• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera und tropisches Klima?

Hast Du schon mal was von den Everglades gehört. Da kann man Kanu fahren und Krokodile streicheln. Nein Quatsch, aber da ist es aber sehr feucht. Und mir geht es doch nur darum ob jemand Erfahrungen in Sachen Kameraelektronik hat.
Also - in den Everglades ist es nicht feuchter als in Mitteleuropa auch. Der allergrößte Teil davon ist noch nicht mal Sumpf, und tropische Luftfeuchtigkeit gibt es in Florida auch nicht, weil Florida nicht ansatzweise in den Tropen liegt.

Insofern: "feuchtigkeits-technisch" ist das Fotografieren in Florida vollkommen unproblematisch.
 
Also Florida liegt doch knapp über Cuba oder?
Dachte Cuba ist tropisch.
In Sümpfen nicht feucht, in dem Breitengrad??
 
Hast Du schon mal was von den Everglades gehört. Da kann man Kanu fahren und Krokodile streicheln. Nein Quatsch, aber da ist es aber sehr feucht. Und mir geht es doch nur darum ob jemand Erfahrungen in Sachen Kameraelektronik hat.

Also die 350D hat bei mir im Orinoco-Delta keinerlei Zicken gemacht und keinerlei Schaden genommen. Da ist es reichlich feucht ... sowohl die Luftfeuchtigkeit, als auch die Regenschauer ... hatte auch keine abgedichteten Linsen dran ...
Würde mir bei Florida null Sorgen machen.
Wenns Dir doch zu unsicher ist, kann ich Dir meine MkII anbieten, die ist richtig dicht und wenn Du Dir woanders noch nen 70-200 IS besorgst, dann kannst schon fast baden gehen mit der Kombi ... aber nicht die Krokos erschrecken ;)
 
Also Florida liegt doch knapp über Cuba oder?
Dachte Cuba ist tropisch.
In Sümpfen nicht feucht, in dem Breitengrad??
Eben, knapp über Cuba. Cuba hat teilweise Tropenklima, Florida eigentlich nicht. Die Luftfeuchtigkeit in den Everglades ist nicht ansatzweise tropisch (verglichen mit "richtigen Tropen", wie Elfenbeinküste, Brasilien oder Vietnam). Die Tropen liegen übrigens zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis, und der nördliche verläuft genau zwischen Florida und Cuba.

Was die Sümpfe betrifft: die Everglades bestehen nur zum kleineren Teil aus Sümpfen, der größere Teil der Everglades besteht aus bewaldetem Marschland. Der Sumpf ist natürlich feucht, aber man taucht die Kamera ja nicht in den Sumpf. Und wirklich tief in den Sumpf kommt man als Tourist sowieso nicht, die Everglades sind als Naturschutzgebiet da schon ein bißchen "reguliert".

(Und Achtung! Bitte Vorsicht beim Befahren der Straßen im Nationalpark - die Schildkröten sind arglos und benutzen gern den warmen Asphalt, um sich ein Sonnenbad zu gönnen! Bitte nicht plattfahren!!)
 
Huhu,

Canon Betriebsumgebung :
1000D bis 5DmkII..: ca. 0 - 40 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit
1DmkIII + 1DsmkIII: ca. 0 - 45 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit

Die ganzen Abdichtungen bringen ca. +5°C, mehr wird nicht garantiert .

Das ganze Drum und Dran um die Abdichtungen ist alles Legendenbildung ohne Hersteller- und Haftungsverpflichtung,
halt perfektes Marketing.

MfG
Pkaba
 
Bin mit meiner Samsung GX10 (= Pentax K10d) seit nun bald 10 Wochen hier im Nordosten Brasilians (Salvador da Bahia). Abgesehen von einer Woche mit Dauerregen, 28 - 30 Grad und geschätzten 100% Luftfeuchtigkeit ansonsten immer ca 30 - 33 Grad bei über 90% Luftfeuchtigkeit und die hat bislang keine macken gemacht.

Der Body ist zwar abgedichtet, aber die Objective die ich benutze nicht...

(Die Kamera hat auch schon 4 Wochen Cuba problemlos überstanden...)

Gruss - Memira
 
Also die Luftfeuchtigkeit in Florida (Miami) ist schon ne andere als in Mitteleuropa. :rolleyes:
Such dir mal im Netz die klimatischen Daten/Verläufe für Florida raus.
Ohne die zahlreichen Klimaanlagen dort, hätte ich es wohl keine zwei Tage ausgehalten.

Wenn meine Kamera nicht abgedichtet wäre, würde ich mir schon ein paar Gedanken machen.
 
Huhu,

Canon Betriebsumgebung :
1000D bis 5DmkII..: ca. 0 - 40 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit
1DmkIII + 1DsmkIII: ca. 0 - 45 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit

Die ganzen Abdichtungen bringen ca. +5°C, mehr wird nicht garantiert .

Das ganze Drum und Dran um die Abdichtungen ist alles Legendenbildung ohne Hersteller- und Haftungsverpflichtung,
halt perfektes Marketing.

MfG
Pkaba

Moinsens,

ich habe mal gerade nach den Daten der E520 und der E-3 geguckt:

garantiert E-520: 0-40° im Betrieb (-20-60° bei Lagerung)
max. 90% Luftfeuchtigkeit

garantiert E-3: 0-40° im Betrieb (-20-60° bei Lagerung)
max. 90% Luftfeuchtigkeit :D

.... Trotzdem kann man über die E-3 einen Eimer Wasser kippen (sogar bei ausgefahrenem und geladenen Blitz) und auf sie draufsteigen, um mit einer anderen Kamera den erhöhten Standpunkt nutzen :evil: (was sie wegen des beweglichen Displays ja gar nicht braucht :top:) - das würde ich mit meiner 520er nicht machen :eek::ugly::D

Es gibt also mehr als die technischen Betriebsdaten
und so wird auch die 1D Dinge ertragen, die man der 1000D lieber nicht antun sollte ;)

AUF IN DIE (SUB-)TROPEN - mit der 1D oder E-3 oder auch den abgedichtenten Pentaxen und Nikons und ... :top:
.... Florida lässt sich auch mit allen anderen Kameras bewerkstelligen. Immerhin haben die Einwohner Floridas auch keine abgedichteten Cams... und die dürften sich ja nun dort am besten auskennen :rolleyes:

Liebe Grüße
Henrik
 
Selbst bei den besten abgedichteten Kameras im Pro-Bereich, die mit Hersteler-Garantie als abgedichtet beworben werden, kann nicht davon ausgegangen werden, dass sie auch dicht sind. Nachweislich in einem Reisebericht nach Costa Rica mit einer Canon 1Ds MkIII und einer Nikon D3 nachzulesen.
Daher hat halt der eine Glück, dass sie dicht bleibt, der andere Pech und er hat dann doch diverse Funktionsstörungen zu verzeichnen.
Mag sein, dass beim einen Hersteller selten oder noch nicht von Wasserschäden zu hören/Lesen ist, was in Anbetracht der verkauften Stückzahlen auch nicht wundert, und bei anderen Herstelern liest man ab und zu von solchen Schäden, die anhand der vom garantierten Dichtigkeit gar nicht auftreten dürften.

Der Praktiker nimmt einfach eine Plastiktüte und schützt so sein Equipment vor den Unwägbarkeiten der bösen Nässe, oder er lässt es bleiben und hat auch mit einer nur vom Hersteller beworbenen Teilabdichtung keinerlei Probleme :top:

Wenn man mit etwas Hirn seine Ausrüstung behandelt, spielt das Thema Abdichtung eh nur eine untergeordnete Rolle.

Gruß
Peter
 
Also die Luftfeuchtigkeit in Florida (Miami) ist schon ne andere als in Mitteleuropa. :rolleyes:

Natürlich. Das spielt aber keine Rolle bei der Kameraabdichtung ;)


Wenn meine Kamera nicht abgedichtet wäre, würde ich mir schon ein paar Gedanken machen.

Das mag individuell verschieden sein. Diejenigen, die sich dann keine Gedanken machen, haben aber auch keine Nachteile zu befürchten.
Wie schon gesagt: es sind schon abgedichtete Kameras in den Tropen durch Feuchtigkeit ausgefallen (D3, 1DsMkIII) und es gibt ebenso viele nicht abgedichtete Kameras (wahrschienlich in der Gesamtzahl sogar mehr als gedichtete), denen es herzlich egal war, ob sie nun in den Tropen oder der Sahara eingesetzt wurden.

Gruß
Peter
 
Das ganze Drum und Dran um die Abdichtungen ist alles Legendenbildung ohne Hersteller- und Haftungsverpflichtung,
halt perfektes Marketing
.
:top::top::top:

... und die Milliarden Billigst-Kompaktkameras funktionieren in den Tropenfeuchten, im strömenden Regen, im Sandsturm .... :evil::evil::evil:


Bert
 
Ich hatte die 20D im dichten Dschungel von Borneo dabei, klappte 2 Wochen lang bei gefühlten 150% Luftfeuchtigkeit (1 Minute Dschungel und die Frau macht am Miss Wet T-Shirt Wettbewerb mit :D) ohne Probleme (sogar ein Schluck Wasser übers Gehäuse machte nichts aus).

Die meisten Kameras halten mehr aus als man glaubt.
 
Ich hatte die 20D im dichten Dschungel von Borneo dabei, klappte 2 Wochen lang bei gefühlten 150% Luftfeuchtigkeit (1 Minute Dschungel und die Frau macht am Miss Wet T-Shirt Wettbewerb mit :D) ohne Probleme (sogar ein Schluck Wasser übers Gehäuse machte nichts aus).

Die meisten Kameras halten mehr aus als man glaubt.



bedenke, dass 2 wochen eine kurze zeit sind, hält eine 20d auch 2 jahre reporterdienst in der wüste aus? irak zb.

die abdichtungen sind für extremstbedingungen für lange zeit, ein bisschen regen hält jede dslr aus.
 
Also die Luftfeuchtigkeit in Florida (Miami) ist schon ne andere als in Mitteleuropa. :rolleyes:
Such dir mal im Netz die klimatischen Daten/Verläufe für Florida raus.
Ohne die zahlreichen Klimaanlagen dort, hätte ich es wohl keine zwei Tage ausgehalten.
Kommt immer auf die Jahreszeit an. Im Januar 2008 hätte ich es in Fort Lauderdale ohne Heizung nicht ausgehalten...

Wenn meine Kamera nicht abgedichtet wäre, würde ich mir schon ein paar Gedanken machen.
Sogar in den Tropen am Äquator braucht man keine "abgedichtete Kamera"...:rolleyes: Das gehört zu den Legenden, mit denen man Amateurfotografen teure Kameras verkaufen möchte.

Ich habe in der Elfenbeinküste, in Togo und im thailändischen Dschungel mit der Nikkormat EL, der Nikon FE und der F2, mit der D70 und der D100 gearbeitet - und keine von denen hat jemals irgendwelche Probleme mit dem Tropenklima gehabt. Und in Abidjan braucht man nur ein Klima-Anlangen-gekühltes Frotteehandtuch kurz aus dem Fenster zu halten, und schon kann man das Ding auswringen.
 
bedenke, dass 2 wochen eine kurze zeit sind, hält eine 20d auch 2 jahre reporterdienst in der wüste aus? irak zb.
Ob Canons das aushalten, weiß ich nicht - viele Canon-User mögen ja anscheinend nicht mal mit ihren Kameras bei Regen fotografieren.

Eine Nikon D70 (eine "Amateurkamera") hält das aus, da kenne ich zufällig einen Fall. Und Kameras im "Reporterdienst" gehen sowieso regelmäßig zwecks Reinigung in den Service.

(Hallenspeedway ist übrigens schlimmer als jede Wüste.)
 
Als ich mit meiner E-3 im Tropenhaus war gabs nur beschlagene Objektive nach dem Betreten, kaputt gegangen is aber nix :D
 
Ja, in wesentlich heißeren Ländern mit noch höherer Luftfeuchtigkeit (etwa in der Tihama im Südjemen oder in den Regenwäldern von Borneo oder Ecuador).

Das Klima im Land oder Luftfeuchtigkeit an sich sind kein Problem. Wenn ich Probleme hatte, dann in Zimmern mit Klimaanlage. Wennst dann aus dem abgekühlten Zimmer in die Hitze kommst, dann laufen die Objektive an. Und zwar die an der Kamera und auch die im Lens case. Aber spätestens nach einiger halben Stunde Putzen funktionierem alle wieder.



Hallo zusammen!

Ich möchte mir eine DSLR zulegen. Nun ist die Frage, sollte ich mir unbedingt eine abgedichtete Kamera zulegen oder hat jemand von euch schon mal eine nicht gedichtete Kamera in änlichen Gegenden wie Florida benutzt und dabei negative Erfahrungen gemacht. Ich schwanke zwischen Nikon D300, Canon 5D oder Olympus E3, letztere kommt vielleicht in Frage, denn da gibt es für das Geld auch lichtstarke Objektive die auch gedichtet sind. Ich komme zwar nicht oft nach Florida aber manchmal zwei mal im Jahr. Früher ging alles mit meiner F3 und FM2 aber bei der heutgen Elektronik habe ich so meine bedenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten