• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kamera für Mikroskopie

Gerade wenn man einen großen Sensor benötigt oder haben will.

Will bzw. Benötigt den der TO denn? Dafür fehlen einfach viel zu vile Informationen. Mit kleinerem Sensor dafür aber geringerem Abbildungsmaßstab könnte er im Gegenzug je nach Anwendung auch besser fahren.
 
Hallo zusammen :D

Ich habe zur Fragestellung eventuell ein paar nützliche Hinweise und auch Fragen, sofern das Thema nicht inzwischen schon gelöst ist.
Ich selber arbeite regelmäßig mit einem Mikroskop und habe dazu extra eine Olympus Kamera angeschafft, die direkt mit dem Rechner verbunden ist. Das läuft über die Olympus Software hervorragend und ich habe direkt am Bildschirm ein klasse Bild, in das ich auch zum Scharfstellen digital reinzoomen kann.

Generell muss an der Kamera nichts weiter eingestellt werden als eine geringe ISO und die Belichtungszeit - IMMER anhand des aktuellen Bildes.
Die Blende wird am Mikroskop selber eingestellt und die Kamera hat damit nix zu tun. Hier muss nur die Belichtung angepasst werden. Das Ergebnis ist direkt zu sehen. Dann per elektronischen Auslöser das Bild machen und fertig.
Wenn der richtige Adapter vorhanden sind, dann funktioniert das super.

Um noch besser helfen zu können, wäre der Typ des Mikroskops hilfreich das habe ich nicht aus den Beiträgen erkennen können, oder überlesen.

Euch allen einen schönen Tag!
 
Hallo zusammen :D
Um noch besser helfen zu können, wäre der Typ des Mikroskops hilfreich das habe ich nicht aus den Beiträgen erkennen können, oder überlesen.
Euch allen einen schönen Tag!
Das ist ein Hertel & Reuss mit 4:1 - 100:1 Objektiven.
 
Hallo zusammen :D
Ich selber arbeite regelmäßig mit einem Mikroskop und habe dazu extra eine Olympus Kamera angeschafft, die direkt mit dem Rechner verbunden ist. Das läuft über die Olympus Software hervorragend und ich habe direkt am Bildschirm ein klasse Bild, in das ich auch zum Scharfstellen digital reinzoomen kann.
Das wüsste ich gerne mal etwas genauer. Kaufpreis. An welche Mikroskopart. Software nur für Windows und so...Am besten mal ein Foto von der Gesamteinrichtung.
 
Das ist jetzt keine Typbezeichnung, aber ich nehme an, dass es sich um ein relativ einfach aufgebautes Mikroskop handelt.
Ist es ein monokulares mit einem Objektiv-Revolver?
Welche Lichtquelle wird genutzt? Auf- oder Durchlicht?
Hat es eine einstellbare Blende?
 
Das ist jetzt keine Typbezeichnung, aber ich nehme an, dass es sich um ein relativ einfach aufgebautes Mikroskop handelt.
Ist es ein monokulares mit einem Objektiv-Revolver?
Welche Lichtquelle wird genutzt? Auf- oder Durchlicht?
Hat es eine einstellbare Blende?
Ich gebe mir mal Mühe, deine Fragen korrekt zu beantworten:
- Relativ einfaches Mikroskop
- Ein Okular
- Objektivrevolver mit drei Objektiven
- Licht von unten
- Blende einstellbar
 
Was wäre denn ein viel besseres Mikroskop? Dazu will ich dann mal in den Preisangeboten nachschauen...
 
Was wäre denn ein viel besseres Mikroskop? Dazu will ich dann mal in den Preisangeboten nachschauen...
Ich denke, für die Beratung zum Kauf eines Mikroskops gibt es geeignetere Foren. Hier geht es um Fotografie und Fotoapparate. Steht auch so in der Bereichsüberschrift:
Systemübergreifende Beratung zum Kauf einer digitalen System-Fotokamera (DSLR / DSLM).
 
Das wüsste ich gerne mal etwas genauer. Kaufpreis. An welche Mikroskopart. Software nur für Windows und so...Am besten mal ein Foto von der Gesamteinrichtung.

Das ganze nutze ich beruflich, daher ist das mit dem Foto aus unserem Labor nicht möglich.
Zur Kamera: Eine handelsübliche M1 MKII, die per Kabel an einen Windows Rechner angeschlossen ist. Die Olympus Software ist kostenlos und erkennt die Kamera sofort. Die Kamera lässt sich darüber komplett bedienen.

Das Mikroskop ist (zufällig) auch von Olympus und hat eine Auflichteinheit, das ist für unsere Anwendung besser als von unten. Kommt aber auf die Anwendung an.
Der Mod hat hier auf entsprechende Foren verwiesen, die hier sehr gut helfen können.
 
Zur Kamera: Eine handelsübliche M1 MKII, die per Kabel an einen Windows Rechner angeschlossen ist. Die Olympus Software ist kostenlos und erkennt die Kamera sofort. Die Kamera lässt sich darüber komplett bedienen.
Hm.....meine Canon 70D ist ja, wenn ich will, auch per Kabel an einen Windowsrechner angeschlossen. Muss nur mal sehen, ob ich mit dem Programm an das Mikroskop rankomme...
 
Hm.....meine Canon 70D ist ja, wenn ich will, auch per Kabel an einen Windowsrechner angeschlossen. Muss nur mal sehen, ob ich mit dem Programm an das Mikroskop rankomme...
Gut, das funktioniert mit dem Canon-Programm auch. Weiß bloß noch nicht so ganz genau, was der Unterschied zur Kamerabedienung per Hand ist. Weniger Erschütterungen beim Auslösen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten