• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraausrüstung für Norwegen

lilith87

Themenersteller
hallo liebe Community,

ich werde mit meiner Familie (mit 3 Kindern im Alter von 6,4 und 2 Jahren) und unserem Hund (im August wird er 8 Monate alt) vom Mitte August bis mitte September in Südnorwegen und Fjordnorwegen sein. für eine Woche wollen wir auch in Rondane-Nationalpark sein.
Geplant ist dass wir unser Auto mitnehmen mit Dachbox. denn unser Hund benötigt die Hälfte des Kofferraums. und wir wollen in jedem Ort für 3-4 Tage aufenthalten. Übernachten wollen wir in die Hütte und zum größtenteils wandern.

nun meine Frage hier: welche Objektive müssen wir unbedingt mitnehmen?
wünschenswert ist maximal 3 Objektive. weil ich unser zweijährigen dazu tragen (Kraxe) muss sowie die Ersatzkleidung für uns alle. und mein Mann trägt dann die ganze Kameraausrüstung plus Lunchpaket. wir werden noch ein Kamerarucksack (Marke F-Stop) besorgen.
Mein Mann meint, TSE 24mm und 50mm 1.2 sollen wir mitnehmen.
ein Zoom-Teleobjektiv hätte ich gern dazu.
aber welches? es soll nicht so schwer und zu groß sein. da wir alle ja schon genug zum Tragen haben.
 
Beim Blick ins Profil wäre mein Vorschlag:

24mm
40mm (ist schön kompakt)
100er Makro, sowohl für Makro als auch als leichtes Tele

Für meinen Geschmack würde ich zwar ein Tele mitnehmen a la Tamron 70-300mm aber ich habe mal das berücksichtigt was da war
 
Also aus meiner Süd-/Fjordnorwegen-Erfahrung würde ich auf ne dicke Teletüte verzichten, zum einen zu viel Geschleppe und zum anderen hast du mit Sicherheit das 24er TS-E an der Kamera, wenn du das Tele für einen Schnappschuss bräuchtest. Mit 3 Kindern und dem Hund wirst du vermutlich auch nicht die Muße haben, dich im Fjell auf "Elchjagd" zu begeben.

Meine Wahl mit Stativ und Filtern wäre: 24er TS-E, 35/1.4 und 100/2.8 IS weil:

Das 24er allein schon wegen der Brennweite, ein Muss ist in Norwegen. Das 35/1.4 finde ich zur "Reisereportage" optimal. Man kann Personen dank der Blende zwar freistellen, aber den Hintergrund mit in´s Bild nehmen (wäre doch langweilig wenn man auf den Bildern der Kids nicht sehen kann, dass sie auf dem Preikestolen am Abhang stehen/sitzen). Nach den letzten beiden Urlauben (leider nicht in Norwegen) für mich ebenfalls ein Muss. "Normalerweise" würde ich dann das 35er mit einem 85er ergänzen, aber ich unterstelle mal, dass ihr nicht wegen maximal freigestellter Portraits vor cremig-weichem Hintergrund in Norwegen seid, sondern eher wegen der Landschaft, und daher würde ich das 100er Macro einpacken. Portraits sind auch damit recht gut zu bewerkstelligen, als leichtes Tele auch für Landschaftsbilder durchaus interessant und nicht zuletzt kann man auch mal mit dem Macro spielen, wenn´s um die Flora geht. Angenehmer Nebeneffekt, 35er Sigma und 100er Macro nehmen die gleiche Filtergröße.
 
Das 200er aus dem Portfolio ist wunderschön leicht und hat mir auf solchen Reisen immer extrem gut an einer APS-C gefallen. Die 320mm ermöglichen dann auch Aufnahmen der Tierwelt, welche in diesen Ländern meist nicht so scheu ist wie in Mitteleuropa.

Dazu ein 17-40 und das 100er Makro.

Anbei ein Beispiel vom 200 2.8II an 10D.
 

Anhänge

Mit drei Kindern (meine Enkel sind im gleichen Alter!), Hund und Mann würde ich das ganze "erwachsene" Fotogeraffel zuhause lassen und statt der Tasche ein EFs 18-135 STM für die 100D kaufen. Ist zwar einen Tick teurer :evil:, dafür seid Ihr einschließlich Video mit Continius(!)-AF(kann die 5DII nicht!) super flexibel unterwegs.

Dazu das 40/2,8 für die wirklich dunklen Momente in die Jackentasche, feddisch! BTW, bis zur Herbst-Tag-und-Nachtgleiche Ende September sind die Tage dort noch länger als hier in Norddeutschland! [EDIT beckmessert: Genaugenommen die Tage einschließlich Blauer Stunde]

Alternativ (und wenn Du/Ihr wirklich Objektive wechseln wollt!) würde ich ein EFs 18-55 STM und ein EFs 55-255 STM vorschlagen, die sind gemeinsam auch nicht viel schwerer als ein EFs 18-135 STM.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In unserer letzten Norwegenreise (hauptsächlich auf den Lofoten) hat mir teilweise der (Ultra-)Weitwinkel gefehlt. Ich hatte "nur" 17mm an APS-C. Ansonsten: Nimm deine Lieblingsobjektive mit.
F-Stop ist eine gute Wahl. Falls ihr (wie ich) schon einen Rucksack habt reicht euch eventuell auch die ICU (Internal Camera Unit).
 
nun meine Frage hier: welche Objektive müssen wir unbedingt mitnehmen?
wünschenswert ist maximal 3 Objektive. weil ich unser zweijährigen dazu tragen (Kraxe) muss sowie die Ersatzkleidung für uns alle. und mein Mann trägt dann die ganze Kameraausrüstung plus Lunchpaket. wir werden noch ein Kamerarucksack (Marke F-Stop) besorgen.
Mein Mann meint, TSE 24mm und 50mm 1.2 sollen wir mitnehmen.
ein Zoom-Teleobjektiv hätte ich gern dazu.

An Vollformat - genau das.

24mm

wenn ihr habt: 14mm (z.b. Walimex)
oder gar 12mm (Sigma)
und/oder noch ein 8-15 Fischeye


Es kann gar nicht Weitwinklig genugt sein in Fjordnorwegen.


das tele kannste daheim lassen.
 
Hi, ich war letztes Jahr um die Jahreszeit im Dovrefjell Nationalpark unterwegs und würde euch auch zum Landschaft-(24mm) plus Portraitobjektiv (50mm oder 85mm) raten. Denn Tierweltmäßig würde ich nicht zuviel erwarten von der Region, ist ziemlich dünn besiedelt der Nationalpark, ein paar Schneehühner, Lemminge und natürlich Moschusochsen (für die brauchtm man aber 800mm+). Rentiere werden gejagt und sind entsprechend scheu und rar, dafür müsste man weiter nach Norden...
Würde euch empfehlen den Rondane Mitte September zu Norwegens "Indian Summer" zu besuchen :)

Im Anhang ein paar Bilder zum Vorfreuen ;) Viel Spass:top:

MFG Marcurion
 

Anhänge

  • comp_8N1A5297_8_photoshop manuell ineinanderkopieren.jpg
    Exif-Daten
    comp_8N1A5297_8_photoshop manuell ineinanderkopieren.jpg
    479,5 KB · Aufrufe: 87
  • comp_8N1A5604.jpg
    Exif-Daten
    comp_8N1A5604.jpg
    455,4 KB · Aufrufe: 96
  • comp_8N1A5697_8_tonemapped.jpg
    Exif-Daten
    comp_8N1A5697_8_tonemapped.jpg
    467,9 KB · Aufrufe: 101
Hallo,
eigentlich ist dem was die anderen hier gepostet haben wenig hinzuzufügen. Ca. 80 % meiner Südnorwegenbilder sind mit einem 17-40 mm Objektiv an einer 40 D entstanden. Es dominiert halt die Landschaft und die Architektur (u. A. Stabkirchen) Der Einsatz von Telebrennweite ging gegen Null. Die decke ich seit Jahren mit dem 2,8 200 mm ab. Ein wunderbares Objektiv, welches noch dazu angenehm leicht und handlich ist.
Viel Spass in Norwegen
Rolf
PS Stativ nicht vergessen!
 
danke für die vielen Antworten ;)

ohja wir sind schon sehr gespannt auf Norwegen.

Mein Mann macht hauptsächlich die Landschaftsfotografie und ich Tierfotografie. Natürlich werde ich die Tiere nicht extra suchen. da mit 3 Kindern und Hund unmöglich ist ;)

Gut, TSE 24mm, 35/50mm und 100mm/200mm (überlegen wir noch) nehmen wir mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten