• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera, externe Stromversorgungsprobleme.

comis99

Themenersteller
Die Li-Ion-Akkus haben neben dem Plus- und Minuspol noch weitere Anschlüsse, die bei mehrzelligen Akkus unter anderem für das Balancing nötig sind. Einzellige Akkus haben aber auch einen weiteren Anschluss, welcher wohl beim Laden für die Abschaltung bei Überhitzung sorgt.
Soweit, so gut. Nun mache ich sehr viele Zeitrafferaufnahmen, welche die Akkukapazitäten weit überschreiten. Ich habe mir dafür entsprechende Adapter für den Anschluss von Netzteilen besorgt, um die Kameras auch über längere Zeit mit Spannung zu versorgen. Alle Adapter haben nur zwei Pole jeweils für plus und minus. Für die Kameras, für die es keine Adapter gibt, habe ich mir diese selber gebastelt. Bis auf eine widerspenstige Action-Cam hat das soweit auch funktioniert.

Die Kamera, wo es nicht funktionierte unterscheidet sich dadurch, dass der Akku auch über die Kamera geladen werden kann, was bei den anderen nur extern mit einem Ladegerät möglich ist. Dass diese Kamera beim Laden den dritten Anschluss für den Überhitzungsschutz benötigt, leuchtet mir ein, aber scheinbar wird er auch für den normalen Betrieb (Spannungsversorgung) benötigt, denn nur über Pluspol und Masse versorgt verweigert die Kamera den Dienst. Ich habe das gegengescheckt, indem ich den dritten Anschluss am Akku abgeklebt habe. Untersuchungen am Akku haben ergeben, dass zwischen Masse und dem dritten Anschluss ein Widerstand von rund 10 KOhm anliegt, was auf einen PTC oder NTC Widerstand schließen lässt, was für den Überhitzungsschutz beim Laden ja auch klar sein dürfte. Leider hat aber die Verwendung eines gleich großen Widerstands zwischen Masse und dem dritten Anschluss beim Netzteiladapter die Kamera auch nicht in Betrieb gebracht.

Meine Frage nun ist, wofür die Kamera auch beim Gebrauch den dritten Anschluss benötigt und ob jemand weiß, wie man sie überlisten kann?
 
Meine Frage nun ist, wofür die Kamera auch beim Gebrauch den dritten Anschluss benötigt und ob jemand weiß, wie man sie überlisten kann?

Das hängt ja von der jeweiligen Kamera ab...
Meine älteren Canon habe da auch nur einen Temperatursensor. Die gehen auch, wenn da nichts angeschlossen ist.
Die neuer haben auch einen Chip im Akku mit dem die Kamera kommuniziert. Da kann die Kamera den Betrieb schon verweigern...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten