• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera für Planespotting gesucht

...aber das beste Foto habe ich mit der Kombi GX80 mit einem 100-300mm Panasonic Objektiv machen können.
Nun werde ich mir am WE Gedanken machen, ob mir die Kombi GX80 plus Panasonic Objektiv 1150€ Wert sind?
Ich habe das Objektiv auch, leider aber keine GX80, so das dessen Bildstabi an meiner GH4 (und an meinem Camcorder) ausreichen muss. Ist in der Regel vollkommen ausreichend. Wenn du es dir irgendwie leisten kannst, kauf dir diese Kombi.

Das ist dann dein Einstieg in's MFT-System, mit dem du langfristig nahezu alle denkbaren fotografischen und filmischen Bedürfnisse befriedigen kannst, die da noch kommen könnten.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Marschiere in ein Geschäft, lasse dir mal alle DSLR/DSLM Kombis + OZoom-Teleobjektiv (KB Brennweite so 70-300mm also z.B. bei den APS Kameras 50-200/250, bei den Olympus/panasonic ca. 40-150) von Panasonic, Olympus, Canon, Nikon, Sony, Pentax ... geben (der Einfachheithalber jeweils mit Objektiv vom Hersteller selbst, wirkliche Gurken gibts da nicht mehr), die in deinem Budge liegen und nimm dann die, mit der du vom Handling am Besten klar kommst.

Der AF und die Serienbildgeschwindigkeit von allen aktuellen DSLR/DSLM Kameras ist mehr als ausreichend für das was du machen möchtest.
 
Nun werde ich mir am WE Gedanken machen, ob mir die Kombi GX80 plus Panasonic Objektiv 1150€ Wert sind?

Ich würde mich auch nochmal fragen, was ich denn nun aufnehmen will. Die großen Jumbos von der Besucherterasse? Ballons in 700 Meter Höhe? "Fluggeräte" aus 200 Meter Entfernung? Wenns von allem ein wenig was sein soll, ist ein mFT 100-300 natürlich für die weiter entfernten Objekte erstmal geeignet. Aber auch ganz schnell viel zu lang, wenn Du doch näher dran bist, so wie Du es mit den 200 Metern ursprünglich geschrieben hast. D.h. Du bräuchtest eigentlich zusätzlich noch ein Objektiv, dass Dir die Lücke vom Kit (14-42 oder sonstwas) zu den 100mm Anfangsbrennweite des 100-300 Teleobjektivs schließt. Das müsstest Du dann noch mit einrechnen.

Aber ansonsten ist gegen so eine mFT-Kombi nichts zu sagen. Würde auf jeden Fall funktionieren.

Aber auch nichts gegen eine FZ1000. Oder eine Nikon (da muss es ja nichtmal die D5600 sein, eine D5300 und auch eine D3300/D3400 reichen völlig). Oder Canon 200d/750d/760d und was es noch alles gibt.

Der Inhaber erklärte mir, dass das daran liegen würde, weil sowohl das Panasonic Objektiv, als auch das Gehäuse der GX 80 je einen Bildstabilisator haben, die beide gleichzeit funktionieren.
Das ist genau das, was mir vorhin jemand schrieb, ich kann diese Brennweiten, 400mm der FZ1000 offnsichtlich nicht völlig ruhig halten.

Das mit den unscharfen Bildern ist etwas verwunderlich, denn für das, was Du vorhast, benötigst Du normalerweise keinen Stabilisator, weder im Objektiv, noch im Body. So wie Du bei den Bildern von Azalee sehen kannst, hast Du in der Regel so schnelle Verschlusszeiten (hier 1/1600s bzw 1/3200s), dass Du bei 400mm Brennweite und auch bei 600mm nicht gleich in die Gefahr kommst, die Bilder zu verwackeln. Ein bischen Übung und Verständnis für die Aufnahmeparameter gehört natürlich dazu. Aber keine Bange, das hat man auch sehr schnell raus.

Daher in der Tat, schau Dir die Alternativen nochmal an und wäge ab:

Panasonic FZ1000
Günstig
Bildqualität des kleineren Sensors sollte noch ausreichend sein
400mm am langen Ende sollten auch ausreichend sein
Nicht erweiterbar

Panasonic mFT GX80 + Kit + 100-300 und in meinen Augen ein Zwischenobjektiv zwischen dem Kit und dem 100-300, z.B. ein 35-100 oder 45-150.
Nicht ganz günstig
Bildqualität besser wegen des größeren Sensors ggüber FZ1000
Im Äquivalent 600mm am langen Ende mit größeren Möglichkeiten bei weiter entfernten Fliegern

Nikon D3300/D3400/D5300/D5500/D5600
Mehrere Objektivkombis denkbar:
18-55 + Nikon 55-300
18-55 + Nikon oder Tamron 70-300
18-105 + Sigma 100-400/Tamron 150-600
Die 300mm würden im KB-aquivalent 450mm entsprechen, also ein bischen weiter als die FZ1000.
Die Bildqualität ist wegen des nochmal größeren Sensors auf jeden Fall ausreichend.
Mit den beiden erstgenannten Kombinationen würdest Du im Budget auf jeden Fall unter der mFT-Kombi bleiben.
Letztgenannte Kombi ist je nach gewähltem Modell teurer oder günstiger als die mFT-Kombi, würde mit dem 100-400 Sigma genauso 600mm im KB-äquivalent liefern, das Tamron würde sogar 900mm bringen. Ist aber auch deutlich größer und schwerer und will sozusagen erstmal getragen werden.

Canon 200d/750d/760d/77d/800d
Ähnliche Kombis wie bei Nikon möglich. Bei Canon gibts diverse 55-250 (günstig), 70-300, 70-300L (teuer) und eben die Sigmas und Tamrons. Die Aussage ist ähnlich wie bei Nikon. Lediglich die oben letztgenannte Kombi mit dem 18-135 statt dem Nikon 18-105 ist bei Canon wahrscheinlich deutlich teurer.
 
Ich habe im Frühjahr auch damit angefangen. Meine Empfehlung irgend etwas mit 100-500 mm nehmen. Vielleicht auch erst mal mit einem Superzoom arbeiten? 18-250 ... oder einen der üblichen Vertreter zum üben. Später kann man immer noch mehr Brennweite anschaffen.
Meine Beispiele bei 203 mm und 500 mm mit 80d und Sigma 50-500 sind nur minimal beschnitten.
Die ISO würde ich auch nicht unterschätzen bei diesen Brennweiten und nicht optimalem Licht wie hier bei Bewölkung am Tag mit ISO 2000 und 2500.
 

Anhänge

  • IMG_6525Canon EOS 80D_9_2000_1-2500s50-500mm_203.jpg
    Exif-Daten
    IMG_6525Canon EOS 80D_9_2000_1-2500s50-500mm_203.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_6534Canon EOS 80D_9_2500_1-2500s50-500mm_500.jpg
    Exif-Daten
    IMG_6534Canon EOS 80D_9_2500_1-2500s50-500mm_500.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
..und hier noch zwei zivile Varianten mit weniger Brennweite. Bild 2 aber stärker (50% Ausschnitt) beschnitten.
Bild 1 450 mm
Bild 2 113 mm
vom Besucherhügel Ost am Münchner Flughafen.
ISO hier 400 und 500. Auch 80d mit Sigma 50-500.
 

Anhänge

  • IMG_3822Canon EOS 80D_8_500_1-1600s50-500mm_450.jpg
    Exif-Daten
    IMG_3822Canon EOS 80D_8_500_1-1600s50-500mm_450.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3827Canon EOS 80D_8_400_1-1600s50-500mm_113.jpg
    Exif-Daten
    IMG_3827Canon EOS 80D_8_400_1-1600s50-500mm_113.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

erstmal Danke für eure Mühen, Beratungen und Tipps.
Nach einigen schlaflosen Nächten und zwei Telefonaten mit Leuten, die dasselbe Hobby betreiben, habe ich mich nun doch für die Kombi Panasonic GX80 und Panassonic 100-300mm Objektiv entschieden.
Einer dieser netten Menschen riet mir stark zu dieser Kombination, weil er der Ansicht ist, dass die Panasonic den schnelleren Fokus hat, gegenüber der Nikon. (seine eigenen Erfahrungen).
Letztendlich werde ich meine eigenen Erfahrungen machen und hoffentlich auch zu meinen gewünschten Ergebnissen kommen.
Für Aufnahmen aus der unmittelbaren Nähe verwende ich erstmal die Kamera aus meinem Handy und später kaufe ich mir dann vielleicht noch eine kleine Kamera mit Weitwinkel.
 
Jetzt hast Du ja doch noch das einzig Richtige gemacht und dich erstmal mit Leuten unterhalten die das schon länger machen.
Die kennen die Brennweiten besser.

Mach dasselbe nochmal wegen der Stabilisierung.
Also ob sich die erforderlichen Brennweiten noch händisch halten lassen, oder man Dir zum Stativ rät.

Ein brauchbares Stativ kostet auch ein bisschen was.

Wenn Du durch die Wahl der richtigen Kamera kein Stativ benötigst umso besser. Spart Geld und Schlepperei.
Die 1200.- die Du vorhast auszugeben braucht es bestimmt nicht. Müßte für die Hälfte auch gehen, zumindest gebraucht in neuwertigem Zustand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten