fink
Themenersteller
Hallo,
vor ein paar Tagen ist mein Spyder Suite eingetroffen und die ersten Versuche sehen sehr vielversprechend aus (TFT Monitor HP w2408h).
Beim Kalibrieren habe ich ja die Möglichkeit, der Software zu sagen, welche Regler mein Bildschirm hat. Wenn ich ein paar Regler aktiviere, ist der Prozess zunächst manuell (Weißpunkt einstellen) und dann wird das Monitorprofil automatisch erstellt.
Am Notebook habe ich keine Regler und der Prozess ist vollautomatisch.
Mein Frage: Welchen Weg bevorzugt Ihr hier? Ist es grundsätzlich besser, die Monitorregler zu verwenden oder lässt man das lieber die Spyder-Software über die Grafikkarte steuern (ich denke, das macht er so, oder)? Wie sehen die Ergebnisse für einen Profi im Vergleich aus?
Danke für einen Tipp, Jörg
vor ein paar Tagen ist mein Spyder Suite eingetroffen und die ersten Versuche sehen sehr vielversprechend aus (TFT Monitor HP w2408h).
Beim Kalibrieren habe ich ja die Möglichkeit, der Software zu sagen, welche Regler mein Bildschirm hat. Wenn ich ein paar Regler aktiviere, ist der Prozess zunächst manuell (Weißpunkt einstellen) und dann wird das Monitorprofil automatisch erstellt.
Am Notebook habe ich keine Regler und der Prozess ist vollautomatisch.
Mein Frage: Welchen Weg bevorzugt Ihr hier? Ist es grundsätzlich besser, die Monitorregler zu verwenden oder lässt man das lieber die Spyder-Software über die Grafikkarte steuern (ich denke, das macht er so, oder)? Wie sehen die Ergebnisse für einen Profi im Vergleich aus?
Danke für einen Tipp, Jörg