Also erstens sollte nichts beschlagen, wenn ich aus dem Tropenhaus (warm) nach draußen gehe (kalt). Ich nehme keine "warme Luft" mit. Die Luft ist schon draußen, und zwar kalt. Und wird an der Cam nur warm, es passiert also nichts.
Die Luftmengen die im Gehäuse sind spielen keine Rolle.
Wenn man rein kommt (ins warme) beschlägt die Cam nicht von innen, weil das bischen Luft was drin ist keine Rolle spielt. Sondern die Cam beschlägt von außen, weil außen "ständig neue" warme wassergesättigte Luft an die Cam / Objektive kommt. Die Tüte verhindert nämlich genau dieses, daß ständig neue Luft dran kommt.
Ich bin übrigens Brillenträger, und wie jeder Brillenträger, Leid geprüft in dieser Jahreszeit. Aber mir jedesmal eine Mülltüte übern Kopf ziehen, wenn ich in einen Laden gehe ist mir zu blöd, und kann zu Mißverständnissen führen.
Ich bin übrigens auch Hobbyastronom und habe ein computergesteuertes 10 Zoll Gerät (10 " Meade LX200R). Und die Astronomen wissen, bester Sternhimmel und lange Nächte gibts im Winter wenn es sau kalt ist. Dann ist nämlich wenig Wasser in der Luft, und der Himmel so klar.
Gibt nach der beobachteten Nacht, das gleiche Problem. Das Teleskop ist schon draußen völlig mit Reif bedeckt. Aber das Teil (wiegt 70 kg mit Dreibein) geht auch schlecht in ne Tüte. Also rein bringen, Objektiv nach unten hängen und stehen lassen. Das trocknet auch sauber wieder ab. Es ist alles total naß. Jetzt nur nicht den Fehler machen und auf der Optik rumwischen! Der Tubus und Dreibein wird natürlich trocken gemacht.
Und auch der Elektronik passiert nichts. Das bischen kalte Luft, was da drin ist, spielt keine Rolle. Und das Gehäuse spielt hier die Rolle der Tüte und verhindert, daß immer wieder warme feuchte Luft an die Teile kommt. Also keine Sorge, da passiert nichts.
Kamera mit Tüte ins warme und nichts passiert. Es ist eben nur wichtig, daß man die Kamera DRAUSSEN schon in die Tüte packt.
Gruß
Thomas