• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Kalibrierung Sigma 85mm Art

@Danny_DJ
Benutz besser die Dot Tune Methode. Fand ich deutlich einfacher weil es nicht so hohe Anforderungen an die Ausrichtung auf das Testobjekt stellt. Ergebnisse waren konsistent auf demselben Niveau wie mit FocalPro.
http://psi-foto.de/essays/2017/08/af-feinabstimmung-mit-der-dot-methode/

hab ich soweit gemacht wie ich es verstanden hab.

1. Kamera aufs Stativ gepackt, Testchart ausgedruckt und bei 30mm Brennweite 150cm von der Sensorebene entfernt planparallel montiert.

2. bei AFMA = 0 mit AF offenblendig einmalig im Liveview fokussiert, dann auf MF geschaltet.

3. dann für diverse AFMA-Punkte Fokussierung probiert und dort auf der Skala zu zählen angefangen, wo die Fokusanzeige 1. bei JEDEM Triggern und 2. SCHNELL anschlägt und bei Halten des Triggers auch anbleibt. Das war bei AFMA = +3 bis AFMA +17. Davor und danach wurde es langsamer und schlug auch nicht jedes mal an.

Anm: der Originalautor der Anleitung demonstriert es auf YT mit einer Nikon, die gern auch mal anscheinend während des Haltens des Triggers den Fokus verliert (zumindest suggeriert mir der flackernde Punkt das). Das kommt so bei der Canon nicht vor. Die braucht entweder eben länger oder erwischt eben gar keinen Fokus in einzelnen Versuchen.

4. Folglich ist der Mittelpunkt der zuverlässigen Werte = +10.

In der Praxis ist das schon mal näher an der Realität als bisher. Es ist glaube immer noch minimal frontfokussiert, also muss ich meinem Verständnis nach noch auf +11 oder +12 gehen zum Ausgleich.


FRAGE 1: hab ich soweit alles richtig verstanden und gemacht?
Frage 2: was soll mir jetzt noch die Extraausgabe und Tuningaufwand mit dem Dock bringen? Zumal es sich um eine Festbrennweite handelt und AFMA nicht abhängig von Brennweite und Distanz eingestellt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI

ich gehe dann mal davon aus das es sich um ein Sigma handelt (30mm Art?). Für alle Objektive die das Sigma-Dock unterstützen würde ich auch die Kalibrierung damit vornehmen, da es einfach viel feiner einzustellen ist als das AFMA in der Kamera. Da es ja entferungsabhängige Fehlfokuse gibt ist das die bessere Wahl. Im AFMA geht das ja nur grob....

Man sollte zum Kalibrieren auch nicht alle möglichen AF-Punkte auswählen. Der Zentrale Punkt reicht normalerweise. Sollten andere Fokuspunkte dann in der Unschärfe liegen ist das entweder Konstruktions- oder Objektiv-Software bedingt und kann eh nicht gelöst werden (siehe Sigma 18-35mm an Nikon, bei Canon wurde das Problem mittels Firmwareupdate gelöst).

Die Dot-Tune Methode kann man ja auch bei den entsprechen Entfernungen des Objektivs ausführen. Muss man eben 4 mal den Abstand ändern. Muss man aber anders auch. Somit erhälst du 4 verschieden Werte die du dann mittels Dock ins Objektiv schreibst und dann sollte es passen. Wenn nicht, kann man die einzenen Werte pro Abstand ja noch mal etwas anpassen.

Genau das kann man ja mit dem Dock machen, den Fokus auf die die jeweilige Distanz einstellen. Beim AFMA geht ja nur 1 Wert... Bei Sigma Festbrennweiten eben 4, bei Zooms 16.

Ich muss demnächste mal mein Sigma 50mm EX mal mittels AFMA anpassen und werde das ganze dann mal testen. Das Dock ist mir auf jeden Fall deutlich lieber und deswegen muss das EX auch bald gegen ein ART getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wirkt eigentlich die Kamerainterne Objektivfokuskorrektur noch, wenn das Sigma per Firmware abweichend von 0 kalibriert wurde? Ich hatte soeben den Eindruck, dass das dann in dem Fall nichts mehr ausrichtet.
 
Doch natürlich. Wenn du im Dock schon -20 eingestellt hast, dann kannst du mit der Kamera nochmals erhöhen. Im Liveview ist das natürlich alles hinfällig.
 
Beide wirken Gleichzeitig und die Skalen sind nicht ident.

Du kannst also den Effekt verstärken in dem du bei beiden in die + Richtung gehst. Oder ihn gegenseitig aufheben.
 
Hi,
Wiso seit ihr euch da so sicher das es gleich ist mit den Werten?
Und auch bei jedem Objektiv gleich?

Schließlich gibt's bei der AFMA max 2. Werte und beim Dock max 16.

Oder hat das gar nix damit zu tun?
 
Also liegt deine Aussagen nur persönlicher Erfahrung zu Grunde und keiner technischen Spezifikation.

Also wäre es ja theoretisch möglich das Viper Recht hat, oder hast du alle Sigma Objektiv diesbezüglich durchgetestet?
 
Wenn du ihm mehr glaubst als mir dann ist das so. Jann ich mit Leben. Ich werde aber jetzt nicht anfangen das Internet nach Beweisen für meine Aussage zu durchforsten. Ich lese schon seit Jahren zu dem Thema, schaue Videos darüber usw. Noch nie habe ich gehört oder gelesen das sich die Werte unter den einzelnen Objektiven unterscheiden oder das die Werte im USB Dock sich von denen in der Kamera unterscheiden. Aber wie gesagt, glaub was du willst.
 
Moin,

na na, ganz ruhig. Wollte dir ja nicht zu nahe tretten, nur wissen ob das rein persönliche Erfahrung ist oder eben irgendwo steht.

Ich glaub dir das schon, was du sagst...:top: Wäre ja trotzdem möcglich das du alle möglichen Objektive mal vor dir hattest und es eben getestet hast..?
 
m.e. ist dies auch so in der offiziellen Sigma Anleitung so beschrieben

In der "SIGMA Optimization Pro Bedienungsanleitung" steht zumindest nichts und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das offiziell machen will/darf, dass man sich an die Canon/Nikon Skala anlehnt bzw. diese nachstellt.

Meiner Erfahrung nach passt die Sigma-Korrekturskala mit jener der Canon-AFMA ganz gut zusammen, wie exakt kann ich nicht sagen und spielt letztendlich auch keine besondere Rolle.

Wenn eine Korrektur +/-20 nicht ausreicht, würde ich jedenfalls eine Nullung bei Sigma durchführen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten