• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kalibrierung: was versteht man unter "gedämpften" Licht?

sergeyHH

Themenersteller
Hallo an alle,:)

ich habe folgendes Problem: ich verstehe nicht, was die Kalibrierungsgeräte-Hersteller unter "gedämpten" Licht verstehen? Auf der Arbeit ist das wohl klar - da ist das Licht bzw. Belichtung immer konstant. Aber wie soll ich es zu Hause machen? Einfach Gardinen zu machen? Oder warten bis auf der Straße richtig dunkel wird? Und wenn es im Zimmer dunkel wird und ich normalerweise immer eine Tischlampe bei der Arbeit mit dem Computer einschalte, soll ich diese auch bei dem Kalibrierung einschalten?

Danke.
Takitano
 
Ich habe während der Kalibrierung einfach ein schwarzes Tuch über die Mattscheibe und das Gerät gehängt, damit da kein Fremdlicht dran kommt. Stand auch als Empfehlung im Handbuch und in der Hilfe der Anwendung.
 
Und wenn es im Zimmer dunkel wird und ich normalerweise immer eine Tischlampe bei der Arbeit mit dem Computer einschalte, soll ich diese auch bei dem Kalibrierung einschalten?
Nur, wenn Dein Kalibrierungsgerät das Umgebungslicht misst (das tun nur wenige und auch nur dann, wenn Du es in der Software auswählst). Selbst dann sollte es möglich sein, die Messung von Umgebung und Monitor nacheinander zu machen, d. h. zur Messung des Monitors machst Du das Licht wieder aus.

Ich persönlich finde die Umgebungslicht-Messung auf irgendwelche nicht normgerechte Haushaltsleuchten relativ sinnlos. Also ich würde auf die Umgebungslicht-Messung ganz verzichten.
 
Hallo,

es ist generell besser, gerade jetzt im Sommer EBV nicht zu machen, wenn der Monitor in der Nähe des Fensters steht; auch, um Mischlicht zu verhindern, da ja oft noch eine Arbeitsplatzleuchte zugeschaltet ist.

Dafür gibt es z.B. spezielle Rollos, die noch Licht durchlassen, es eben dämpfen. Das ergibt dann ein diffuses Raumlicht. Entscheidend ist da jetzt nicht der Fremdlichteinfall auf den Monitor, sondern das menschliche Auge, dass bei großen Kontrastunterschieden Probleme bekommt, was sich auf die EBV-Arbeit auswirkt (nicht auf das kalibrierungsgerät).

Ein weiterer Punkt ist, dass bei großen Helligkeits- bzw. Kontrastunterschieden die Luminanz des Monitors hochgedreht werden müßte, wenn das Raumlicht - egal ob durch ein Fenster oder Deckenleuchten - zu grell ist. Das können aber besser Röhrenmonitore, weniger gut Flachbildschirm. Also: Licht dämpfen.

Licht von der Arbeitsplatzleuchte sollte natürlich nicht auf den Monitor direkt fallen; wird damit aber die Schreibtischplatte ausgeleuchtet, ist es sinnvoll, unmittelbar vor den Monitor statt weißer Blätter einen Bogen schwarzen Papiers (oder eine entsprechende Schreibtischunterlage) hinzulegen, sonst spiegelt sich das Weiß im Monitorglas und man macht evt. Fehler bei Kontrastanpassung und Farbveränderung.

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten