• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera regenfest machen

Gast_269399

Guest
Hallo,

wollte mal fragen, wie ich am besten meine Kameras regenfest mache. Hab die EOS 550D sowie eine Kompaktkamera. Will demnächst auch mal schöne Regenfotos machen :)

Hab soweit schon gelesen, dass einige die Kamera in eine Plastiktüte einpacken, und die vorne an der Streulichtblende festkleben. Was nimmt man da für Tüten, die wasserdicht und durchsichtig sind? Gehen so Gefriertüten?
Und für die Kompakte weiß ich gar nich so recht, wie ich sowas bewerkstelligen soll, das Objektiv fährt da ja dann immer wieder ganz ein (wenn die Kamera grad ungenutzt ist).

Macht ihr auch vor das Objektiv noch ein Stück Plastiktüte? Wenn nein, ist das nicht problematisch, wenn etwas Regen von vorne gegen das Objektiv kommt? (zB wenn der Wind eben dreht)

LG, alaia
 
Hallo alaia,

um deine 550D wasser/regenfest auszustatten gibt es mehrere varianten, die low budget version wäre natürlich eine durchsichtige tüte, am besten eine die man im Supermarkt bei der Gemüseabteilung bekommt. Ansonsten, und je nach größe der Objektive/ des Geldbeutels entweder so etwas: http://www.amazon.de/Regenschutz-Co...Z37K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1318442442&sr=8-1
Oder aber auch:
http://www.thinktankphoto.com/products/hydrophobia-70-200-rain-cover.aspx
(Hierbei ist allerdings zu beachten dass man zusätzlich einen aufsatz für den Sucher kaufen muss laut Hersteller)

Für die Kompakte weiß ich jetzt von keinem solchen regenschutz, ansonsten hierfür wieder auf die gute alte plastiktüte zurückgreifen ;-).

Hoffe ich konnte helfen :-)
Lg
TK
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
meine erfahrung mit kunststoff"tüten" (sackerl :P ) ist ein einziges desaster und ich war froh, dass meine kamera von haus aus einigermaßen regenfest ist ;)


bevor du das in der praxis probierst mache unbedingt einen testlauf im trockenen. ungut war bei mir vor allem das zoomen.
 
ein bißchen "nass" macht ner EOS nichts aus - werfe ich jetzt mal so in den raum.

meine 40D hat schon mehrere regengüsse problemlos überlebt.
wenns hässlich viel gewesen ist, hab ich sie weggepackt.

2x wars viel wasser.
einmal zu nah an nem kleinen wasserfall, wind dreht, alles nass - fotograf+kamera :ugly:
fischfütterung in nem ozeanium, fotograf beugt sich mit kamera sehr weit raus, viel mehr fische springen höher als erwartet --> nass :ugly:

was ich damit sagen will - kurze duschen sollten kein problem sein, primär von vorne ... denke nur von hinten könnte es problematisch sein, weiß nicht wie dicht es rund um die knöpfchen ist.
 
Bin zwar der selben Meinung (selbst meine alte 350D hatte nie Probleme, wenn sie mal nass geworden ist), aber da hier ja schon klar ist, dass er im Regen sein wird, gibts keinen Grund, nicht vorzusorgen ;)
 
Vorsicht mit normalen Tüten, insbesondere diese "Gemüsetüten". Das Material ist zwar dicht, aber die Schweißnähte in aller Regel nicht und sie zeigen extrem schnell Ermüdungserscheiungen.
Im Gegensatz dazu sind Gefrierbeutel gut geignet, die reißen auch nicht bei jeder gelegenheit ein. Ausprobieren läst sich das Ganze sehr einfach indem man die fragliche Tüte mit Wasser füllt.
 
Gut, danke! Ich werde es dann mit so einer Gefriertüte probieren.
Das Objektiv muss ich also von vorne nicht unbedingt extra schützen, wenn ich das jetzt richtig verstehe...

@loradres: Natur-/Landschaftsfotos im Regen (zB Regentropfen in einem Teich), verregnete Streetfotos (eher keine Protraits) und sowas halt.
Und dann im Winter halt verschiedene Schneefotos (ist ja auch eine Form von Flüssigkeit), weihnachtliche Szenen in der Stadt (da kann man ja bei der Jahreszeit auch mit Regen rechnen). Und außerdem einfach mal ganz generell ausprobieren und ein Gefühl dafür bekommen, wie das Licht sich bei Regen evtl. verändert :)
 
Eine sehr sinnvolle, zusätzliche Schutzfunktion wäre n Assistent mit Schirm (Frau, Freundin, Freund, trainierter Affe, ehemaliger Zivi, etc.), dann hast du auch nicht dauernd Wasser auf der Linse :top:
 
@loradres: Natur-/Landschaftsfotos im Regen (zB Regentropfen in einem Teich), verregnete Streetfotos (eher keine Protraits) und sowas halt.
Und dann im Winter halt verschiedene Schneefotos (ist ja auch eine Form von Flüssigkeit), weihnachtliche Szenen in der Stadt (da kann man ja bei der Jahreszeit auch mit Regen rechnen). Und außerdem einfach mal ganz generell ausprobieren und ein Gefühl dafür bekommen, wie das Licht sich bei Regen evtl. verändert :)

bitte mal posten wie sowas aussieht, fehlt mir grad ein bißchen die phantasie.
 
Das Objektiv muss ich also von vorne nicht unbedingt extra schützen, wenn ich das jetzt richtig verstehe...
mach die vorallem gedanken darum wie du zoomen willst. fokusieren ist auch ein thema wenn sich deine frontlinse dreht.
zoomen mit einer folie die ihre position verändert war zumindest für mich schwierig. gut für die nähte dürfte es auch nicht sein.
übrigens solltest du auch von vorne aufpassen wenn es wirklich viel regnet. die frontlinsen sind nur draufgeschraubt, es könnte über das gewinde wasser ins innnere deines objektivs gelangen. in deine kamera wohl eher nicht.

(ist ja auch eine Form von Flüssigkeit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Flüssigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Eis
http://de.wikipedia.org/wiki/Aggregatzustand

bitte mal posten wie sowas aussieht, fehlt mir grad ein bißchen die phantasie.
noch nie im regen unterwegs gewesen? gut, macht auch nix, google nutzen kann ja jeder:
http://www.google.at/search?hl=de&q...&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi
http://www.google.at/search?hl=de&q...&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi
http://www.google.at/search?hl=de&q...w.,cf.osb&fp=8b4338e7c3ea783d&biw=997&bih=996
 
ich hatte das auch gar nicht aufs fotografieren bezogen :lol: sondern eher auf einen see den man im regen (meinetwegen vom trockenen aus) beobachtet und die tropfen "einschlagen" sieht. oder das spritzen von tropfen wenn sie auf der straße/gehsteig/blätter/glas/... aufschlagen und und und.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten