miro77
Themenersteller
Was du brauchst:
- deinen Eizo Monitor
- Eizos Kalibrierungssoftware Color Navigator
- ein Kalibrierungsmessgerät (Eizos EX3, X-Rite i1 Display Pro/Color Munki, DataColor Spyder)
Wenn noch irgendwelche andere Software zum Kalibrieren installiert ist: weg damit.
In Color Navigator dürftest du drei Default-Profile finden: Fotografie, Druck und Webdesign, die Helligkeit, Farbraum und Farbtemperatur festlegen. Hier kannst du aber auch eigene Profile definieren, was ich empfehlen würde.
Als erste Orientierung für standardmäßige Bildbearbeitungseinstellungen:
- Farbraum: nativ
- Farbtemperatur: 6500K (wird deine MacBookPro eher treffen, wenn es nicht sogar kühler ist)
- Helligkeit: 120 cd/m²
- Schwarzpunkt: niedrigsten nehmen (imho default)
Dann Sensor aufsetzen und warten, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Wenn du für jedes Profil kalibriert hast, dann kannst du über Color Navigator zwischen den Profilen wechseln und die passenden Werte werden in den Monitor geladen sowie das passende ICC-Farbprofil wird in Windows/Mac gesetzt. Dafür nutze ich das Tray-Icon, womit das sehr schnell geht.
Da gerade unter Windows nicht jedes Programm Farbmanagement betreibt und mir daher vieles zu bunt ist, habe ich auch ein Profil ähnlich zur Bildbearbeitung, nur als Farbraum sRGB. So Wechsel ich vor der Bildbearbeitung in das passende Profil und starte dann meine Programme.
Genau so habe ich es gemacht, zumindest nur für das Profil Fotografie, da ich in erster Linie Fotos in Capture One / Photoshop bearbeiten möchte. Druck ist vorerst erst mal zweitrangig. Ich möchte aber meine RAWs möglichst korrekt entwickeln, deswegen den EIZO. Nicht dass ich sehr viel Arbeit reinstecke, und dann stellt sich irgendwann heraus, dass die Bilder zu dunkel sind, Farben nicht stimmen etc., weil mein Monitor falsch eingestellt war.
Hab auch noch ein Profil nach Deinen Vorgaben erstellt, was mir schon sehr zusagt, da ich eine kälteres weiß mit 6500 K wohl gewöhnt bin. Allerdings entspricht es eben nicht den Vorgaben von EIZO, da ja für die Fotografie 5500 K empfohlen werden. Die Farbtemperaturen verunsichern mich, denn diese wirkt sich ja auch auf die Farben bei der Entwicklung von Fotos aus. Welche ist aber korrekt?
Dann auch der sRGB oder AdobeRGB Modus. Wenn ich ein Bild z.B. in Photoshop in den AdobeRGB Farbraum öffne. Nehme ich dann mein kalibriertes Profil oder das auswählbare Adobe-Profil?