• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kalabrien, Kampanien, Kantabrien - und alles, was daneben liegt

Ich komme auf Foto 24 zurück.

Ein schönes Motiv, das Licht sieht solide aus.
Meine Empfehlung geht dahin zu versuchen, irgendwie die Verschlusszeit zu verlängern. Die Struktur des Wasser gibt eigentlich viel her, doch leider wirkt es nur geknipst.
Ich kann mir vorstellen, durch einen Pol oder leichten ND Filter die Verschlusszeit auf 1/2 bis 1 Sekunde zu bringen. Dann wird es Kunst.
 
Ich komme auf Foto 24 zurück.

Ein schönes Motiv, das Licht sieht solide aus.
Meine Empfehlung geht dahin zu versuchen, irgendwie die Verschlusszeit zu verlängern. Die Struktur des Wasser gibt eigentlich viel her, doch leider wirkt es nur geknipst.
Ich kann mir vorstellen, durch einen Pol oder leichten ND Filter die Verschlusszeit auf 1/2 bis 1 Sekunde zu bringen. Dann wird es Kunst.

Abgesehen davon, dass ich kein intaktes Stativ dabei hatte, mag ich verschwischtes Wasser nur bedingt. Mir ist es in Bewegung meist lieber, so auch hier, ich finde schön, wenn die Wellen sichtbar sind. - Aber dies liegt wohl an meinem weniger fein ausgeprägten Geschmack: Bin halt nur Knisperin, nicht Künsterlin. :lol:
 
Abgesehen davon, dass ich kein intaktes Stativ dabei hatte, mag ich verschwischtes Wasser nur bedingt. Mir ist es in Bewegung meist lieber, so auch hier, ich finde schön, wenn die Wellen sichtbar sind. - Aber dies liegt wohl an meinem weniger fein ausgeprägten Geschmack: Bin halt nur Knisperin, nicht Künsterlin. :lol:

Wenn es Dir so lieber ist, dann ist es gut so. Es sind Deine Bilder und Du machst sie für Dich, wenn Dir das so ausreicht, passt alles.
 
Nr. 7 (kantabrische Küste)

8269b-1.JPG
 
Merci an alle für die Rückmeldungen!

Ich wechsele heute nach Kalabrien. Ende Oktober / Anfang November 2018 wurde Italien von schweren Unwettern heimgesucht. In Kalabrien gab es sogar Todesopfer zu beklagen aufgrund umgestürzter Bäume oder Sturzbäche. Davon bekam ich nichts mit; aber dass das Wetter sehr schlecht war, musste ich leider auch erleben. Hier ein Bild aus Le Castella; die Sonne war gegen die Wolken chancenlos, ihr Kampf von Anfang an zum Scheitern verurteilt; durch eine kleine unscheinbare Lücke in der Wolkendecke konnt sie dennoch einen kleinen Strahl aufs Meer senden.

Nr. 8 (kalabrische Küste)


4689-1.JPG
 
Wieder sehr sehenswerte Bilder von Dir aus Gegenden die ich nicht kenne.
Musste erstmal nachschauen wo Kantabrien (und Kampanien) liegt.

Mir gefallen die 4 und die 7 von der Reihe am besten.
 
Wieder sehr sehenswerte Bilder von Dir aus Gegenden die ich nicht kenne.

Danke Dir.

Musste erstmal nachschauen wo Kantabrien (und Kampanien) liegt.

Vor den Reisen wusste ich auch nicht, wo diese Gebiete liegen bzw. kannte ihren Namen nicht.

Heute springe ich wieder nach Nordspanien, genauer ins Baskenland, das östlich von Kantabrien liegt, aber stellenweise die gleichen Küstenformationen aufweist. An einem milden Frühlingstag sind wir von Zumaia nach Deba gewandert:

Nr. 9: Flyschküste


7543-1.JPG
 
Das war bestimmt eine tolle Wanderung an dieser sehr schönen Küste.
Die Felsen haben eine spannende Form.

Schönes Bild mit guten Aufbau. Die Möwe kam gerade recht :D
 
Ja ups, dieser Thread von dir ist an mir aber mal komplett vorbeigegangen, sorry :o

Wundervolle Eindrücke zeigst du von dieser Landschaft. Mein absolutes Highlight ist Bild Nr. 7. Hier passt einfach alles...Dynamik, Bildaufbau, Licht...echt top! :top:
 
Astrid, ja, das war eine wunderschöne Wanderung! Du hast weiter vorne angemerkt, dass in Bretagne auch tolle Küsten zu finden sind. Ja, glaub ich. Aber irgendwie ist der Funke dafür noch nicht übergesprungen. Ich habe mich wieder für die Provence entschieden... Und dann möchte ich die Nachbarschaft von Kantabrien und Kalabrien erkunden! Die Bretagne muss warten. :cool:

Robert, es freut mich, dass Du die Bilder angesehen hast. Wenn sie Dir gefallen, können sie ja so schlecht nicht sein - auch wenn es nur "Knipsbilder" sind, und keine Kunstwerke. :lol:

Nr. 10: Blick auf die kalabrische Küste und den Stromboli

4521-1.JPG
 
krasses Licht, als hättest du die beiden Felsen extra ausgeleuchtet mit einer riesig grossen Softbox :D

Kleene, wie meinst Du das? Ich kann die Rückmeldung nicht einordnen: Sieht es unnatürlich aus? Gekünstelt? Also Sch...?

Zum Vorgehen: Ich hatte weder Stativ noch Softboxen dabei. Ich habe die Kamera auf einen Stein gelegt, um mich mal an einer Langzeitbelichtung zu versuchen. Normalerweise bin ich nicht der große Freund davon, aber hier gefällt es mir. Beim Bearbeiten habe ich die Felsen nicht selektiv aufgehellt, aber mit einer weichen Vignette das Rundherum etwas abgedunkelt. Allerdings spiele ich immer ein wenig mit der Luminaz der Gelb- und Orangetöne, das hat wohl auch dazu beigetragen, dass die zentralen Felsblöcke heller wirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten