• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kalibrierung EIZO CS 2730

Was du brauchst:

- deinen Eizo Monitor
- Eizos Kalibrierungssoftware Color Navigator
- ein Kalibrierungsmessgerät (Eizos EX3, X-Rite i1 Display Pro/Color Munki, DataColor Spyder)

Wenn noch irgendwelche andere Software zum Kalibrieren installiert ist: weg damit.

In Color Navigator dürftest du drei Default-Profile finden: Fotografie, Druck und Webdesign, die Helligkeit, Farbraum und Farbtemperatur festlegen. Hier kannst du aber auch eigene Profile definieren, was ich empfehlen würde.

Als erste Orientierung für standardmäßige Bildbearbeitungseinstellungen:
- Farbraum: nativ
- Farbtemperatur: 6500K (wird deine MacBookPro eher treffen, wenn es nicht sogar kühler ist)
- Helligkeit: 120 cd/m²
- Schwarzpunkt: niedrigsten nehmen (imho default)

Dann Sensor aufsetzen und warten, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.

Wenn du für jedes Profil kalibriert hast, dann kannst du über Color Navigator zwischen den Profilen wechseln und die passenden Werte werden in den Monitor geladen sowie das passende ICC-Farbprofil wird in Windows/Mac gesetzt. Dafür nutze ich das Tray-Icon, womit das sehr schnell geht.

Da gerade unter Windows nicht jedes Programm Farbmanagement betreibt und mir daher vieles zu bunt ist, habe ich auch ein Profil ähnlich zur Bildbearbeitung, nur als Farbraum sRGB. So Wechsel ich vor der Bildbearbeitung in das passende Profil und starte dann meine Programme.

Genau so habe ich es gemacht, zumindest nur für das Profil Fotografie, da ich in erster Linie Fotos in Capture One / Photoshop bearbeiten möchte. Druck ist vorerst erst mal zweitrangig. Ich möchte aber meine RAWs möglichst korrekt entwickeln, deswegen den EIZO. Nicht dass ich sehr viel Arbeit reinstecke, und dann stellt sich irgendwann heraus, dass die Bilder zu dunkel sind, Farben nicht stimmen etc., weil mein Monitor falsch eingestellt war.

Hab auch noch ein Profil nach Deinen Vorgaben erstellt, was mir schon sehr zusagt, da ich eine kälteres weiß mit 6500 K wohl gewöhnt bin. Allerdings entspricht es eben nicht den Vorgaben von EIZO, da ja für die Fotografie 5500 K empfohlen werden. Die Farbtemperaturen verunsichern mich, denn diese wirkt sich ja auch auf die Farben bei der Entwicklung von Fotos aus. Welche ist aber korrekt?

Dann auch der sRGB oder AdobeRGB Modus. Wenn ich ein Bild z.B. in Photoshop in den AdobeRGB Farbraum öffne. Nehme ich dann mein kalibriertes Profil oder das auswählbare Adobe-Profil?
 
Das heißt aber nicht, dass der Monitor in der Werkseinstellung schon wirklich exakt kalibriert ist.


Deshalb kann das schon so sein :



Und eventuell : Werk = D65, deine = D50 ?
.

Genau, sRGB bzw. Adobe RGB liegen wohl bei 6500. Weshalb dann die EIZO Empfehlung 5500 für Fotografie bei der Kalibrierung?
 
5500K entspricht « mittlerem Sonnenlicht », mithin dem, was an klaren Tagen so ins Zimmer scheint.

Unter D50 / D65 Normlicht werden die wenigsten arbeiten.
 
Die Farbtemperaturen verunsichern mich, denn diese wirkt sich ja auch auf die Farben bei der Entwicklung von Fotos aus. Welche ist aber korrekt?

lass mich raten- Du hast Dir bisher noch nicht die Mühe gemacht Dich mit Farbmanagement zu befassen und auch die oben verlinkte Seiten nicht gelesen, oder?

Ich habe eine schlechte Nachricht für Dich: weder ist es mit dem Kauf eines Eizos getan noch mit der "richtigen" Kalibrierung- ohne genau zu wissen, was Du da tust, wirst Du Schiffbruch erleiden. Mit AdobeRGB noch viel eher als mit sRGB.

Es gibt Dinge, die man nicht unbedingt verstehen muss- wenn die mal eingerichtet sind, dann funktionieren die einfach. Solche Dinge kann man auch delegieren (wie Du es hier versuchst zu tun) und ist auch gar nichts Schlimmes. Man muss nicht alles selber machen können und wissen. Aber FM eben schon- wie gesagt, vor allem wenn man mit AdobeRGB arbeiten möchte.

vg, Festan
 
5500K entspricht « mittlerem Sonnenlicht », mithin dem, was an klaren Tagen so ins Zimmer scheint.

Unter D50 / D65 Normlicht werden die wenigsten arbeiten.

Was genau meinst Du damit?
Ich habe gerade ein RAW-Bild in Capture One offen und wechsle zwischen den beiden Profilen hin und her und habe zwei unterschiedliche Bilder.

Mit dem kalibrierten EIZO-Profil "Fotografie" (100 cd, 5500 K) ist Schnee leicht rötlich und der blaue Himmel etwas dumpf.
Mit den neuen Profil (120cd, 6.500) ist der Schnee schneeweiß und der Himmel in einem leuchtenderen Blau. Die Farbtemperatur des Fotos hat 5450.
 
lass mich raten- Du hast Dir bisher noch nicht die Mühe gemacht Dich mit Farbmanagement zu befassen und auch die oben verlinkte Seiten nicht gelesen, oder?

Ich habe eine schlechte Nachricht für Dich: weder ist es mit dem Kauf eines Eizos getan noch mit der "richtigen" Kalibrierung- ohne genau zu wissen, was Du da tust, wirst Du Schiffbruch erleiden. Mit AdobeRGB noch viel eher als mit sRGB.

Es gibt Dinge, die man nicht unbedingt verstehen muss- wenn die mal eingerichtet sind, dann funktionieren die einfach. Solche Dinge kann man auch delegieren (wie Du es hier versuchst zu tun) und ist auch gar nichts Schlimmes. Man muss nicht alles selber machen können und wissen. Aber FM eben schon- wie gesagt, vor allem wenn man mit AdobeRGB arbeiten möchte.

vg, Festan

Lass mich bitte auch mal raten - Du bist eigentlich meistens nur hier um ein wenig zu belehren und Deinen Senf dazugeben, ohne eigentlich wirklich helfen zu wollen. Hab nur ein paar Beiträge von Dir überflogen, was mir schon gereicht hat... Gibt es nun mal in jedem Forum, ich betreibe selbst welche.

Natürlich beschäftige ich mich schon länger mit Farbmanagement, sonst hätte ich mir keinen EIZO geholt. Profi bin ich aber mit Sicherheit nicht, da alles bisher sehr theoretisch war.
 
Hallo Zusammen,

nach langem hin und her bin ich nun stolzer Besitzer eines EIZO CS 2730 Bildschirms. Bisher hatte ich immer nur sehr günstige Modelle zur Fotobearbeitung.

Glückwunsch! Hier tut seit letztem Jahr ein CS270, hab ich noch günstig im Ausverkauf abgestaubt.

Der Monitor hat eine Hardwarekalibrierung und die Messung findet mit einem EIZO EX3 statt (Baugleich zum Spider 5). Was mich nun etwas verunsichert ist das Kalibrierungsergebnis.

Ich mag die Spyder nicht. Ich hatte den 5er und überall Probleme mit leichtenm Rotstich, im Vergleich zu meinem alten DTP-94 und meinem neuen i1Display pro. Andererseits wird Eizo keinen Schrott verkaufen, also sollte man erst mal davon ausgehen das die Werte stimmen.

Am Monitor lässt sich ja direkt sRGB und AdobeRGB auswählen. Mein eigenes Kalibrierungsergebnis weicht aber von den beiden ab. Deren Farben wirken etwas kälter (reineres weiß), während mein Ergebnis einen leichten Rotstich hat. Als Referenz dient noch ein neues Macbook Pro mit Retinadisplay. Hier sehen die Farben eher aus wie im sRGB und AdobeRGB Modus.

Ist das Macbook profiliert? Meins wich im Auslieferzustand auch leicht vom späteren Kalibrierungsergebnis ab. Apple liefert da gute Zustände aus, aber auch da kann Messen nicht schaden.

Und was ist mit der Helligkeit. Wird die beim kalibrieren automatisch mit eingestellt?

Wenn Du mit dem ColorNavigator arbeitest, dann gibst Du doch die Zielwerte vor. Das wird dann passend eingestellt. Welche Zielwerte hast Du denn angegeben?

Gibt es bei der Kalibrierung irgendetwas auf das ich achten soll? Normale Arbeitsumgebung oder soll ich das künstliche Licht ausschalten?

Normale Arbeitsumgebung, aber es sollte kein starkes Licht direkt auf den Messbereich/Sensor strahlen.
 
Die Temperatur des Lichts in der Umgebung, in der der Monitor betrieben wird, ist von Einfluss auf die Wahrnehmung von Farben.
Sorry, das bezog sich auf diesen Satz, weil Du zwei Werte erwähnst:
Unter D50 / D65 Normlicht werden die wenigsten arbeiten.
Mit "unter" meintest Du nicht darunter, sondern mit exakt diesen beiden Werten werden die wenigsten arbeiten, sondern irgendwas dazwischen?

Mein Verständnisproblem liegt/lag wohl am Umgebungslicht bei der Bearbeitung in Verbindung mit der Ausgabe.

1) Einerseits soll die Farbtemperatur dem Umgebungslicht entsprechen, andererseits gibt es wiederum Vorgaben/Empfehlungen für die Ausgabe.
Ich passe also die Farbtemperatur nicht an das Umgebungslicht an, sondern das Umgebungslicht an die Farbtemperatur?
Liegt die Empfehlung der Druckerei beispielsweise bei D50, so bringt mir die eingestellte Farbtemperatur D50 beim bearbeiten wenig, wenn mein Umgebungslicht nicht auch möglichst D50 entspricht.

2) Und die vorgefertigten Monitorprofile sRGB und AdobeRGB sind D65, weil die Ergebnisse für eine Ausgabe am Bildschirm gedacht sind?

3) Bleibt dann nur noch der Restzweifel bei der Kalibrierung. Habe ich einen leichten Rotstich wegen einer fehlerhaften Kalibrierung oder liegt es nur an der für mich ungewohnten Farbtemperatur mit D55, weil ich D65 gewöhnt bin?
 
Ich habe gerade ein RAW-Bild in Capture One offen und wechsle zwischen den beiden Profilen hin und her und habe zwei unterschiedliche Bilder.

Mit dem kalibrierten EIZO-Profil "Fotografie" (100 cd, 5500 K) ist Schnee leicht rötlich und der blaue Himmel etwas dumpf.
Mit den neuen Profil (120cd, 6.500) ist der Schnee schneeweiß und der Himmel in einem leuchtenderen Blau. Die Farbtemperatur des Fotos hat 5450.

Deine Augen "veräppeln" dich :evil:

Wenn das Foto 5450K hat und der Bidschirm 5500k ... ist das Bild "farbrichtig" und was du da siehst ist "weiß" ;)

Auf dem 6500K-Monitor werden die Farben um 1000K kälter dargestellt und ins "blaue" verschoben.

Dein Eindruck des rötlichen bzw weißen Schnees entsteht durch "Veräppelung" durch deine Augen bzw. durch die Interpretation der Farben in deinem Gehirn, das dauernd einen "Weißabgleich" durchführt ... dauernd, jede Sekunde dein ganzes Leben lang.
( warum erscheint dir eine weiße Wand immer "weiß", tagsüber bei Sonnenschein und Abends bei einer Glühlampe )

Zurück zu deinem Bildschirm mit 5500K oder 6500K :

ändere den 6500ér Wert mal auf 4500K:
in der Folge wird dir der Schnee beim Umschalten bei 5500K schneeweiß erscheinen und bei 4500K rötlich.

hier noch einmal "bekannte" Werte:

1500 k Kerzenlicht
2680 k 40 W Glühbirne
3000 k 200 W Glühbirne
3200 k Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
3400 k Halogenglühbirne
5500 k Sonniges Tageslicht am Mittag
5500-5600 k Elektronischer Blitz
6500-7500 k Bedeckter Himmel
9000-12000 k Blauer Himmel

.
 
Lass mich bitte auch mal raten - Du bist eigentlich meistens nur hier um ein wenig zu belehren und Deinen Senf dazugeben, ohne eigentlich wirklich helfen zu wollen.

falsch geraten

Natürlich beschäftige ich mich schon länger mit Farbmanagement, sonst hätte ich mir keinen EIZO geholt. Profi bin ich aber mit Sicherheit nicht, da alles bisher sehr theoretisch war.

keine Ahnung, was Du da gelesen hast. Dass ein Eizo da etwas zwingendes sein soll ist mindestens genau so seltsam, wie dass Du dann nicht weißt, dass der WB keinen Einfluss auf die Farbkorrektheit hat.

Vieles was Du hier fragst und erzählt bekommst, hatte ich Dir bereits ganz am Anfang geschrieben und wird insgesamt extrem ausführlich in dem obigen FM Link beschrieben- jetzt machen sich eben die Mitforenten die Mühe, es für Dich hier extra auch nochmal hinzuschreiben. Bleibt so aber trotzdem Stückwerk und Du wirst von einer Fehlannahme in die andere stolpern.

Aber das ist ja Dein Problem. Wünsch Dir noch viel Erfolg

vg, Festan
 
Es war ja auch eine Feststellung ;) Deine 4500 Beiträge in der verhältnismäßig kurzen Zeit kommen ja nicht von alleine. Man muss sich ja die Beiträge nur ansehen. Hauptsache irgendwas schreiben...

keine Ahnung, was Du da gelesen hast. Dass ein Eizo da etwas zwingendes sein soll ist mindestens genau so seltsam, wie dass Du dann nicht weißt, dass der WB keinen Einfluss auf die Farbkorrektheit hat.
Auch keine Ahnung, wo Du das gelesen hast?

Vieles was Du hier fragst und erzählt bekommst, hatte ich Dir bereits ganz am Anfang geschrieben und wird insgesamt extrem ausführlich in dem obigen FM Link beschrieben- jetzt machen sich eben die Mitforenten die Mühe, es für Dich hier extra auch nochmal hinzuschreiben. Bleibt so aber trotzdem Stückwerk und Du wirst von einer Fehlannahme in die andere stolpern.

Aber das ist ja Dein Problem. Wünsch Dir noch viel Erfolg

vg, Festan
Alles was ich bisher von Dir gelesen habe war Halbwissen oder Fehlinterpretationen. Das einzige hilfreiche war Dein Link. Dafür möchte ich mich auch bedanken.
 
Deine Augen "veräppeln" dich :evil:

Wenn das Foto 5450K hat und der Bidschirm 5500k ... ist das Bild "farbrichtig" und was du da siehst ist "weiß" ;)

Auf dem 6500K-Monitor werden die Farben um 1000K kälter dargestellt und ins "blaue" verschoben.

Dein Eindruck des rötlichen bzw weißen Schnees entsteht durch "Veräppelung" durch deine Augen bzw. durch die Interpretation der Farben in deinem Gehirn, das dauernd einen "Weißabgleich" durchführt ... dauernd, jede Sekunde dein ganzes Leben lang.
( warum erscheint dir eine weiße Wand immer "weiß", tagsüber bei Sonnenschein und Abends bei einer Glühlampe )

Zurück zu deinem Bildschirm mit 5500K oder 6500K :

ändere den 6500ér Wert mal auf 4500K:
in der Folge wird dir der Schnee beim Umschalten bei 5500K schneeweiß erscheinen und bei 4500K rötlich.

Vielen Dank, ja das ergibt Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Macbook profiliert? Meins wich im Auslieferzustand auch leicht vom späteren Kalibrierungsergebnis ab. Apple liefert da gute Zustände aus, aber auch da kann Messen nicht schaden.
Nein, ist es nicht.

Wenn Du mit dem ColorNavigator arbeitest, dann gibst Du doch die Zielwerte vor. Das wird dann passend eingestellt. Welche Zielwerte hast Du denn angegeben?
Das war das Fotografieprofil mit 100.

Normale Arbeitsumgebung, aber es sollte kein starkes Licht direkt auf den Messbereich/Sensor strahlen.
Ich denke die Messung passt, aber meine Augen sind noch nicht daran gewöhnt. Außerdem ist das Umgebungslicht hier sehr warm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten