• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit "High-ISO" Fähigkeit

Tsu Nami

Themenersteller
Hallo,

welche Kamera die man günstig bekommen kann (vielleicht DSLR?) ist für mindestens ISO 3200 bei gutem Bild tauglich?

Meine SX50HS ist - mit Abstrichen - bis etwa ISO 1250 nutzbar, ISO 1600 macht da schon Bauchschmerzen...... Im Weitwinkel geht sogar nur noch weniger ISO..... Der Sensor ist zu klein.....

Wieviel muß ich für eine gute gebrauchte DSLR rechnen und kann man sowas beruhigt gebraucht kaufen? Wie viele Auslösungen "packen" die?

LG
 
Die ISO Fähigkeiten und die mit hohen ISOs verbundenen Abstriche in Sachen Bildqualität sind höchst subjektiv und jeder nimmt es anders wahr. Da deine jetzige Bridgekamera einen sehr kleinen Sensor hat, dürfte jede halbwegs aktuelle DSLR oder spiegellose Systemkamera weit bessere Ergebnisse liefern.
 
Stimmt. Die haben ja zumindest den APS-C Sensor, der schonmal größer ist..... Ich werde mal schauen was sowas gebraucht kostet..... Neu ist das für mich unbezahlbar. Obwohl eine EOS 1100D oder sowas........

Die Bridge-Kamera wollte ich ja auch behalten, denn sie ist mehr als nur brauchbar, im Gegenteil, kann sie wirklich schöne Bilder machen außerdem brauche ich von Zeit zu Zeit (recht oft sogar) auch das Riesen-Tele..... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du siehst die Sache aber viel zu einfach.

High ISO Fähigkeit hängt von der Sensorgröße ab und vom technischen Stand. Somit sind die ISO FÄhigkeiten bei allen aktuellen Systemkameras mit µft Sensor oder größer (also auch allen DSLRS) in etwa gleich. Unterschiede sind marginal.
Dann kommt es maßgeblich auf die Ausgabegröße an. Wenn bei einer Kamera ISO800 für dich völlig ausreicht weil du die Bilder in 1600x1200 ins Netz stellst, kann das für jemand der a3 Drucke macht völlig verrauscht sein.
"brauchbare Bildqualität" ist also völlig unterschiedlich.


Für was High ISO?
Dir bringt eine 1100D nichts wenn du z.B. Hallensport machen willst. Da hast du unverrauschte Fotos aber der Fokus kommt im dunkeln nicht nach.

Dann kommt noch die Objektivproblematik. Ein günstiges Kitobjektiv ist 3 Blenden lichtschwächer als z.B. eine 50mm Festbrennweite. Da hast du kein Zoom kannst aber z.B. ISO 400 anstatt ISO3200 nehmen.


Die Frage kann also so nicht getrennt beantwortet warden. Alles hängt zusammen und muss ganzheitlich betrachtet warden. Fotograf, Motiv, Kamera, Objektiv.
 
Da hast Du recht. Das ist nicht so einfach. Ist eben auch eine persönliche Betrachtung.... Und von mehr Dingen abhängig.......

Ich werde mal sehen was ich mache. Die SX50HS ist ja nun auch nicht so schlecht...... Ich habe da keinen Druck unbedingt eine andere Kamera haben zu müssen..... :)

Naja, die "High-ISO" Fähigkeit habe ich ja schon genannt..... Ein UWW wäre auch mal ganz schön und ob ich noch was an das Objektiv der Canon Bridge dranhängen kann weiß ich nicht...... Den Adapter-Ring für das Objektiv vorne habe ich.....

Aber ich werde mir das überlegen mit ner Cam (DSLR zusätzlich)...... Lasse miur aber ein bißchen Zeit.... ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis Iso 3200 sieht man "bei Ausdrucken" eigentlich bei allen halbwegs aktuellen DSLR´s kein Bildrauschen... auf dem Monitor sieht es immer etwas schlimmer aus...

Aber bevor ich einen Rat aussprechen kann brauche ich ein paar mehr Info´s von Dir.

Wofür genau benötigst Du so hohe ISO Zahlen?

Wie hoch ist Dein Budget?

.
.
.
 
ISO 3200 in guter Qualität bedeutet meistens mindestens APS-C-Sonsorgröße. Und das ist oft noch knapp, wenn man große Bilder haben will.
Ein ausgefüllter Fragebogen wäre da sinnvoll.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Nun ja, das kommt ja doch sehr auf das Budget an. Moderne DXen wie Nikon d7100 und Canon eos 70d lassen sich bis mindestens iso 3200 recht gut nutzen und sind halbwegs bezahlbar. Die "Nachtsichtgeräte" wie d600/d610 oder eos 6d sind teuer wegen des sehr großen Sensors. Willst du also nach iso 6400 oder gar 12800, führt kein Weg an Vollformat vorbei.
Allerdings bedarf es wohl keiner Profikamera, um die Ergebnisse deiner Kompakten zu toppen - wie bereits gesagt wurde, da kann man ziemlich alles im DSLR-/DSLM-Bereich nehmen.
 
Bei Nikon bekommen die etwas älteren D300(s) oder D700 das hin.
Aber die Sache mit dem Fragebogen wäre sinnvoll ...
 
... In der aktuellen PopPhoto wurde die Panasonic Lumix GM1 getestet (Preis kenne ich jetzt nicht) ab ISO 12.800 soll die immer noch gut sein (moderates Rauschen) und erst ab ISO 25.600 unaxeptabel.

Ansonsten ist das derzeitige Nonplusultra im Bereich High ISO die Nikon D4s mit moderaten Werten ab ISO 51.200 und erst ab ISO 102.400 unaxeptabel. Liegt aber sehr weit außerhalb des Budgets.... :rolleyes:

Wieviel muß ich für eine gute gebrauchte DSLR rechnen und kann man sowas beruhigt gebraucht kaufen? Wie viele Auslösungen "packen" die? LG

Pauschalaussage zum Preis ist überhaupt nicht möglich. Du kannst eine einfache gebrauchte DSLR (ohne Objektiv) ab ca. 200€ oder sogar weniger bekommen, kannst aber auch für eine gebrauchte über 2.000€ ausgeben. Ist logischerweise Modelabhängig und vom Allgemeinzustand und der Anzahl der Auslösungen etc.

Gebrauchtkauf ist ohne Probleme bei Händlern möglich. Ich selbst habe meine D300s auch gebraucht beim Händler gekauft, einschl. der Objektive. Die Nikon D300s hat mich z.B. mit 9.000 Auslösungen, ohne sichtbare Gebrauchsspuren 700€ gekostet.

Anzahl der Auslösungen: Die einfachen DSLRs sind für ca. 100.000 Auslösungen ausgelegt, die "besseren Semi-Pro" Modelle für ca. 150.000 Auslösungen und die Profi DSLRs (D4s,...) für 400.000 Auslösungen.

Ich würde jetzt z.B. keine Nikon D3100 oder EOS 1100D mit 80.000 Auslösungen kaufen...
 
Unsere 1000D wurde mit weit über 400.000 Auslösungen verkauft. Absolut ohne Störungen. Nur der Blitzschuh war ausgelutscht.
Auf Anfrage bei Canon Deutschland bekam ich die Aussage/Frage, wo denn stünde, dass die Verschlüsse bei 100.000 kapeister gingen.....
Die High Iso Fähigkeiten sind wohl mittlerweile soweit gediehen, dass es egal ist, welche Kamera man kauft. Die Sensorgröße ist auch egal, es sei denn, man bevorzugt zweidimensionale Motive, dann wäre ein großer Sensor von Vorteil.
Da sich aber die Meisten wohl auf dreidimensionale Motive tummeln, ist alles ab MFT und Produktionsjahr 2012 für die besagten Zwecke OK.
Andere Sachen sind dabei wichtiger. Handling, AF, Systemverfügbarkeit/Ausbau, Preis, ......
 
Hi,

Hauptprobleme bei hohen ISO Werten ist nicht das Rauschen sondern der starke Bildqualitätsverlust in vor allem Dynamikumfang.
Das stellt eigentlich das Hauptproblem dar, das Rauschen ist relativ unproblematisch.
 
Wenn du eine günstige Kamera haben willst, Sony NEX-5N gibt's hier im Forum für ca. 200 EUR zzgl. Objektiv.

Die hat einen der besten APS-C-Sensoren was Rauschverhalten angeht (baugleich zu z.B. Nikon D7000) und ist halt im Gegensatz zu DSLR-Kameras kompakt und leicht.

Eine DSLR hat gegenüber einer Spiegellosen bzgl. HighISO-Fähigkeit/Rauschen/Detailreichtum bei dem selben Sensor absolut null Vorteile. Viele denke nur immer noch "DSLR ist von der Bildqualität nicht erreichbar", ist aber falsch.
 
... die SX50 ist eine 50-fach-Zoom Kamera mit Blende 1:3.4 - 1:6.5 und Mini 1/2.3 " Sensor

da würde auch eine lichtstarke Kompakte mit etwas größerem Sensor weiterhelfen (im untere Brennweitenbereich) wie z.B. die Panasonic LX7, die 2...3 ISO-Stufen weniger braucht, bei gleicher Belichtungszeit ...

allerdings so einen wahnsinns-Telebereich bekommst Du nicht, da müsste dann was mit Wechselobjektiven her
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere 1000D wurde mit weit über 400.000 Auslösungen verkauft. Absolut ohne Störungen. Nur der Blitzschuh war ausgelutscht.
Auf Anfrage bei Canon Deutschland bekam ich die Aussage/Frage, wo denn stünde, dass die Verschlüsse bei 100.000 kapeister gingen.....
Warum sollte das auch jemand sagen. Sie sind halt auf 100k ausgelegt, aber das heißt doch net, dass die dann kaputt gehen müssen. Ist wie bei Autos auch. Bei nem modernen 6Zylinder Diesel sagt man, sie sind auf 300Mm ausgelegt, trotzdem laufen manche weit über 800.

Die High Iso Fähigkeiten sind wohl mittlerweile soweit gediehen, dass es egal ist, welche Kamera man kauft. Die Sensorgröße ist auch egal, es sei denn, man bevorzugt zweidimensionale Motive, dann wäre ein großer Sensor von Vorteil.
Da sich aber die Meisten wohl auf dreidimensionale Motive tummeln, ist alles ab MFT und Produktionsjahr 2012 für die besagten Zwecke OK.
Also diese Pauschalaussage ist Unsinn, klingt nach so ner Stammtischaussage. Ein VF-Sensor macht schon noch anderes Rauschen/Details als eine APS-C und als ne MFT sowieso. Auch heute noch.
Auf Pixelebene kommt es aber mehr auf die Pixelgröße an.
Und was das mit 3D und 2D-Motiven zu tun hat, frag ich mich grad auch...

Aber du hast schon recht, es hat sich viel getan. Und auch ein 1Zoll-Sensor einer Sony RX100/RX10 macht krass gute Bilder bei hohem ISO, und das ist noch unterhalb MFT. Aber wie gesagt: zwischen z.B. MFT und APS-C ist bei ISO 3200 z.B. ein klarer Unterschied zu machen.
 
Und was das mit 3D und 2D-Motiven zu tun hat, frag ich mich grad auch...

Das willi ich gern erklären.

Ich werde immer wieder mit Aussagen konfrontiert, bei der Fotografie in schwachem Licht seien die Vollformatkisten im Vorteil. Und warum grad ich dann mit einer MFT Knipse rumlaufe.

Schließlich sind die KB Sensoren laut den Tests klar beim Rauschen im Vorteil.
OK.
Aber dabei sollte man nicht vergessen, dass dieser Vorteil ggf ein Papiertiger ist.
Wenn ich 2D Fotografie betreibe, also Backsteinmauern, Siemenssterne, Iso Charts etc, dann ist das keine Frage. KB schlägt MFT.

Da ich sowas aber nicht fotografiere, sondern fast ausschließlich im wirklichen Leben unterwegs bin, stellt sich das etwas anders dar:

Um die gleiche Schärfentiefe zu erreichen, muss der KB Fotograf stärker abblenden. Damit sich dann in der Folge nicht die Zeiten verlängern, muss er mit der ISO hoch. Und schwupps hat sichs mit dem KB Vorteil.
 
Also der Fragebogen...... Ja, ich machs mal so:

Ich brauche halt eine Kamera mit der ich auch mal im Dunkeln, in Kirchen oder ähnlichem noch aus der Hand fotografieren kann, in Bahnhöfen darf man zwar prinzipiell fotografieren aber kein Stativ aufstellen....... Daher mindestens ISO 3200. ISO 6400 wäre halt auch in Ordnung würde ich ebenfalls nicht ablehnen... Aber ne gebrauchte Vollformat bekomme ich nicht für das was die Bridge neu gekostet hat..... Etwa 400 Euro. :( Und vielleicht sollte auch Vollautomatik drin sein, denn in bestimmten Situationen kann man (ich) nicht lange einstellen und die Belichtung finden :D

Aber es eilt halt nicht, ich kann darauf warten bis ich was finde. Und ein paar Tips waren ja hier auch im Thread. Da kann ich auch schon mal schauen.....

Schön, aber zu teuer wär halt ne gebrauchte EOS 5D Mark II...... die soll gut sein oder halt den Vorgänger, die Mark I.......

LG
 
Für Kirchen und Bahnhöfe braucht man nicht unbedingt ISO 3200.
Das geht z.B. auch mit einer D300S mit ISO 1250 oder ISO 1600 und mit Blende 4 oder 5.6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten