• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera für Meerwasseraquaristik

scotty23

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich suche hauptsächlich für ein weiteres meiner Hobbys (Meerwasseraquaristik) eine neue Kamera.
Da man als Anfänger irgendwie automatisch davon ausgeht, dass eine Spiegelreflex automatisch tollere Farben, schärfere Bilder usw. produziert, hatte ich mich hier mal angemeldet. Nun habe ich mich schon ein wenig belesen und erfahren, dass es auch super Kompaktkamers gibt. Jedoch weiss ich nicht genau was nun das angenehmste ist.

Hauptaugenmerk sollte dabei auf die Fotografie von Meerwasseraquarien und meiner beiden Kiddies liegen.

Alsohochauflösende, scharfe und farbenfrohe Fotos sollten entstehen ;)

wäre denn zb diese Kamera ein super Einstieg fürs Geld: SONY SLT-A58K + 18-55 mm


Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein, hatte aber mal eine LUMIX FZ45

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

danke für Eure Tipps

viele Grüße & einen schönen Sonntag noch

Nico
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur um sicher zu gehenb du willst

a) deine Kinder,
B) durch eine Glasscheibe die schwimmenden Fische in einem Aquarium,
c) alles was sonst noch so vor die Kamera kommt,

fotografieren?
 
Hallo,

ja Priorität:

1.) Fische & Korallen fotografieren
2.) Kinder
3.) Rest, je nachdem (Urlaub, Unterwegs usw)
 
ja Priorität:

1.) Fische & Korallen fotografieren

... - ich behaupte mal, Aquaristik-Fotografie ist eine Wissenschaft für sich :( - bei Meerwasser hast Du ja relativ viel Licht, trotzdem würde ich ein lichtstarkes Objektiv und ein Stativ empfehlen* - und einen Polarisationsfilter und einen Funkfernauslöser. Das lichtstarke Objektiv kannst Du auch für Portraits nutzen und überhaupt, wenn die Brennweite passt.

Ich persönlich würde keine DSLR nehmen, denn die sind mir zu groß und zu schwer (besonders mit mehreren Objektiven) um sie immer dabei zu haben (auch im Urlaub gibt es Grenzen). Bei den DSLM mit APS-C sind zwar die Gehäuse kleiner, aber die Objektive unterscheiden sich kaum. Für mich ist ein mFT-System der beste Kompromiss.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

*oder willst Du mit mehreren Blitzgeräten fotografieren?
 
Hallo, danke schonmal für die Antwort... Es muss nicht zwingend ne DSLR werden.

Ziel ist es farbenfrohe, sehr scharfe Fotos machen können, oft,als wird auch die rx100 empfohlen.

Ich bin da flexibel ;)
 
Ziel ist es farbenfrohe, sehr scharfe Fotos machen können, oft,als wird auch die rx100 empfohlen.

... - kannst Du an der RX100 einen Polarisationsfilter bedienen?

Farbenfrohe Fotos macht man am Rechner :D - scharfe Fotos macht die Kamera mit einem guten Objektiv.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Plane für die Aquaristik auch unbedingt ein Stativ mit ein. Macht aus meiner Erfahrung her absolut Sinn und da ich vermute die Aquarien stehen im Innenraum und nicht im Wind, tut es auch eine relativ günstige Variante im Bereich von 30-50€!

Bevor Du dich aber für eine Kamera bzw. ein System entscheidest, gehe in einen Markt und nimm mal die verschiedenen Modelle in die Hand, und schaue, wie sie Dir vom Handling her liegen.

Auch immer einen Blick durch den Sucher werfen, wenn der denn vorhanden ist.
Da wird sich schon abzeichnen, was du gerne in der Hand halten möchtest, und ob Du lieber einen optischen (DSLR)- oder elektronischen (SLT bzw. DSLM) Sucher nutzen möchtest.

Im nächsten Schritt schaue auf die Bedienung und dann bleiben gewiss nicht mehr ganz so viel übrig und Du hast eine Richtung.

Das macht nämlich viel mehr Sinn, als sich eine Kamera nach Größe und Gewicht zu kaufen!
Leider spiegelt die Kaufberatung im DSLR-Forum genau das zu gefühlten 90% wieder. :rolleyes:

Wenn es dann in Richtung Sony SLT gehen sollte und Du ja auch Gebrauchtes nicht ausschließt, als Objektiv mal das Tamron SP AF 2.8/17-50mm ganz oben notieren.
Man bekommt es gebraucht für um die 200€ und es ist eine lichtstarke und sehr scharfe Linse für vergleichsweise kleines Geld und ist wirklich topp! :top:

Die A58 ist ansonsten eine sehr gute Einsteiger Kamera!


PS.

Wenn ich immer lese: Gewicht/kompakt, als wenn nur noch das der Maßstab ist. :rolleyes:

Für mich kommt es auf das Handling und der benötigten Ausstattung an.
Ich war gerade in den Stubaier-Alpen.
Bei unseren Tagestouren war immer eine Sony SLT (A77 o. A55), ein Stativ und mindestens 2 Objektive im Rucksack dabei.
Körperliche Probleme hatte ich nicht wegen der Kamera bekommen, ebenso hatte ich nicht den Drang, entgegen vieler MFTler-Aussagen;), die Kamera lieber im Schrank liegen zu lassen.

Ob nun 300-400gr. mehr oder weniger, das kann man auch kompensieren, in dem man sich einen guten Rucksack, und nein, es muss KEIN überteuerter Fotorucksack sein, kauft!
Da fällt das Gewicht nämlich nicht so sehr auf. ;)

Achso, unsere kleine DSLM blieb trotz ihrer doch kompakten Größe fast gänzlich in der Pension. Bei mir steht der Bedienkomfort halt vor der Kompaktheit.
 
*oder willst Du mit mehreren Blitzgeräten fotografieren?

Würde das nicht zu reflektionen im Aquariumglas führen?

... - ich denke, wenn der / die Blitz(e) von oben ins Wasser gerichtet wird / werden, gibt es nicht mehr Probleme als mit der normalen Beckenbeleuchtung (Leuchtstoffröhren oder Strahler). Stativ(e) für den Blitz / die Blitze nicht vergessen. Kabellose Fernbedienung ist angenehm.

Ich hab mal drüber nachgedacht, aber noch nicht ausprobiert ... bringt es was, eine flexible Gegenlichtblende zu montieren und das Objektiv "fast bündig" mit der Glasscheibe zu nutzen?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Im Stubaital gibt es ja schöne Seilbahnen...

Ich war kürzlich auf der Alpspitze, auch mit Rucksack, und da war eine kleine DSLM das Maximum was man mitnehmen möchte (zusätzlich zu den 3L Wasser, Regenjacken, Verbandspäckchen,......

Zurück zu Aquarium und Kindern. Man beachte die Reihenfolge. :D

Wenn Die Kinder klein sind ist ein Klappdisplay sinnvoll.
Stativ halte ich für Quatsch. Die Fische sind schließlich nicht dressiert.
Polfilter sehe ich auch nicht als notwendig an.

Bei Objektiven musst Du die geringste Naheinstellgrenze beachten. Die ist in der Regel zu groß. Hier kann eine gute Kompakte mit Makrofunktion schon mehr Dienste leisten.
Oder halt eine DSLM mit entsprechendem Objektiv. Bei MFT z.B. ein 12-50 Normalzoom mit eingebauter Makrofunktion (24-100 in KB). Als Kamera eine E-PL5 oder eine E-M10, wenn Du einen Sucher haben möchtest. Das 12-50 kannst Du gebraucht zur Kamera erwerben.

Vorne an die Kamera machst Du eine Gummiblende. Diese führst Du dicht an der Scheibe, dann gibt es auch keine Reflexionen. Ansonsten jegliches reflektierendes Umgebungslicht vermeiden.

Dann hohe ISO und kurze Verschlusszeit, falls deine Fische scheu und schnell sind.

Hier gibt es auch ein Mundart-Video. Da wurde auch ein Makro benutzt: http://www.youtube.com/watch?v=806xg__UmmI
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Stubaital gibt es ja schöne Seilbahnen...

Ich war kürzlich auf der Alpspitze, auch mit Rucksack, und da war eine kleine DSLM das Maximum was man mitnehmen möchte (zusätzlich zu den 3L Wasser, Regenjacken, Verbandspäckchen,......

Zurück zu Aquarium und Kindern. Man beachte die Reihenfolge. :D

Wenn Die Kinder klein sind ist ein Klappdisplay sinnvoll.
Stativ halte ich für Quatsch. Die Fische sind schließlich nicht dressiert.
....

Die Seilbahnen scheinen Dir ja sehr bekannt zu sein. :rolleyes:
Toll, wie anmaßend Du über meinen Stubai Besuch versuchst zu urteilen, nur weil Du vermutlich im Vergleich zu mir über körperliche Einschränkungen verfügst.
Der eine ist eben körperlich fitter und intakter, dass er (ich) nicht mit 5-6Kilo auf dem Rücken zusammenbricht und damit auch noch wandern kann. *tröst*


Ein Stativ ist nicht zwingend Quatsch bei der Aquariumfotografie!

Klar kann man auch ohne Stativ Fische ablichten, aber ich halte ein Stativ für sinnvoll. Fische sind nicht ständig unterwegs, auch wenn manch einer es wegen der "Weiße Hai" Filme vielleicht meint;)!

Es gibt genügend Leute die bewusst ein Stativ bei der Aquarienfotografie nutzen und dann gibt es auch Leute, die gerne mit niedrigen ISO-Werten fotografieren, um eben möglichst wenig Bild-Rauschen zu haben.

Fische stehen sehr oft still an immer den selben Plätzen. Wenn man dann mit der Kamera vor der Scheibe rumfuchtelt, kann man sie schon auch stressen und sie werden aktiv.

Fische bei der Fütterung fotografieren. Kamera per Stativ auf die Futterstelle ausrichten und dann mit Fernauslöser...

Korallen, die laufen nicht quer durchs Aquarium, sondern stehen schon an Ort und Stelle.

usw. usw.
 
Hallo,

schonmal vielen Dank für die Antworten.

Aber ich wollte keine absoluten Vollprofibilder machen
ich habe mal Beispielbilder angefügt, die mich starkt inspirieren ;)

*** Diese mussten wegen Verletzung des Urheberrechts entfernt werden! ***

sollte man so etwas mit einer guten Einsteiger DSLR hinbekommen, ohne verdammt viel Schnickschnack?
wie diese: Sony SLT-A58k

oder langt so etwas? Nikon one
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Angebotslinks sind hier nicht erlaubt. Hast Du selbst in den Nutzungsbedingungen bestätigt.

Der kleinere 1 Zoll Sensor ist bei höheren ISO nicht ganz so leistungsfähig wie die SLT. Du musst aber immer das ganze System betrachten. Ich weiß gar nicht, ob es für Nikon One ein Makro-Objektiv gibt?

Hast Du noch andere Nutzungen für die Kamera als das Aquarium?

Wenn Du so eine kleine Kamera wie die Nikon One haben möchtest, dann kannst Du auch eine Olympus E-PL5 oder eine Fuji X-A1 nehmen. Die Olympus hat eine schönes Klappdisplay und die Möglichkeit später einen Auftecksucher nachzurüsten.

Wie gesagt musst Du die Naheinstellgrenze der Objektive beachten. Die steht in den Datenblättern. Du weißt ja wie nah deine Korallen an der Scheibe liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt kriegst du es mit fast allen aktuellen Einateigerkamera hin. Da geht es dann eher um das passende Objektiv.

Wenn es Richtung Dslr gehen soll, gehe in einen Fotoladen und guck dir die einsteigermodelle von Canon, Nikon und Sony an. Entscheide dich, welcher dir mehr zusagt.

Wenn kleiner sein soll, kommen halt die üblichen Spiegellosen ins
Spiel. Sony, Olympus, Panasonic und Fuji...

aber wie gesagt ich würde mir die erstmal live angucken. Dann kannst du hier immer noch fragen.
 
Fische bei der Fütterung fotografieren.

... - hast Du schon gute Fotos so gemacht? Ich habe keine Erfahrung mit Meerwasseraquaristik.

Bei meinen Süßwasserbecken stelle ich die Filterpumpe ab, damit keine Schlieren durch die Wasserbewegung entstehen und senke vorher die Wassertemperatur, damit die Fische langsamer schwimmen - außer den Welsen bleibt in meine Aquarien freiwillig kein Fisch ruhig - erst recht nicht bei der Fütterung.

Stativ und Fernauslöser und ne schnelle Serie wenn welche in Richtung Objektiv schwimmen ;) - kein Blitz, den Weißabgleich auf die Kelvin der Beleuchtung abstimmen und trotzdem noch etwas an den Reglern schieben.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Du senkst die Wassertemperatur? :eek:
Warum nicht gleich Tranquilizer in das Wasser....:evil:

Ansonsten kann ich das mit der Schwimmgeschwindigkeit bestätigen. Daher finde ich ein Stativ auch nicht nützlich.

Wie gesagt, Gummiblende an das Objektiv und dann ggf. ein Makro oder eines mit kurzer Naheinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
... - ich denke, wenn der / die Blitz(e) von oben ins Wasser gerichtet wird / werden, gibt es nicht mehr Probleme als mit der normalen Beckenbeleuchtung (Leuchtstoffröhren oder Strahler). Stativ(e) für den Blitz / die Blitze nicht vergessen. Kabellose Fernbedienung ist angenehm.

Ich hab mal drüber nachgedacht, aber noch nicht ausprobiert ... bringt es was, eine flexible Gegenlichtblende zu montieren und das Objektiv "fast bündig" mit der Glasscheibe zu nutzen?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
Wenn man kabellos von oben herab blitzt, gibt es keine Reflexionen von der Glasscheibe. Am besten klappt es wenn der Blitz auf dem Deckglas kopfüber steht. Das ergibt eine natürliche Lichtstimmung und erlaubt sichere Zeiten - je nach Kamera bis 1/320 s (X-sync-Zeit). Dafür passt jede Kamera, die remote TTL kann und Makroobjektive aufnimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten