• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Airic

Themenersteller
Hallo liebe Forum-Benutzer,

ich möchte hier mit kurz vorstellen und auch gleich um Rat fragen. Ich fotografiere schon seit mehreren Jahren mit digitalen Kompaktkameras, insgesamt ca. 13.000 Fotos. Von daher würde ich sagen, dass ich ein ambitionierter Hobbyfotograf bin :-) Der Grund, warum ich eine SLR kaufen möchte ist, simpel: bessere Bilder unter noch schwierigeren Umständen. Insbesondere hierfür:

Ich habe beruflich mit Offshore-Windenergieanlagen zu tun, also mit Windrädern auf dem Meer. Diese werde ich von einem Schiff (wackelt) fotografieren und die Lichtverhältnisse können extrem sein (starkes Gegenlicht) und Dämmerlicht. Ich denke wenn die Kamera diesen Ansprüchen gerecht wird, wird sie mit so ziemlichen allen Verhältnissen klar kommen.

Da ich mir nicht gleich eine Hightechkamera kaufen möchte, schiele ich im Moment auf das 400 - 600 € Segment (gerne inkl. einem Standard-Objektiv). Ich habe vor mit dieser Kamera Erfahrung zu sammeln und dann ggfs. im nächsten Jahr eine weitere holen, bzw in zahlreiche Objektive investieren.

Daher ist es für mich wichtig mich jetzt schon auf eine Marke festzulegen, da meine Anspruche bestimmt steigen werden und ich nicht zwei Marken, sprich 2 Mal Objektive kaufen möchte.

Was ich an der Sony Kamera schätze ich der festintegrierte Stabilisator (wichtig da Fotos vom Schiff/Helikopter) und das klappbare Display. An den Canons die nach Fototest sehr gute Bildqualität.

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben, damit ich den Verkäufern nicht ganz unwissend ausgeliefert bin.

Vielen Dank,
Erik



1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):


2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600 €] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

[400 €]Anmerkung: Werde erst einmal die Kamera mit dem Standard Objektiv ausprobieren, danach stehen weitere 400 € zur Verfügung

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
- Sony Alpha 200/350
- Canon EOS 450D
- Canon EOS 1000D
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

Sony vom "Handgefühl" und klapp Display. Die anderen waren aber auch gut!

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen (Portraits)
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

-------------------------------------------------------------------
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Bei starkem Gegenlicht wird dir wohl nur ein sehr starker Blitz helfen und bei Wackeln ist der IS so ne Sache.
Da wäre vielleicht Lichtstärke für kurze Verschlusszeiten die bessere Wahl.
 
Würde mal zur Samsung GX-10 oder GX-20 schielen. Wäre wenn ich neu einsteigen müsste wohl meine erste DSLR.

Grund :

Extrem gute Auflösung / Rauschverhalten für APS-C + ein sehr starkes Featurepaket inklusive Gehäusestabi, 11 Messfelder mit 9 Kreuzsensoren, Magnesiumgehäuse mit Silikonabdichtungen gegen Spritzwasser etc.


Ansonsten spielen die anderen Einsteigerdslrs sicherlich optisch ungefähr in einer Liga. Robustheit und ein gutes Paket an Features spricht aber eine sehr deutliche Sprache.
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Starkes Gegenlicht bei ner Offshore Windanlage... glabe da bekommt man mit keinem "normalen" Aufwand von der Größenordnung her dagegengeblitzt ;)
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

wenn du von booten aus offshore-anlagen ablichten möchtest, wäre vielleicht die Fuji BigJob etwas für dich.

ist erstmal nicht so teuer, seefest, soll ganz gut sein und du kannst dich in ruhe darauf konzentrieren, die parameter für die geplante ausrüstungserweiterung zu testen.

sonst müsstest du eher in den 'profi'sketor mit den abgedichteten highiso-cams und den passenden hochgeöffneten objektiven schauen, schätze ich.

.
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Huhuuh :)
Mit Samsung kenne ich mich nicht aus, aber das Modell hat bei Foto-Hits im direkten Vergleich mit der viel günstigeren E-420 von Olympus schlechter abgeschnitten. ;)
Womit wir auch beim Thema wären: Für Leute, die viel unterwegs sind, sind die Olympus E-420 oder E-520 (auch immer noch günstiger als die Samsung) gute Begleiter, weil leicht und handlich (frag' mal die Bergsteiger-Fraktion :D:D)

Sieh' am besten einfach mal zu, ob Du nicht einen Laden findest, wo Du alle Modelle mal anfassen kannst. Ich wollte beispielsweise eigentlich gar keine Olympus haben, aber als ich sie in die Hand nahm, klebte sie förmlich dran fest :top:

Ansonsten haben alle Systeme ihre Vor- und Nachteile. Die, die Dir am besten in der Hand liegt wird die richtige sein :)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Ich habe beruflich mit Offshore-Windenergieanlagen zu tun, also mit Windrädern auf dem Meer. Diese werde ich von einem Schiff (wackelt) fotografieren und die Lichtverhältnisse können extrem sein (starkes Gegenlicht) und Dämmerlicht.

... da zu diesen Anlagen von Schiffen + Hubschraubern Sicherheitsabstände einzuhalten sind, wird ein 18-55 wohl nicht ausreichend sein ...
... und der Hinweis auf einen Blitz ist wohl nicht ernst gemeint ...

Gruß Bert
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Hallo!

Also wenn es nicht "Hightech" sein muss und robust sein soll, wäre mein Tip die Olympus E-1 mit dem 2,8-3,5/14-54. Robust wie ein Panzer, sehr zuverlässig, hervorragendes Objektiv, gedichtet gegen Spritzwasser (auch das Objektiv!). Und beides zusammen gibt es - gebraucht - auch für ca. 600 €.

Es sind halt nur 5 MP, und es gibt bessere High-Iso-Kameras, aber für deine Anforderungen und deinen Geldbeutel scheint es mir die ideale Lösung zu sein.

Gruß

Hans
 
wenn du von booten aus offshore-anlagen ablichten möchtest, wäre vielleicht die Fuji BigJob etwas für dich.

.

Naja, tauchen wollte ich mit meiner DSLR ja nicht, oder gar fallen lassen :rolleyes: aber ich hatte eh vor mir noch ein kompakte Wasserdichte für den direkten Einsatz auf den Windenergieanlagen zu kaufen. Dafür fasse ich die mal etwas näher ins Auge.

Danke für den Tipp :top:

Erik
 
... da zu diesen Anlagen von Schiffen + Hubschraubern Sicherheitsabstände einzuhalten sind, wird ein 18-55 wohl nicht ausreichend sein ...

Gruß Bert

Mi dem Objektiv gebe ich dir recht, deswegen kaufe ich mir sobald ich mich die Kamera gewöhnt habe ein weitere Objektiv mit größerer Brennweite.
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Moin noch mal :)
Dann nehme doch gleich ein Doppelzoom-Kit, das spart ungemein :D

Olympus E-520 DZ-Kit für 614,99 Euronen :top:
oder
Olampus E-420 DZ-Kit für 478,99 Euronen :top:

Die Olympus Kitlinsen gehören zu den besten Standardlinsen auf dem Markt :)
Achja, der Brennweitenfaktor ist 2: also entsprechen diese Objektive 28-84 und 80-300mm ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Muss ganz ehrlich sagen, dass ich von Olympus abraten würde. Der Grund ist eigendlich ein ganz einfacher : Four Thirds.

Olympus kann noch so gute etc. Kameras bauen, aber solang ein Sensorformat genutzt wird, dass als einzigstes ab vom "Standart" ist und man nicht auf Optiken von Drittherstellern etc. zugreifen kann wird es einfach mit der Objektivauswahl etwas.. nervig.
 
AW: Kamera um 500 € für "Offshore-Einsatz"

Huhuuuh :)

Für Olympus gibt es auch Objektive von Leica, Panasonic und Sigma.
Die Objektivpalette ist sehr sorgfältig gewählt und reicht von "einfachen Standardgläsern" über "Pro-Optiken" bis hin zu "Top-Pro-Optiken"
Es ist in allen Brennweiten etwas dabei und für jeden Geldbeutel.
Stärken liegen insbesondere im Tele- und im Makrobereich (okay, für Deinen Einsatzzweck eher uninteressant, aber um eine Rostige Schraube an der Anlage zu fotografieren auch nicht schlecht :D )

Das Sensorformat hat durchaus seine Stärken, das gesamte System ist von vornherein für die digitale Fotografie entwickelt worden (Sensoren brauchen möglichst senkrechte Strahlengänge im Gegensatz zu chemischen Filmaterial) und weist geringere Vignettierungen in den Bildecken auf, als die anderen Systeme, die vom analogen Zeitalter adaptiert wurden :p

Die Sache mit den Vignettierungen ist gerade in der Architektur und Technologie-Fotografie von Bedeutung :top: hier ist besonders der mehrfache Preisträger dieses Jahres zu nennen: Zuiko Digital 12-60 f 2,8-4 (das auch wasserdicht ist :) )

Meinungen vom Hörensagen und theoretischem Wissen würde ich nicht vertrauen - wohl aber jenen, die Erfahrungen mit diesem System haben :D

Olympus/Leica/Panasonic gehen halt nicht den Weg des Mainstreams, das macht sie nicht schlechter oder besser sondern einzigartiger und von der Baugröße handlicher :cool:

Übrigens wurden von Olympus 4-5 neue Optiken für die Photokina angekündigt, die anderen werden ebenfalls Neues auf den Markt bringen. Es gibt wahrlich viele Optiken für das 4/3-System :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten