• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Kamera für Autoteile: EOS 250D oder R50

hans300

Themenersteller
Hallo,
ich suche aktuell eine neue Kamera und bin mir noch unschlüssig. Aktuell schwanke ich zwischen der EOS 250D und der EOS R50. (Body) Ich werde die Teile in einer Softbox fotografieren. (Autoteile)
Die 250D ist natürlich etwas billiger aber auch evtl. ein Auslaufmodell (DSLR). Bei der spiegellosen R50, würde ich dann zusätzlich einen Adapter für das Objektiv benötigen. Als Motiv habe ich mir das EF-S 60mm f/2.8 ausgesucht.
Ich finde die Kombi R50 und EF-S 60mm f/2.8 sehr interessant. Da es auch preislich machbar wäre. Das EF-S 60mm f/2.8 bekomme ich aktuell nur gebraucht bei einem Händler zu kaufen.

Ich bin mir aber etwas unschlüssig wegen dem Objektiv. Da z.B Bremsschläuche auch gut mal einen Platz von 300x300mm einnehmen können, dann wird bestimmt ein Großteil des Produktes unscharf.
Habt ihr eine andere Idee, welches Objektiv hier besser geeignet wäre? Oder könnte man dieses Makro auch nutzen, um 300x300mm Bilder komplett scharf abzulichten ? Und nur gewisse Details in absoluter Nahaufnahme ?

Es gibt beide Cams auch jeweils im Set, mit mitgelieferten Objektiven, vielleicht wäre da ein passenderes dabei? Oder doch eben den Body mit EF-S 60mm f/2.8 kaufen.
Ich habe weiter unten Bildstabilisierung angegeben, dazu nutze ich aber ein Stativ. Sofern die Kamera eine hat, bin ich auch nicht sauer darüber, da ich diese ja später mit anderen Objektiven erweitern möchte.
Jetzt ist aber vorrangig, die Produktfotografie

Würde mich über ein paar Tipps sehr freuen...



1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich benötige eine Kamera für Autoteile (Produktfotografie) Es handelt sich um Kleinteile. ABS Sensoren, Bremsschläuche, Bremsbeläge usw.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Sony PowerShot S110

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

600 bis 800Euro insgesamt
[ X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Nein

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ X] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher

[X] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X ] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)


11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[X]wichtig

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X Freistellung
[X] große Schärfentiefe

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] Festbrennweite
[X] Makro
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell schwanke ich zwischen der EOS 250D und der EOS R50
Ich empfehle dir für dein Vorhaben die R50. Sie verfügt, im Gegensatz zur 250D, über eine interne Fokus Bracketing Funktion. Damit werden mehrere Aufnahmen von der Kamera mit unterschiedlichen Fokus Entfernungen durchgeführt.
Sinn des Ganzen ist es, Detailaufnahmen mit einer großen Schärfentiefe zu erzielen. Also dein Bremsschlauch, der von vorne bis hinten scharf ist.
Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung. https://cam.start.canon/de/C011/manual/html/UG-05_Shooting-1_0280.html

Du benötigst aber noch eine Software, um die Bilder, zum Beispiel 20 Einzelaufnahmen, zu einem einzelnen Bild zusammen zu fügen. Das könnte folgende Software machen:
Helicon Focus, Zerene Stacker, Photoshop, aber auch Affinity Photo und Focus Projects Pro

Bei kleineren Objekten reicht eventuell auch bereits Abblenden des Objektivs, um eine größere Schärfentiefe zu erreichen. Das müsste Du einfach ausprobieren.

Noch ein Hinweis zum Stativ, achte auf ausreichende Stabilität und nimm nicht unbedingt das Günstigste.
 
Hallo,
ich suche aktuell eine neue Kamera und bin mir noch unschlüssig. Aktuell schwanke ich zwischen der EOS 250D und der EOS R50. (Body)
Warum (nur) die 250D?
Als DSLR-Gehäuse kämen doch alternativ bei Canon auch die 600D, 650D, 700D, 750D, 760D, 200D, 800D, 850D, sowie die 'höherwertigen' 77D und 80D in Frage. Erstere sollte (von privat*) für unter 100€, letztere für unter 300€ erhältlich sein. Da würde ich nach einem Gebrauchtangebot suchen, welches für dich das beste P/L-Verhältnis bietet, ggf als Komplettangebot inklusive interessanter Objektive (weil in der Form besonders günstig)?!

*) darunter finden sich übrigens erstaunlich viele ältere Geräte mit wenigen hundert Auslösungen, offensichtlich weil der Besitzer danach lieber ein neumodisches Smartphone verwendete
 
Kleine Anmerkung zum Fokus Bracketing der R50 - man muss ein wenig beachten, dass es nicht immer funktioniert, zB nicht wenn das Objektiv ausgesprochen "atmet" beim fokussieren, also die das Objekt grösser und kleiner wird, je nachdem.
Muss allerdings nichtmal unbedingt benötigt sein, je nachdem wie die Softbox genutzt wird und man mit geschlossener Blende arbeiten kann, erreicht man durchaus schon beachtliche Schärfebereiche.
 
Ich würde auch nicht gleich mit Fokusbracketing starten. Das erscheint zu komplex als Einstieg.

An hans300: Verlinke doch mal ein paar Bilder aus dem Internet von Autoteilen - so wie du sie gerne machen willst. Dann kann man mehr dazu sagen, was du dafür konkret brauchst.

Zum Bremsschlauch: 30 cm x 30 cm kann man gut aus 1 - 2 Meter Entfernung fotografieren, dann ordentlich abblenden (Blende 8, 11 oder 16 zum Beispiel) und dann dürfte alles ausreichend scharf werden.
 
Der Hintergrund eignet sich doch hervorragend für ein Fokusbracketing, da würde ich gerade bei APSC nicht über ein starkes abblenden nachdenken, zumal bei kleineren Objekten wie ein ABS Sensor so ein Stack dann besonders wichtig wird.
 
Hi,
Die Liste von Canon zu den kompatiblen Objektiven legt sich auf die sichere Seite, es funktionieren auch nicht gelistete Linsen, das 60er Makro müsste aber funktionieren, tut es zumindest an der 90D. Man braucht halt zusätzliche Software.
Das Objektiv ist halt etwas älter,dafür aber optisch auch sehr gut. Hat aber keinen Stabi.

Gut Licht
Robert
 
Gibt es denn andere Makros ? Es muss ja nicht von Canon sein. Darf gerne gebraucht bis 300€ kosten.

Aktuell nutze ich Photoshop CS2, da es kostenlos ist. Das aktuelle CS in der ABO Version lohnt sich für mich leider nicht.

Würde es sich denn lohnen, eine R50 im Set zu kaufen ? Also mit einem Objektiv, welches dabei ist? Sind knapp 200€ Aufpreis.

Das Makro würde ich aber dennoch zusätzlich kaufen, mir geht es jetzt rein um die Ersparnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um nochmal zu präzisieren,
in meiner Anmerkung sollte es hauptsächlich um das Kamera interne Stacking gehen welches die R50 mitbringt,
natürlich sind mir auch die Kompatibilitätslisten bekannt, und genau hier liegt der Grund meines Postings -
habt ihr schon mal zB mit dem RF85 f2 STM Macro gestackt, vor allem mit vielen Bildern und einem grossen Tiefebereich ?
Das Objektiv selbst ist nicht schlecht aber es breathed wie die Hulle, und damit werden die Kanten des Motivs wenn man wirklich einen langen Bereich durchfahren muss unscharf.
Mit externen Programmen sieht das natürlich anders aus, und zum EF 60 kenne ich mich diesbezüglich nciht ausreichend aus, daher wollte ich das nur zu Bedenken oder Hinweis stellen, bevor es Unmut gibt weil es out of cam nicht so wirklich gut werden will.... aber laut Liste grundsätzlich funktioniert
 
Stimmt.. wie komme ich hier auf Sony :) natürlich, es handelt sich um eine Canon , nicht Sony. (Sorry)

13.
Ist mir tatsächlich egal. nur manchmal fehlen die Antwortmöglichkeiten.
 
Gibt es denn andere Makros ? Es muss ja nicht von Canon sein. Darf gerne gebraucht bis 300€ kosten
Ich würde zur R50 statt des 18-45 Kit das 18-150 nehmen, das hat mehr "Makrofähigkeit" als Du für Deine Autoteile je brauchen wirst, und Focus Breathing ist auch minimal bis nicht vorhanden (je nach Brennweite). Ich halte das für die beste Wahl für Dein Vorhaben.
 
Und wie sind deine Vorerfahrungen mit der Canon? Hattest du damit bereits hunderte Produktfotos geschossen oder noch kein Einziges?
 
Gibt es denn andere Makros ?
Von Canon für APSC gibt es noch das EF-S 35 IS STM.
Der Vorteil ist die 1:1 Fähigkeit, die integrierte LED Leuchte und der Bildstabilisator. Letzteres brauchst du nicht für Stativaufnahmen, aber für alles andere ist es gut ihn zu haben. Und sei es mal eine schnelle Makroaufnahme aus Hand.
 
Also ich komme mit dem Makro
Von Canon für APSC gibt es noch das EF-S 35 IS STM.
Der Vorteil ist die 1:1 Fähigkeit, die integrierte LED Leuchte und der Bildstabilisator. Letzteres brauchst du nicht für Stativaufnahmen, aber für alles andere ist es gut ihn zu haben. Und sei es mal eine schnelle Makroaufnahme aus Hand.
Ist damit das Canon EF-S 35mm f/2.8 Macro IS STM gemeint ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten