• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kalibrierung Spyder Rotstich

Und noch eine ganz andere Frage: Wer hat noch eine Idee zur eigentlich Frage des TO? :D

dispcalGUI + i1Display Pro :top:

vieleicht reicht auch schon is dispcalGUI? Spyder4 soll ja ned ganz so ne Gurke sein.
 
Danke, ist alles in Ordnung und wurde korrekt (beides relativ zu D50) dargestellt.

Hast du eine Erklärung für den kleineren Farbraum bei nativem WP?
Das ist nicht ungewöhnlich. Die erfassten farbmetrischen Daten sind relativ zu einem Bezugsweiß gültig, in diesem Fall dem jeweiligen Bildschirmweißpunkt. Für die Profilerstellung wird visuelle Adaption auf diesen Weißpunkt unterstellt und dann nach D50 adaptiert (d.h. einmal D55 => D50 und einmal nativ => D50). Durch diese Anpassungen kann sich das Farbraumvolumen dann im Ergebnis durchaus leicht vergrößern oder verkleinern (und eben nicht nur, weil sich die Helligkeit der Primärfarben verändert hat). Das ist auch mit der Wahrnehmung in Übereinstimmung zu bringen. Das Auge setzt ja tatsächlich einen "automatischen Weißabgleich" durch Empfindlichkeitsveränderungen der Zapfen um (typisches Beispiel: Ein weißes Blatt Papier unter verschiedenen Beleuchtungen bleibt bei ausreichend langer Betrachtungszeit neutralweiß).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich auch mal mit ein.
Habe an meinem Dell Notebook eine Kalibrierung mit dem Spyder3 Express durchgeführt.
Wenn ich jetzt danach meine bereits bearbeiteten Bilder anschaue, erkenne ich auch einen Rotstich.
Ist das dadurch zu erklären, dass vor der Kalibrierung ich mein Bild so bearbeitet habe, dass es dort eben passt und da dort der "Rot-Wert" nicht so stark war, habe ich die Bearbeitung so gewählt, dass es passt.
Wenn ich dann nach der Kalibrierung, wo viell. der Rotwert angehoben wurde, da das einfach so "richtig" ist, muss ich ja einen Rotstich haben, oder?
 
Wenn ich jetzt danach meine bereits bearbeiteten Bilder anschaue, erkenne ich auch einen Rotstich.
Ist das dadurch zu erklären, dass vor der Kalibrierung ich mein Bild so bearbeitet habe, dass es dort eben passt […]?

Das wäre eine Möglichkeit. Vielleicht hast Du Dich aber auch noch nicht an den neuen Weißpunkt gewöhnt. Deine Bilder hier im Forum wirken auf mich zumindest recht warm.

Beste Grüße, Kay.
 
Ich bilde mir ein einen rötlichen Ton zu sehen. Wie kommt es eigentlich, dass die Bilder auf Deiner Webseite farblich ganz anders wirken?

Ok, den rötlichen Ton sehe ich auch seit der Kalibrierung.
D.h. wenn ich den Monitor jetzt kalibriert habe und einen Rotstich habe, ist er wohl auf die damals falsche Kalibrierung zurückzuführen, oder?
Damals war der Rotwert wohl nicht richtig, dementsprechend habe ich es "falsch" bearbeitet, so dass es eigentlich zu viel Rot in meinen Bildern gibt.

Wirken die Bilder bei dir farblich ganz anders? Ist mir zu Hause nicht aufgefallen, auch nach der Kalibrierung nicht.
Auch hier auf der Arbeit wirken sie gleich :confused:
 
Eben, so schaut es bei mir seit der Kalibrierung auch aus.
D.h. wenn ich jetzt zukünftig meine Bilder bearbeite habe ich wohl eine korrekte Darstellung der Bilder und kann dem Rotstich entgegenwirken.
Somit wären meine zukünftigen Bilder "richtig" bearbeitet, oder?
 
Wenn die Fotos bei unterschiedlichen aber kalibrierten Monitoren allesamt zu viel rot haben, war die Bearbeitung mit der alten Darstellung wohl murks.

Setze dich doch nochmal ran und entwickle das Bild so, dass es jetzt für dich passt und stell' es hier ein. Wenn dann niemand mehr über zu viel rot meckert, ist alles gut :top:
 
Möcht mich auch mal anhängen.

Hab auch gerade mit Spyder 4 pro kalibriert - mir scheint nun auch alles etwas rotstichig.

Aber was anderes:
Wenn ich mit ACR ein RAW entwickle, ist doch nur SRGB gewählt und eingebettet. D.h. während der Entwicklung sehe ich ganz andere Farben, als dann beim fertigen JPG am Monitor.
Kann man da ACR auch das von Spyder erstellte Profil zuweisen?
 
Ich hab irgendwo gelesen, dass auch der VGA-Anschluss schuld sein kann an einem Farbstich. Bin mir aber nicht sicher, ob es zu einer Verbesserung geführt hat, dass ich meinen Monitor jetzt beim Hdmi Anschluss des Notebooks angeschlossen habe. Hab jetzt mal so einen Testausdruck von meinem Fotolabor mitbestellt. Da sollt ich jetzt dann Pi mal Daumen vergleichen können.
 
Wenn ich mit ACR ein RAW entwickle, ist doch nur SRGB gewählt und eingebettet. D.h. während der Entwicklung sehe ich ganz andere Farben, als dann beim fertigen JPG am Monitor.
Kann man da ACR auch das von Spyder erstellte Profil zuweisen?

Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden:

Du arbeitest in einem definierten Farbraum, bei dir sRGB. Um eine farbrichtige Darstellung auf deinem Monitor zu gewährleisten, wird die LUT verändert, was entsprechend in deinem Spyder-Monitorprofil abgebildet ist.

Du solltest tunlichst nicht beides durcheinander bringen oder in deinem Workflow in einer CMS fähigen Software das Monitorprofil einbinden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten