damit ich z.B. die Blende entsprechend einstellen kann. Allerdings lässt sich die Verschlusszeit nur auf max. 1/200 einstellen, sobald ich entfesselt blitzen möchte.

Im Studio auf Manuell stellen, du möchtest ja selbst alles einstellen können...
Die Blitzsynchronzeit deiner Kamera ist bei 1/200 und es wird auch nur mit der Belichtungszeit gearbeitet wenn du den Blitz synchron mit deinem Auslöser haben möchtest ;)

1/200 F8 Iso 100 - Blitz 1/4 - wären jetzt meine Vorgaben die ich dir geben würde und ab da an wirst du ja selbst sehen ob es zu hell oder zu dunkel ist.



Vielen Dank!

Hoffe das hat dir weitergeholfen :)
 
Weißt Du, was Licht ist, wie es sich verhält und worauf man achten muss?
Hast Du das Beziehungs-Dreieck „Blende-Iso-Zeit“ verstanden?
Weisst Du, wie der Blitz in welchem Kamera-Modus (P, AV, TV, M) arbeitet/ funktioniert?
Weisst Du, was eTTL ist und wie es - vom Prinzip - funktioniert?

Hey, danke für deine schnelle Antwort. Ja, die meisten der Prinzipien sind mir bekannt. Auch entfesselt geblitzt habe ich schon. Habe vor einiger Zeit relativ viel zu dem Thema Blitzen / ETTL gelesen, müsste das aber in der Tat nochmal etwas auffrischen ;).

Ohne Blitz habe keine Probleme die Kamera zu bedienen, also z.B. von den Einstellungen her das zu bekommen, was ich möchte (z.B. wenig Tiefenschärfe durch Blendeneinstellung, etc.).

„Half-Brain“-Beispiel:
Blitz auf eTTL.
M-Modus der Kamera. Die Blende & ISO bestimmen nun, wie viel Blitzlicht benutzt werden soll für eine richtige Belichtung.

Steht der Blitz auf eTTL, waren die Bilder zwar super "ausgeleuchtet" (Richtung Histogramm), allerdings möchte ich ja mit der Belichtung etwas spielen. z.B. bei einem typischen Low Key Bild. Ich hatte dann das Problem, dass der schwarze Hintergrund z.B. viel zu hell war. Denke mal, dass liegt daran, dass der Blitz das korrekt ausleuchten will, oder müsste man mit ETTL auch Low-Key Bilder hinbekommen?

Ich bräuchte prinzipiell ein paar Tipps bzgl. der Blitzeinstellung. Also ohne Blitz finde ich relativ schnell meine benötigten Einstellungen im M-Modus. Nur wie mache ich das mit dem entfesselten Blitz? Welcher Modus eignet sich da am besten? Da es ja eine sehr "fixierte" Position ist (immer gleiches Licht, Modell, etc.), hätte ich gerne weitestgehend feste Parameter eingestellt, die ich dann bei Bedarf anpassen kann. Nur wie regle ich den Blitz damit am besten?

Ich hoffe, mein Anliegen ist einigermaßen rüber gekommen :)
 
Also.

Low-/ High-Key sind eigentlich BEWUSST falsch belichtetet Bilder!


Kurzform:

Step 1:
M-Modus Kamera
M-Modus Blitz
ISO 100/ 200
1/100 oder 1/200stel

Step 2:
Ohne Blitz die Blende so weit schliessen, daß Du ein völlig schwarzes Bild erhältst. Müsste irgendwas um Blende 8 sein, je nach Umgebungslicht

Step 3:
Blitz aktivieren. Bei 1/64tel (Beispiel) anfangen und nach und nach die Leistung erhöhen, bis Du das gewünschte Ergebnis erhälst.

Step 4:
Erkennen, daß so was mit einem Blitz ohne Aufsatz quasi nicht möglich ist.


Zum Thema High-Key/ Low-Key schau Dir mal den YouTuber Stephan Wiesner an. Ist ein Deutscher, der in der Schweiz lebt. Er hat eine kleine Serie zum Thema Blitzen erstellt. Recht gut erklärt. Irgendwo dazwischen müssten auch 2 Videos zu High-/ Low-Key sein.
 
Also.

Low-/ High-Key sind eigentlich BEWUSST falsch belichtetet Bilder!

Ja genau. Das meinte ich damit, dass ich mit der Blitzautomatik (natürlich) nicht weit komme.


Kurzform:

Step 1:
M-Modus Kamera
M-Modus Blitz
ISO 100/ 200
1/100 oder 1/200stel

Step 2:
Ohne Blitz die Blende so weit schliessen, daß Du ein völlig schwarzes Bild erhältst. Müsste irgendwas um Blende 8 sein, je nach Umgebungslicht

Step 3:
Blitz aktivieren. Bei 1/64tel (Beispiel) anfangen und nach und nach die Leistung erhöhen, bis Du das gewünschte Ergebnis erhälst.

Step 4:
Erkennen, daß so was mit einem Blitz ohne Aufsatz quasi nicht möglich ist.

Sowas in der Richtung schwebte mir vor, ein paar kurze Infos, was ich ausprobieren kann. Dazu direkt ein paar Fragen:

Ich kann den Blitz wie oben bereit erwähnt auf M stellen, hatte dann aber das Problem, dass er nicht auslöste. Auf Remote Slave tat er das. Sind die beide Modes für meine Belange gleich?

Das es ohne Blitzaufsatz nicht funktioniert, habe ich gemerkt. Daher die Frage, ob man was preiswertes empfehlen kann oder vielleicht sogar irgendwelche DIY-Lösungen (übergangsweise) nutzen kann. Baustrahler habe ich z.B. in Hülle und Fülle zuhause. Vielleicht hat ja der eine oder andere Idee für einen Lichtformer im Eigenbau (bzw. Zweckentfremdung).

Zum Thema High-Key/ Low-Key schau Dir mal den YouTuber Stephan Wiesner an. Ist ein Deutscher, der in der Schweiz lebt. Er hat eine kleine Serie zum Thema Blitzen erstellt. Recht gut erklärt. Irgendwo dazwischen müssten auch 2 Videos zu High-/ Low-Key sein.

Danke, werde ich machen!
 
„Slave“ bedeutet nur, daß der Blitz durch einen anderen Blitz ausgelöst wird – das hat nichts mit eTTL zu tun! Im Gegensatz dazu lösen Funkauslöser per Funk oder Infra-Rot aus.
Den „Vorblitz“ zum Auslösen kannst Du ja manuell auf „-3“ stellen, so daß man im Bild kaum noch mehr erkennt, daß die kleine Mini-Funzel auslöse musste.


Im M-Modus blitz der Blitz einfach. Ohne Hirn und Verstand. Bums! Zack! Grell!

Im eTTL-Modus „spricht“ sich der Blitz mit der Kamera ab, so daß der Blitz sich anpassen kann. Allerdings arbeitetet eine Automatik im Hintergrund – und Automatiken verhindern Kreativität.


Ach ja, löse Dich erstmal von dem Bild, daß Du verlinkt hast – dürfte mit Deiner Ausrüstung nicht gehen. Müsste ein User hier im Forum gemacht haben, als Selbstportrait.
Schwarzer Hintergrund.
Streiflich von hinten links.
Blitz mit Snoot für den Hintergrund (Heiligenschein um den Kopf)
Reflektor von vorne links (??)

Würde ich jetzt mal so raten.



Ach ja, ich selber bin nicht viel weiter als Du im Thema „Blitzerei“ – kann also sein, daß ich hier die ganze Zeit Blödsinn verzapfe. Dann tut es mir sehr Leid, aber ich meine, daß ich so mit meinem Erklärungen gar nicht mal so falsch liege....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten