• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera für Makroaufnahmen

das Stacking am liebsten in der Kamera, danke
 
das Stacking am liebsten in der Kamera, danke
Dann dürfte so ziemlich alles raus sein, was Kompaktkamera oder DSLR heißt
Da war die 1M2 mit dem Makro schon mal nicht schlecht.
Kompakter dann nur die 5M2 oder 5M3, wobei ich nicht weiß, ab welcher das Stacking in der Kamera funktioniert. Preiswert dazu das Olympus 30mm F3.5 Makro. wenn du mit den Abständen klar kommst.
Aber nach meiner Erfahrung (Oly 1M2) liefert Stacking in der KAmera nicht unbedingt das beste Ergebnis, da dürften alle mehr oder weniger ähnlich sein.
Wenn ich die Bilder nachträglich in Photoshop stacke, bekomme ich regelmässig ein besseres Ergebnis. Ich nutze selten mehr wie die 15 Bilder, daher lasse ich das trotzdem in der Kamera verrechnen, da habe ich schon mal eine ersten Anhaltspunkt, ob es funktioniert hat, bzw. die Bilder halbwegs zusammenpassen.
 
Guten Morgen,

ich hab auch nur was Stacking intern in der Kamera gefunden bei: Canon R7/R10 - sind mir zu teuer, Sony A6700, preislich das gleiche und dann mft Olympus. So wie ich lese hast du die EM-1 MKII und das Ergebnis ist d.M verrechnung in der Kamera nicht so gut, hab ich das richtig gelesen.

Schön wäre natürlich wenn eine Kamera das an Bord hätte so könnte man gleich einen kleinen Eindruck vom Ergebnis vor Ort haben. ICh möchte nicht erst unzählige Einzelaufnahmen machen, dann zuhause festellen das es alles umsonst war.

Bei mft Panasonic die kann doch so was auch oder. Es soll aber etwas anders ablaufen mit dem Focus verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau des wegen nutze ich an der 1M2 das interne Stacking, ich habe eine erste Kontrolle. Braucht man mehr wie die 15 Bilder gehts halt nur mit Fokusbracketing und dann nacharbeiten.
Wobei es nicht heist, wenn das Kamerastacking schief geht, dass man nicht hinterher mit PS (oder einer anderen Stacking Software) noch ein gutes Ergebnis bekommt, da muss man dann die einzelnen Bilder anschauen und auch mal gezielt welche weglassen.
Gerade aus der Hand ist das durch die Bewegung immer mal wieder ein Thema, man schawankt auch sehr stark vor und zurück und wenn die Fokusunterschiede der Bilder sowieso nur im Milimeterbereich liegen, sind diese Körperschwankungen oft größer und man kann gerade bei Makros nicht immer eine stabile Körperhaltung einnehmen.
Hier ein Beispiel: Mit der der 1M2 und dem 30er MAkro links das JPG wie es die Kamera liefert, rechts dann das PS Ergebnis
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-03-24 105916.jpg
    Exif-Daten
    Screenshot 2024-03-24 105916.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 34
war jetzt nicht schlecht, evtl gibt es alternativen die ich nicht kennen und Vorteile bieten, z.B. kompakter günstiger. Stacking ist nicht unbedingt Pflicht, es muss Freihand machbar sein
Die E-M1 I müsste günstiger zu kriegen sein und die kann auch schon kamerainternes Stacking.

EM-1 MKII und das Ergebnis ist d.M verrechnung in der Kamera nicht so gut, hab ich das richtig gelesen.
Ob die Verrechnung in der Kamera bei der I oder II gut ist - keine Ahnung.
Bei der I ist die in der Anzahl der Einzelaufnahmen mit verschobenem Fokuspunkt jedoch auf 8 begrenzt.

Aber ich denke für knapp über 560-580 Euro (habe ich hier beim schnellen Durchschauen des Biete-Bereichs nach einer E-M1 I und einem 60mm/28. Makro jedenfalls gefunden) wirst du kaum etwas Besseres finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub langsam auch wenn ich Fokus Stacking in der Kamera haben möchte dann geht keine Weg an Oly EM1 MKi bis MKIII vorbei.

Wenn ich jetzt das Fokus Stacking intern weglassen würde, wie würde es dann aussehen bei z.B. Fuji,
Wäere ein Vorteil geben beim rauschen im Vergleich, bzw AF wenn ich später mal was anderes machen würde
 
Ich werde nicht so richtig schlau, was Du genau von einer neuen Kamera erwartest. Du hattest eine EM-1 Mark II mit den Olympus 60mm f2.8 Macro. Wohl einer der besten Low Budget Lösung für die Makrofotografie und in Deinem Budgetbereich wirst Du nichts besseres finden.

Du hattest eine OM-1, die für die Makrofotografie alles bietet. Top IBIS, schnelles internes Stacking und sehr schnelles Fokus Breaketing. Auch für Insekten im Flug ist die OM-1 mit einem Supertele sehr gut geignet.

Du hattest die Sony Alpha 6700 mit einer Motiverkennung für Insekten, auch eine sehr gute Kamera für die Insektenfotografie im Makrobereich.

Also warst Du bereits für die Makrofotografie Top ausgestattet und hast aus irgendwelchen Gründen deine Sachen verkauft. Vielleicht warst Du auch mit den Ergebnissen unzufrieden. Gerade die Makrofotografie erfordert viel Übung und wenn man meint, die noch so beste Kamera nimmt einem alles ab, dann liegt man falsch.

Bezüglich Rauschen ist der Unterschied zwischen MFT und APS-C sehr gering, wie man hier sehen kann:

Hier im Thread haben einige bereits mit Berechtigung gefragt, was Du genau mit der Kamera erreichen möchtest. Deine Antworten sind hierzu sehr spärlich ausgefallen. Stattdessen kommen solche Antworten von Dir:
Liebe Fotofreunde, jetzt wird es doch albern. Wenn ich schreibe ich möchte Makro machen, dann bedeutet dieses für mich und für Euch mindestens Maßstab 1:1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal nachgeschaut, meine GX80 von Panasonic kann auch Focus Stacking (wußte ich gar nicht). Dann würde ich so eine GX80 empfehlen. Mit einem Panasonic 30mm f2.8 Macro solltest Du (natürlich alles gebraucht) mit 500,-€ halbwegs auskommen. Das Objektiv hat einen max. Abbildungsmaßstab von 1:1, dazu kommt der Cropfaktor 2 ja auch obendrauf. Der Abbildungsmaßstab ist ja eine absolute Größe, unabhängig von Sensor.
 
Ich werde nicht so richtig schlau, was Du genau von einer neuen Kamera erwartest. Du hattest eine EM-1 Mark II mit den Olympus 60mm f2.8 Macro. Wohl einer der besten Low Budget Lösung für die Makrofotografie und in Deinem Budgetbereich wirst Du nichts besseres finden.
Das glaube ich auch so, für Makro bietet die doch eine Menge, und noch recht günstig.
Du hattest eine OM-1, die für die Makrofotografie alles bietet. Top IBIS, schnelles internes Stacking und sehr schnelles Fokus Breaketing. Auch für Insekten im Flug ist die OM-1 mit einem Supertele sehr gut geignet.
Ja die OM-s habe ich wieder hergegeben, für Makro´s top mit dem 60mm Oly, bei Insekten Bienen im Flug war mir der Ausschuß zu hoch, hier hatte ich bestimmt 99 % Ausschuß. Kann natürlich auch an mir liegen. Was ich nicht so gut fand
war die Objektierkennung Vögel, und Gesichterkennung Menschen, das können andere m.E besser und ich hatte schon einige Marken. Dafür ist mir dann die OM-1 zu teuer.
Du hattest die Sony Alpha 6700 mit einer Motiverkennung für Insekten, auch eine sehr gute Kamera für die Insektenfotografie im Makrobereich.
Eine top Kamera, schneller AF, Augen Erkennung schneller AF, so wie die Vorgänger A6600 evtl. noch ein wenig besser. Ob das reicht für einen Wechsel von A6600 zu A6700 muss jeder selber testen.
Ich habe sie mir nur geholt wegen der Stacking Funtion in der Kamera. Was hier jedoch sehr langsam erfolgt, möchte sagen bis die 15 Aufnahmen gemacht sind hätte Olympus schon mindestens mehrmals 15 Bilder gemacht.
Wenn sich da etwas bewegt sind die Stacks hin. Und bei betrachtung des Preises von Body und 90mm Makro kostet diese Kombi mehr als ein Olympus System mit dem 60mm Makro
Also warst Du bereits für die Makrofotografie Top ausgestattet und hast aus irgendwelchen Gründen deine Sachen verkauft. Vielleicht warst Du auch mit den Ergebnissen unzufrieden. Gerade die Makrofotografie erfordert viel Übung und wenn man meint, die noch so beste Kamera nimmt einem alles ab, dann liegt man falsch.
Evtl. ist es das was due schreibst, mit den eigenen Ergebnissen nicht zufrieden weil doch im Weg das eine oder andere Makro besser ist, Aber das liegt nicht am System, mit anderen Syystemen werden auch top Makro´s gemacht.
Übung ist alles, das ist mir bewusst. In erster Linie möchte ich nur eine Kamera mit der ich meine Makro mache. Und dahin ging meine Frage im Forum an Euch, mit wenigen Mitteln das beste Ergebniss zu erziehlen.
Ich fotografiere schon lange und hatte schon einiges.

Bezüglich Rauschen ist der Unterschied zwischen MFT und APS-C sehr gering, wie man hier sehen kann:

Hier im Thread haben einige bereits mit Berechtigung gefragt, was Du genau mit der Kamera erreichen möchtest. Deine Antworten sind hierzu sehr spärlich ausgefallen. Stattdessen kommen solche Antworten von Dir:

Derzeit wird es warscheonlich wieder in Richtung mft gehen, einen günstigen EM-1 MKII oder MKIII Body und das Oly 60mm gehen. Das denke ich sollte für 500-600 € zu machen sein mit der MKII
Evtl auch mft Panasonic, die kenne ich aber nicht
 
Ich habe mal nachgeschaut, meine GX80 von Panasonic kann auch Focus Stacking (wußte ich gar nicht). Dann würde ich so eine GX80 empfehlen. Mit einem Panasonic 30mm f2.8 Macro solltest Du (natürlich alles gebraucht) mit 500,-€ halbwegs auskommen. Das Objektiv hat einen max. Abbildungsmaßstab von 1:1, dazu kommt der Cropfaktor 2 ja auch obendrauf. Der Abbildungsmaßstab ist ja eine absolute Größe, unabhängig von Sensor.
Oh das höhrt scih gut an, wieviel Bilder kann die bei Stacking in der Kamera? Was passiert beim Post Fokus bei Panasonic, hab ich gerade gelesen.
 
Ja die OM-s habe ich wieder hergegeben, für Makro´s top mit dem 60mm Oly, bei Insekten Bienen im Flug war mir der Ausschuß zu hoch, hier hatte ich bestimmt 99 % Ausschuß. Kann natürlich auch an mir liegen. Was ich nicht so gut fand
war die Objektierkennung Vögel, und Gesichterkennung Menschen, das können andere m.E besser und ich hatte schon einige Marken. Dafür ist mir dann die OM-1 zu teuer.
Bienen in Flug geht mit der OM-1 mit etwas Übung sehr gut. Das haben Dir bereits mehrere im Oly Forum mit sehr anschaulichen Beispielen bestätigt.

Die Motiverkennung für Vögel funktioniert bei der OM-1 auch sehr gut, wenn nicht gerade ein Ast im Weg ist.

Bei der Motiverkennung für Menschen gebe ich dir recht, dass hat die OM-1 nicht und jetzt erst die Mark II erhalten. Da sind Hersteller, wie Canon oder Sony, einfach besser aufgestellt.

Zurück zum Thema, wenn Du mit wenig Budget Makros machen möchtest, dann hol Dir am Besten wieder eine gebrauchte EM-1 Mark II mit dem 60er Oly. Wenn es kompakter sein sollte, dann wäre auch eine gebrauchte OM-5 eine Option, die hat das technische von der EM-1 Mark III vererbt bekommen. Nur hier würdest Du eher bei 1000€ bei einem Gebrauchtkauf mit Makro-Objektiv liegen.
 
Bienen in Flug geht mit der OM-1 mit etwas Übung sehr gut. Das haben Dir bereits mehrere im Oly Forum mit sehr anschaulichen Beispielen bestätigt.
Ja es bedarf viel Übung Bild von anderen User haben es bestätigt das es klappt
Die Motiverkennung für Vögel funktioniert bei der OM-1 auch sehr gut, wenn nicht gerade ein Ast im Weg ist.
Das können andere aber besser
Bei der Motiverkennung für Menschen gebe ich dir recht, dass hat die OM-1 nicht und jetzt erst die Mark II erhalten. Da sind Hersteller, wie Canon oder Sony, einfach besser aufgestellt.
Das ist das Problem bei der OM-1 MKI, preislich liegt der Body wie bei anderen Herstellern die es aber können können.
Zurück zum Thema, wenn Du mit wenig Budget Makros machen möchtest, dann hol Dir am Besten wieder eine gebrauchte EM-1 Mark II mit dem 60er Oly. Wenn es kompakter sein sollte, dann wäre auch eine gebrauchte OM-5 eine Option, die hat das technische von der EM-1 Mark III vererbt bekommen. Nur hier würdest Du eher bei 1000€ bei einem Gebrauchtkauf mit Makro-Objektiv liegen.
Derzeit mache ich 80 % Makros´s, dann ein wenig Familie. OM-1 Makros top, der Rest nicht schlecht jedoch bei Gesichtern spielende Kinder mehr Ausschuß da Ihr die Motiverkennung Mensch fehlt. Für mich ist da der Ausschuß zu hoch

Wenn ich jetzt eine Sony A6700 oder eine Fuji z.B X-T 5 gegen Oly vergleiche sind die ersten beiden warscheinlich nicht so gut bei Makro dafür für alles andere.

Doch zwei Systeme.

Ich werde mich für meine Anforderungen jetzt mal die EM-1 MKII mit OLY 60 mm nehmen, PReis LEistung dafür warscheinlich das beste. Ob da eine MKIII besser sein wird oder Vorteile bietet weiss ich nicht.
Panasonic mft wäre noch eine Option da muss ich mal sehen ob das was ist.
 
... Jede Kamera mit wechselobjektiv kann mit dem passenden Makroobjektiv 1:1 Makros. Für konkretere Empfehlungen müssen deine Angaben was du genau fotografieren willst genauer sein.

Wenn dir Fokusstacking in der kamera wichtig ist, dann om-1 die richtige.
 
Eine top Kamera, schneller AF, Augen Erkennung schneller AF, so wie die Vorgänger A6600 evtl. noch ein wenig besser. Ob das reicht für einen Wechsel von A6600 zu A6700 muss jeder selber testen.
Ich habe sie mir nur geholt wegen der Stacking Funtion in der Kamera.
Die 6700 hat keine Stackingfunktion in der Kamera. Sie kann nur Fokusbracketing. Das ist ein Unterschied.
Derzeit wird es warscheonlich wieder in Richtung mft gehen, einen günstigen EM-1 MKII oder MKIII Body und das Oly 60mm gehen. Das denke ich sollte für 500-600 € zu machen sein mit der MKII
Evtl auch mft Panasonic, die kenne ich aber nicht
Du hattest bereits die OM-1, die dafür optimal war. Eine Kamera, die alles perfekt kann gibt es halt nicht. Mittlerweile wird einem die zweite OM-1 von 2022 nachgeworfen (die erste war die von 1972).
 
Wenn Bewegung im Spiel ist, wird wahrscheinlich bei fast jeder Kamera der Stackingversuch scheitern. Mehr oder weniger...meistens mehr
 
Abgesehen davon: sollte es nicht sogar Freihand sein?
Das wird nochmal x mal schwerer fürchte ich. Weil ich auch gerne ohne Stativ fotografiere, hab ich mir gerade die G9II gekauft. Von ihr erwarte ich, daß dank des 8 Stopp stabilizer gute Ergebnisse erzielbar sind. Mglw sogar Fokus Stacking Freihand.
Aber die kostet halt auch ordentlich Geld. Hab eine Kamera mit mir, die GX9
Mal sehen wie die das kann... Heute abend
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten