• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kamera Geologie, Bergbau und Altbergbau

Flussspat

Themenersteller
Hallo liebe Community,

Ich habe mit Geologie zu tun und knipse seit Jahren mit GX80 und GX9 die auch schon öfter ausgetauscht werden mussten.
Jetzt wäre es wieder so weit und beinah hätte ich blind eine OM-1 gebraucht gekauft.

Vor die Linse kommen mir Lagerstätten untertage, Mineralien auch gerne mit Makro und Pingenfelder des Altbergbaus übertage. Nichts besonderes also. Mir war die Größe der Kamera, ebenso der kleine ausklappbare Blitz immer wichtig, geht aber auch etwas größer noch. Theoretisch spricht auch nichts gegen eine weitere gebrauchte GX80/9, praktisch nervt mich der Sucher und die wenigen programmierbaren Tasten. Sprizschutz wäre auch ganz sinnvoll...und um die 500€ für das alte Ding, weiß nicht ob das noch Sinn ergibt. Von der aktuellen Marktlage habe ich nur wenig Ahnung.

Frage:

1. Kann ich in den von mir erwähnten Aufnahmeszenarien mit der OM-1 einen deutlichen Qualitätsgewinn meiner Bilder zur GX feststellen?
2. Bin ich total auf dem falschen Dampfer und sollte mich nach anderen Modellen umschauen, evtl. ältere GH´s?

Danke
 
Hallo liebe Community,

Ich habe mit Geologie zu tun und knipse seit Jahren mit GX80 und GX9 die auch schon öfter ausgetauscht werden mussten.
:cry: Warum, weil die durch deine Anwendungsweise zugedreckt und funktionsuntüchtig wurden? Dann wäre doch eine robuste, wasserdichte "Outdoorcam" weit nachhaltiger? Leider wurde diese Kameragattung weitgehend von neuzeitlichen Smartphones verdrängt, aber z.B. "neu" gäbe es noch die Ricoh WG-80 für 300€ und die OM TG-7 für 450€.

Welche genauen Objektive benutzt du denn aktuell?
 
Jupp, eine ist mir abgestürzt, eine zweite bekam ein Vollbad.
Ich habe das Oly 60mm Makro und das 45 Leica mit dem ich Einschlüße in Edelsteinen und Struckturen von Mineralien ablichte.
Das 1.7 Leica 15mm
Ein 12 -60 Pro.
Noch einige gebrauchte Kit Objektive...

Eine WG 60 besitze ich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kann ich in den von mir erwähnten Aufnahmeszenarien mit der OM-1 einen deutlichen Qualitätsgewinn meiner Bilder zur GX feststellen?
Nein, der neuere MFT-Sensor ist zwar etwas rauschärmer, aber das steht in keinem Verhältnis zum Mehrpreis.
2. Bin ich total auf dem falschen Dampfer und sollte mich nach anderen Modellen umschauen, evtl. ältere GH´s?
Ja, die GH5 ist sehr empfehlenswert, hat einen viel besseren Sucher und den besseren IBIS als die GXe und ist abgedichtet. Für 500 bekommst du auch eine G9, die noch etwas besser ist und bei mir schon einen Wasserschwall vom Zeltdach weggesteckt hat.

Noch günstiger bekommst du die G81, die sensormäßig auf dem Stand der GX80 ist, aber auch den besseren Sucher und IBIS hat und abgedichtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat sich @Jag-har-en-fraga etwas unglücklich ausgedrückt. Es gibt bei OMDS Bodys, welche IP53 zerifiziert sind. Um den IP53 Schutz aufrecht zu halten, sollten entsprechende IP53 zertifizierte Objektive eingesetzt werden.

 
Was soll denn außer dem Dichtring/Gummilippe, die entweder vorhanden ist oder nicht, am genormten Bajonett sonst noch relevant sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bajonett der Kamera ist doch identisch. Wie soll da der Abstand zum Objektiv unterschiedlich sein? Auch von Sigma gibt es abgedichtete Objektive für MFT, z.B. das 16mm/1.4. Da kann es gar keinen Unterschied machen, ob das an eine Panasonic oder eine Olympus geschraubt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist das bisher auch kein Problem. Aber es soll Objektive geben, da ist das nicht so, bzw. habe in einem Video gesehen, da war das der Fall, z.B. Minute 12.34 beim Telezoom 150-400 4,5 ( Youtuber Joe Marano, Video " Warum ich zu OM System wechsele " )
Ist hier nicht relevant, aber auf der sicheren Seite ist man nur, wenn man es selbst ausprobiert bzw. Objektiv und Body vom gleichen Hersteller sind.
 
Sagt wer außer dir?
Das ist das was mir bekannt ist, dass die Panadichtung etwas anders positioniert ist als die OM Dichtungen und es in einer der Richtungen wohl knapp ist. Das habe ich in einem Forum, vermutlich Oly-forum gelesen und ich glaube nicht, dass derjenige das zum Spaß geschrieben hat

Und ein jetzt auch noch mein Messschieber.


Was soll denn außer dem Dichtring/Gummilippe, die entweder vorhanden ist oder nicht, am genormten Bajonett sonst noch relevant sein?


Die Dichtungen haben ungefähr die gleiche Dicke, nur ist der Durchmesser anders, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst.

Auf die Schnelle gemessen, jeweils Innendurchmesser der Dichtung:
OM ca. 52,5mm
Pana: ca. 51,2m
Das die Bajonettflächen etwas unterschiedlich sind, sieht man schon an dem ovalen Loch für die Objektivveriegelung, das bei den Objektiven mehr oder weniger Randabstand hat.

Je nachdem auf welchem Radius die Bajonetschrauben an der Kamera bei den Herstellern liegen, kann genau das die Schwachstelle sein, bei der die Abdichtung nicht ausreichend und sicher gewährleistet ist, wenn die Dichtung die vertiefeungen der Schrauben berührt.

Zufrieden?
 
Ich bezweifele, dass das in der Praxis einen Unterschied macht. Und welche Relevanz hat das für den TO mit seiner Mischung aus Lumix- und Olympusobjektiven, von denen manche abgedichtet sind und andere nicht? Wenn das Gehäuse gegen Spritzwasser abgedichtet ist, hat das schon mal einen Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bajonett der Kamera ist doch identisch. Wie soll da der Abstand zum Objektiv unterschiedlich sein? Auch von Sigma gibt es abgedichtete Objektive für MFT, z.B. das 16mm/1.4. Da kann es gar keinen Unterschied machen, ob das an eine Panasonic oder eine Olympus geschraubt wird.
Zu Olympus auf LUMIX kann ich nichts sagen. Aber mein OM System Objektiv 90mm F/3.5 hat fühlbar Spiel um die optische Achse auf der LUMIX G9m2 und ich meine, dass der Gummiring nicht an der passenden Stelle sitzt. Ich werde den Spritzwasserschutz dieser recht teuren Kombi daher sicher nicht testen. Beim PL100-400 auf der LUMIX sehe ich überhaupt kein Problem, das passt alles und ist dicht.

Deiner Aussage, dass das zwischen Olympus, Sigma und Panasonic passt, widerspreche ich nicht. Aber ich würde mal gucken, denn bei wem würdest Du reklamieren, bei Lumix oder OM System? Aber hier geht es ja um Gebrauchtkauf, da ist das was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Wenn das Gehäuse gegen Spritzwasser abgedichtet ist, hat das schon mal einen Mehrwert.
Das bezweifle ich auch nicht.
Ich bezweifele, dass das in der Praxis einen Unterschied macht.
Nun, es entscheidet in der Praxis über dicht oder undicht, also durchaus relevant, wenn es drauf ankommt und es einem wichtig ist.
Ich glaube nicht, dass das mit einer OM1 und einem abgedichteten Panasonic funktioniert hätte:


Ich habe gerade an der OM1 im Bereich der Schrauben gemessen, die Pana Dichtung liegt im äusseren Bereich der Schrauben, die OM Dichtung hat genug Abstand dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten