Das Bajonett heisst strenggenommen nur A Bajonett (engl. A mount) und das ist rel. unmissverständlich. Das zugehörige Kamerasystem hiess abhängig vom Markt (Europa, Asien, USA) Dynax, Alpha oder Maxxum.
Von Minolta gab es drei verschiedene, untereinander inkompatible Bajonetttypen, bzw. Kamerasysteme: das Dynax System, das ältere SR/MD System und kurze Zeit auch noch das APS-C Vectis System (auch mit AF). An unsere KoMi/Sony DSLRs passen nur die AF Objektive für's A Bajonett. Ist eigentlich ganz einfach.
Wenn man sich da erstmal ein bisschen reingefuchst hat, erkennt man die Objektive auch schnell: die alten manuellen waren idR. aus Vollmetall, mit Blendenringen und ähnlichen Merkmalen. Die Vectis Objektive waren so champagnerfarben, tragen ein "V" in der Bezeichnung und haben oft etwas "krumme" Brennweiten. Sie sind auch nicht unbedingt weit verbreitet, weshalb man da selten drüber stolpert.
Und wenn man unsicher ist, gibt es immer noch Quellen wie Mhohner, Dyxum oder die Foren, in denen man ggf. fragen kann.
Nicht unbedingt, das lässt sich auch umgehen. Dann wird's allerdings etwas komplizierter, Objektiv(e) und/oder Kamera müssen entsprechend angepasst werden. Ach und der Vollständigkeit halber: "Ausgleichslinse", nicht "Umkehrlinse"
Aber so eine alte 300D für MD Objektive umbauen, warum nicht? Siehe hier: http://web.tiscali.it/deploy/engv/eosmd.htm
Sowas dürfte eigentlich grundsätzlich auch mit einer Minolta oder Sony Kamera gehen, nur kenne ich da keine Anleitung o.ä. Hat vielleicht noch niemand probiert. Darum ist man auf diese Adapter mit Linsen angewiesen und das lohnt wohl nicht so.
da hast du recht.
Wobei Umbau natürlich zunehmend interessanter wird.
Allerdings hast du natürlich noch das 4/3-System von Olympus vergessen, eine neue E-420 gibts mitunter für um 250Euro und dann noch ein Adapter (braucht keine Linse) und fertig.
Dann gibt es auch noch den ominösen Original-Adapter von Minolta, welcher eine Brennweitenverlängerung mit Faktor 2 mit sich bringt. Habe jedoch noch nie einen gesehen, noch war je einer gebraucht zu verkaufen.
Er hat ihn aber: http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=9&Itemid=43
Aber die Brennweitenverlängerung mit dem zusammenhängenden Blendenverlust machen ihn aber meines Erachtens uninteressant (mein 50 1.5 wird zu einem 100 2.4
), wobei diese Lösung anscheinend aber bzgl. Bildqualität top ist und auch an die A900 geht und man daher nicht neues Equipment braucht. Alles in allem scheint der Umbau einer Canon am interessantesten, auch etwa im Zusammenhang mit IR (20D), was bei uns nicht möglich ist.
Freundliche Grüsse