Wenn soetwas passiert lässt man das Ding erstmal ne Woche lang trocknen und dann schaltet man sie erst wieder ein. Sollte funktionieren es sei denn die Kamera war angeschaltet beim fall ins Wasser
Dieser Rat kommt, wie hier viele andere auch, leider zu spät. Aus dem Ausgangsthread geht ja hervor, dass die Kamera nach dem Sturz ins Wasser weiter bedient wurde.
Auch wenn die Kamera restlos gedrocknet wurde (z.B. 1 Woche Heizungskeller), bleiben immer Rückstände da. Wie stark diese Rückstände sind, hängt vom Wasser ab (ich gehe mal davon aus, das die Kamera nicht in destilliertes Wasser gefallen ist).
Das Problem ist das die elektronischen Bauteile auf Platinen mit mehreren Layern so eng bestückt sind, dass sich hier später immer wieder Kriechströme bilden können. Insofern hilft hier auch kein trocknen, sondern man muss hier die Elektronik tauschen. Wie weit die Mechanik noch zu retten ist, kann man nur beim Zerlegen beurteilen.
Ich bleibe dabei, das eine Reparatur und damit meine ich eine vollständige Wiederherstellung ders Ausgangszustandes, zu teuer wird.
Du kannst natürlich das Teil auch völlig austrocknen lassen, mal prüfen ob es geht (falls kein Kurzschluß etwas vernichtet hat) und dann damit leben. Du mußt aber immer damit rechnen, dass die Kamera plötzlich versagt. Dann wirst du dich ärgern, weil es zu einem Augenblick kommt, indem du das überhaupt nicht brauchen kannst.