• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera abgesoffen

Temperatur begünstigt Korrosion

@TO

Wenn du es ohne den Kundendienst machen willst trockne alles sorgfältig und lange.

Ich sehe du kommst aus Regensburg. Da wird ja auch viel verschifft. Kuck mal im Netz nach

Industrieverpackungen. In Metten ist z.B. einer.

Dort bekommst du für einen Obolus in die KAffeekasse Trockenmittel in Kilobeuteln. Ist im Grunde sowas wie Silicagel.

Zwei Beutel mit der Cam zusammen in eine gut verschlossene Tüte packen und 14 Tage an einem Ort bei Raumtemperatur aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Reis kein Wasser "zieht", wenn er nicht gerade gekocht wird, wohl kein Problem ;-)

Feuchter Reis schimmelt wunderbar, es gibt jede Menge Mikroorgansimen die das sehr lecker finden, glaub mir und wenn Reis in freier Wildbahn quillt und keimt oder schimmelt, wurde er auch nicht vorher gekocht, es sei denn er ist in eine heiße Quelle gefallen :rolleyes:
 
Temperatur begünstigt Korrosion

@TO

Wenn du es ohne den Kundendienst machen willst trockne alles sorgfältig und lange.

Ich sehe du kommst aus Regensburg. Da wird ja auch viel verschifft. Kuck mal im Netz nach

Industrieverpackungen. In Metten ist z.B. einer.

Dort bekommst du für einen Obolus in die KAffeekasse Trockenmittel in Kilobeuteln. Ist im Grunde sowas wie Silicagel.

Zwei Beutel mit der Cam zusammen in eine gut verschlossene Tüte packen und 14 Tage an einem Ort bei Raumtemperatur aufstellen.

Vielen Dank für die Info.

Ich war heute in Metten aber leider hatte die Firma kein Trockenmittel da. Also weiter mit Reis arbeiten.

Hab aber auch schon meine Versicherung eingeschaltet, man weiß ja nie...
 
Feuchter Reis schimmelt wunderbar, es gibt jede Menge Mikroorgansimen die das sehr lecker finden, glaub mir und wenn Reis in freier Wildbahn quillt und keimt oder schimmelt, wurde er auch nicht vorher gekocht, es sei denn er ist in eine heiße Quelle gefallen :rolleyes:

Wenn Du ihn wochenlang in's Wasser legst, vielleicht.
Wenn Du Reis neben die Kamera legst passiert gar nix (oder in Salzstreuer, da sind die Dinger nach Jahrzehnten noch wie neu).
 
Ich hab mal ein ein ganzes PC Innenleben trocknen müssen, da bei einer Wasserkühlung was undicht war und sich das komplette Wasser über Mainboard, Grafikkarte etc. ergossen hat.

Mehrere Stunden bei 50°C (hier lag auch das Problem einen Herd zu finden, der auch auf niedriger Temperatur heizen kann. Und diese auch stabil heizen kann) haben zumindest das Wasser mehr oder minder verdampfen lassen. Die Komponenten funktionieren noch heute.

Es ist also möglich.

ein Kamerainnenleben besteht ja auch aus Platinen, Leiterbahnen und co. ... wie das mit Mattscheibe, Spiegelmechanik und den Spiegelkasten aussieht, weiß ich nicht - der Kundendienst sollte jedenfalls konsultiert werden.
 
Hmm, das würde mich jetzt nur verhalten optimistisch stimmen. In einer Wasserkühlung kommt ja schließlich destilliertes Wasser zum Einsatz und das hinterlässt ja keine Kalkflecken o.ä.
 
Hmm, das würde mich jetzt nur verhalten optimistisch stimmen. In einer Wasserkühlung kommt ja schließlich destilliertes Wasser zum Einsatz und das hinterlässt ja keine Kalkflecken o.ä.

Und an dieser Stelle sollte man dann auch mal erwähnen, daß in Feld-Wald-und-Wiesen-Wasser im Zweifelsfall, neben Mineralien, auch alles drin ist, was man für Schimmel braucht.

Schimmelsporen, Nährstoffe und Feuchtigkeit.

Fehlt eigentlich nur noch ein wenig Wärme.....
 
Hmm, das würde mich jetzt nur verhalten optimistisch stimmen. In einer Wasserkühlung kommt ja schließlich destilliertes Wasser zum Einsatz und das hinterlässt ja keine Kalkflecken o.ä.

Wie die Zeiten sich ändern. Früher hat man mit destilliertem Wasser Kfz.-Batterien nachgefüllt; in den Kühler kam dagegen ein Gemisch aus Wasser und diversen anderen Bestandteilen, die bspw. verhindern sollten, daß der Kühler verkalkt, durchrostet und im Winter einfriert. Nach einem Unfall mit Kühlwasser in Berührung gekommene Papiere waren mir binnen weniger Tage zerbröselt.
 
Wie die Zeiten sich ändern. Früher hat man mit destilliertem Wasser Kfz.-Batterien nachgefüllt; in den Kühler kam dagegen ein Gemisch aus Wasser und diversen anderen Bestandteilen, die bspw. verhindern sollten, daß der Kühler verkalkt, durchrostet und im Winter einfriert.

Und da hat sich heute noch nichts dran geändert. Ist genauso geblieben, wie "Früher".
 
In eine Wasserkühlung kommt normal auch kein reines Destilliertes Wasser, da sind auch zB anti Korrosionsmittel drinnen usw, wobei die ja sogar helfen könnten in diesem Fall, dass sich nix ansetzt.
 
Wenn meine Kamera abgesoffen wäre, dann hätte ich sie auseinandergebaut.
Falls innen drin Wasser ist und ständig mit der Platine in Kontakt kommt, ist das bestimmt nicht gut. Außerdem ist es ständig feucht - und woher willst du wissen, wann alles verdunstet ist?
Nehmen wir mal an du schaltest die Kamera nach 4 Wochen wieder ein, kippst sie und in dem Moment läuft die verbliebene Brühe schön über Platine / Spannungswandler etc. Ich glaub keiner kann dir genau sagen wie lange es dauern wird, aber wenn du es dir zutraust und alles "dokumentierst" -> aufmachen und die Einzelteile trocknen und nach Schäden untersuchen.
Wäre auf jeden Fall nicht kontraproduktiv, sofern du die Kamera wieder ordentlich zusammenbaust.

Gruß, und ich drück dir die Daumen!
 
Kurzes Feedback

Die Kamera funktioniert noch, das Objektiv ist innen beschlagen und muss gereinigt werden.

Ich werde nun beides zum Kundendienst geben und hoffen das es kein wirtschaftlicher Totalschaden ist, aber da die Kamera noch geht denke ich kann man beides reinigen und dann sollte es passen.

gruß Benny
 
...bin wohl schon zu spät, aber:

wenn elektrische geräte ins wasser fallen, sollte man die (ohne akku) sofort in destiliertes wasser legen und "auswaschen", weil auch zb Süßwasser immer noch Mineralien&Salze enthält, die sich sonst als kruste festsetzen.

Von Reis würd ich die Finger lassen, da dieser auch staubt, bzw schimmeln kann. genau wie vom Föhn, der ja nicht nur das Wasser erwärmt, damit es verdunstet, sondern auch den Platinen mächtig einheizt und bestimmt mehr schadet als nützt.

unterm strich kommt man bei teuren geräten wie einer Cam aber wohl nicht am Kundendienst vorbei. gute vorarbeit ist aber wie gesagt das destilierte wasser!

einfache geräte, wie zb die PC-tastaturen, die in kaffee gebadet hat, kann man ohne bedenken in die Spülmaschine geben. Kaltprogramm ohne Waschpulver und dann ein paar Tage an der Luft trocknen. Hab das selbst schon öfter in der firma gemacht, es klappt perfekt ;)
 
Destilliertes Wasser leitet übrigens sogut wie kein Strom (solange es noch "destilliertes Wasser" ist)
Und selbst wenn.. den Elko durch eine Wasser-Brücke zu entladen ist etwa genauso harmlos, wie wenn man ihn mit der Zunge entläd (natürlich nur für den Kondensator ;) )
 
..... weil auch zb Süßwasser immer noch Mineralien&Salze enthält, die sich sonst als kruste festsetzen.

....

einfache geräte, wie zb die PC-tastaturen, die in kaffee gebadet hat, kann man ohne bedenken in die Spülmaschine geben. Kaltprogramm ohne Waschpulver und dann ein paar Tage an der Luft trocknen. Hab das selbst schon öfter in der firma gemacht, es klappt perfekt ;)

Auch wenn das mit der Tasatur vielleicht geklappt hat widersprichst Du Dir aber selbst komplett!

Ausser die verwendete Spülmaschine ist klinisch rein und wird ohne weitere Wasserenthärtung mit destilliertem Wasser bestrieben ;)

Fakt ist:
In die Spülmaschine kommt kalkhaltiges Süsswasser, das über den Enthärter mit "Salz" in Berührung kommt. Selbst wenn man auf den Reiniger verzichtet kommt im letzten Gang noch Klarspüler (agressiv) hinzu.
 
...widersprichst Du Dir aber selbst komplett!

im grunde hast du schon recht, aber ich sprach von "einfachen" Geräten. Das technische innenleben inkl Elektonik einer Tastatur kann man nicht mit dem einer Cam vergleichen. evtl können wir BEnnyE ja dzu überreden, seine cam noch mal in die Spülmaschine zu legen...
 
im grunde hast du schon recht, aber ich sprach von "einfachen" Geräten. Das technische innenleben inkl Elektonik einer Tastatur kann man nicht mit dem einer Cam vergleichen. evtl können wir BEnnyE ja dzu überreden, seine cam noch mal in die Spülmaschine zu legen...

Der Punkt ist aber auch, dass das Gerät nicht nur eine "einfache" Elektronik hat, sondern auch als ganzes relativ günstig ist. Das immer existierende Risiko ist also nicht so hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten