• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera"gedächtnis"-Pufferbatterie oder was?

RalphCarsten

Themenersteller
Moin,

als ich neulich den Acku meiner EOS 550d auswechselte fiel mir auf, dass ich die Uhr nicht neu stellen musste und auch alle meine Menüeinstellungen erhalten blieben.
Weiss vielleicht jemand, wie dies technisch gelöst ist?
Wurde hier ein Elko verbaut oder eine Pufferbatterie?
Oder werden die Menüeinstellungen in nem Flashspeicher abgelegt?
Sollte eine Pufferbatterie verbaut sein: wie lange hält diese und kann man sie selbst austauschen?

Bei meiner Kompakten musste man schnell sein.
Dann blieben die Einstellungen erhalten.
Da war es wohl nen Elko.

Sorry falls die Frage vielleicht dumm erscheint, aber es ist meine erste DSLR und die Suche im Netz sowie Lektüre des Handbuches brachten mich auch nicht weiter.

lg
Carsten
 
Wo wir gerade dabei sind: Was ich mich schon immer gefragt habe: Die Kamera-Einstellungen könnten doch eigentlich in einem Flash-Speicher abgelegt werden, der gar keine Erhaltungsenergie benötigt. Zumindest die Firmware muss wohl in einem Flash-Speicher abgelegt sein, sonst würde sie einen längeres Entfernen der Pufferbatterie (bei den älteren EOSen noch möglich) nicht überleben.

Dagegen ist die Uhr der Kamera auf Energie zum Weiterlaufen angewiesen (wenn auch auf nur sehr sehr wenig).

D.h. ist meine Annahme richtig, dass die Pufferbatterie nur für die Uhr und nicht für die Einstellungen da ist? Zumindest für die Canon S90 ist das laut Bedienungsanleitung so, dass die Pufferbatterie für ca. 3 Wochen reicht (deckt sich mit meiner Erfahrung, als die mal längere Zeit ohne Akku rumlag) und die Uhr danach neu eingestellt werden muss - allerdings bleiben die Einstellungen komplett erhalten. Ist das also auch bei den EOSen so?

Edit: Ach je, ich hätte auch mal in der Bedienungsanleitung der 40D nachlesen sollen: Ja, deren Pufferbatterie ist nur für Datum und Uhrzeit. Der Unterschied zur S90 ist nur, dass es eine echte Batterie ist, die irgendwann alle ist. Die S90 hat wohl einen GoldCap o.ä., der immer wieder vom Akku aufgeladen wird. Also nehme ich mal an, dass die neueren EOSen (z.B. die 1000D) stattdessen auch so einen GoldCap haben, und auch nur für die Uhr, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir gerade dabei sind: Was ich mich schon immer gefragt habe: Die Kamera-Einstellungen könnten doch eigentlich in einem Flash-Speicher abgelegt werden...

Rat' mal was die Kameras machen!
Kannst Du bei Kameras nachprüfen, wenn Du die Pufferbatterie entfernst (so das geht). Als einziges geht die Uhrzeit flöten.

Die Stütz-Batterie puffert nur die CMOS-Uhr. Nicht mehr.

Trotzdem wurde hier im Forum schon 350x die Empfehlung gegeben, die Stütz-Batterie zu entfernen, um die Kamera komplett zu reseten.

Und das ist nur einer von ca. 20 dauergepflegten Hinweisen, die komplett wirkungsfrei sind.
 
Ohne die Kameras jetzt genau zu kennen,

eine Pufferbatterie wird meist für auch fürs speichern der Einstellungen verwendet. Die aktuellen Controller haben extra SRAM dafür der von der Batterie versorgt wird. Flash und EEPROM nimmt man dafür eher nicht mehr, da die nur eine begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen überleben.

Also mit dem Rausnehmen der Batterie kann man evtl. auch die Einstellungen resetten.

Hängt vom Hersteller ab, bei Billig-Geräten lötet man auch gerne eine normale Lithium Knopfzelle ein, die nach Garantiablauf leer ist :evil:
 
Ich übersetze:

Ohne die Kameras jetzt genau zu kennen,
Ohne Andeutung von Ahnung zu haben ...

eine Pufferbatterie wird meist für auch fürs speichern der Einstellungen verwendet.
Eine Pufferbatterie wurde bis weit in die 1990er Jahre für die Stromversorgung des Speichers ausgeschalteter Geräte, der wichtige Informationen über Systemkonfiguration und Systemstart enthielt, verwendet.

Mit dem Aufkommen von Flash für das BIOS ist das Geschichte. Da wird das einfach in den Flash mit reingeschrieben. Dafür gibt es meist eine letzte ungeschützte Seite (Page) im Flash.

Die aktuellen Controller haben extra SRAM dafür der von der Batterie versorgt wird.
Hatten gehabt. Das ist mittlerweile Plusquamperfekt.

Flash und EEPROM nimmt man dafür eher nicht mehr, da die nur eine begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen überleben.
"... Die alte Weisheit, Flash-Speicher würde nur wenige Schreibzyklen überleben, ist dank ausgeklügelter Controller und Dateisysteme überholt (siehe auch Kasten Lebenserwartung in c't 21/07 S. 104)."

Im angegebenen Artikel hat es die Redaktion der Zeitschrift c't nicht geschafft, Flashspeicher durch Dauerschreiben nachweislich zu beschädigen. Der Versuch lief über viele Monate ...

Also mit dem Rausnehmen der Batterie kann man evtl. auch die Einstellungen resetten.
Rausnehmen der Batterie ist wirkungsfrei. Allerdings nur, wenn man dabei nichts abbricht.

Hängt vom Hersteller ab, bei Billig-Geräten lötet man auch gerne eine normale Lithium Knopfzelle ein, die nach Garantiablauf leer ist :evil:
Die "Dallas-Clocks" in PCs der 1980er Jahre (siehe http://classic-computers.org.nz/blog/2009-10-10-renovating-a-dallas-battery-chip.htm) haben zwischen 10 und 15 Jahren gehalten. Die waren wirklich nicht austauschbar (Li-Batterie und SoC zusammen vergossen).

Ansonsten wird die Pufferbatterie nur für den Fall überhaupt belastet, das kein Akku in der Kamera ist. Die Stromaufnahme einer CMOS-Uhr beträgt etwa 0,5 µA (gemessen), eine CR-2032 mit 160 mAh (http://ecx.images-amazon.com/images/I/51L7E0BssSL._SL500_AA300_.jpg) hält da etwa 30 Jahre (ohne Selbstentladung). Mit Selbstentladung vielleicht die Hälfte.
Selbst SuperCaps (die heutzutage eingesetzt werden) (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschichtkondensator) haben "umgerechnet" nur etwa 1 bis 2 mAh und halten damit etliche (2 bis 6) Wochen.
---
Ich kann immer nur Leute bedauern, die nicht das nötige Wissen haben, um zu erkennen, dass sie gerade etwas von Leuten lesen, die auch kein Wissen haben, aber so tun. Aber warum rege ich mich darüber auf ...
Naja, einige dieser "alten Weisheiten", die falsch sind, konnte ich ja schon ausrotten. Eine gewisse Freude kommt auf, wenn andere das Gedankengut aufgenommen und verstanden haben und man selbst gar nicht mehr antworten muß ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten