• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabelloser Liveschnitt, was brauch ich dafür?

Avantgarda

Themenersteller
Hallo,
ich würde gerne bei einen Auftritt 2 Kameras aufstellen und diese sowie den Mikrofonton live schneiden. Leider ist die Bühne zu groß um Kabel zu legen und bräuchte daher eine Bluetooth oder W-Lan Variante (oder ähnliches), leider kenn ich mich da gar nicht aus. Ich habe meine Canon eos 550d und eine alte Hobbycam auch von Canon (wenn ich die nicht einbinden kann kann ich mir auch noch eine zweite 550 leihen). Die Qualität muss nicht die allerbeste sein, da das ein privater versuch ist. Kann mir da jemand weiterhelfen, wie verbinde ich die Kameras mit dem Laptop was brauch ich dazu und wie kann ich ohne Kabel den Originalton anzapfen (das Mikro geht direkt mit einem Kabel in den Lautsprecher)???
Vielen Dank schon mal...
 
Das machst Du hinterher am PC.

1. Kamera (+ externes Mikro) zeichnet in der Kamera auf.
2. Kamera (+ externes Mikro) zeichnet in der Kamera auf.

und/oder der Ton wird mit externem Audiorekorder von einer Position aufgezeichnet. Dann hast Du aber den Ton nicht aus der Richtung die Du aufnimmst.

Am PC hast Du zwei Bild- und zwei Tonspuren, die Du dann schneiden und überblenden kannst. Die 3. Tonspur vom Audiorekorder kannst Du wahlweise daruntermischen (eventuell auch nicht mit voller Lautstärke).

EDIT:
Live wird ohne Mischpult (das Du anzapfen kannst) wohl nicht so funktionieren, wie Du Dir das vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so wie den TO verstehe will er den Stream live präsentieren.

Die erste Frage ist also, wie komm man an den Videostream ran? Ich glaube nicht, dass man während der Aufzeichnung auf die Daten zugreifen kann, bleibt also nur noch die Lifeview ohne Aufnahme. Die kannst du per USB, HDMI oder Cinch abgreifen (zumindestens bei Nikon, sollte aber bei der Canon ähnlich sein).

HDMI ließe sich drahtlos übetragen, allerdings sind die fertigen Lösungen die ich gefunden habe recht teuer, um die 400 Euro pro Strecke.
Du könntest natürlich auch an jede Kamera ein Notebook stecken, das per USB den Liveviewfeed anzeigt und dann den Desktopinhalt über WLAN streamen, das sollte mit Windows Bordmitteln (Remotedesktop) gehen.

Wenn dann auch noch alle Komponenten Wlan-n unterstützen, könnte das sogar nach was aussehen, "schneiden" kannst du dann halt nicht wirklich, nur auf einem dritten Laptop über hin- und herschalten zwischen den Fenstern präsentieren.

Wäre interessant ob dir das weiterhilft und tatsächlich irgendwie funktioniert, die Hardware sollte sich ja organisieren lassen.
 
Ich weiß nicht ganz was jetzt kabellos übertragen werden soll?!

Ton: sehr unaufwendig und günstig mit Funkstrecken zu bewerkstelligen
zB.: http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_100_eng_g3bband.htm

HD Video: aufwendig, TEUER(!), ev Delay, ...
zB.: www.idxtek.com/products/cw-5hd

Ein Kabel ist aber immer die billigste und sicherste Lösung, egal ob Video oder Ton! Solltest du das ganze Live projezieren wollen, ist das schon ein ganzes Stück Arbeit und va ist eine DLSR da unbrauchbar.
Geht es nur um einen Mitschnitt, dann brauchst du gar nichts verkabeln sondern machst es son wie pan-optikum gesagt hat.

Was du für den Laptop brauchst um Video und Ton live einzufangen:
ein Audio/Video Interface
zB.: Motu V4HD, Avid Mojo, Blackmagic, ...
oder einen Rekorder zB.: Grass Valley T2 iDDR

Gr.
 
Du könntest natürlich auch an jede Kamera ein Notebook stecken, das per USB den Liveviewfeed anzeigt und dann den Desktopinhalt über WLAN streamen, das sollte mit Windows Bordmitteln (Remotedesktop) gehen.

Von der Lösung würd ich abraten. Ein HD-Livestream per Remotedesktop wird wohl nicht ruckelfrei und ohne Qualitätsverlust von statten gehen. Remotedesktop ist auch nicht für solche Spässe ausgelegt.

Zum eigentlichen Problem. Kabellose HD-Streams live zu schneiden erfordert extrem teure Technik und sehr viel können. Denke doch mal an eine Live-Übertragung eines Sportanlasses. Was da an teuren Geräten und Leuten herumsteht. Vielleicht hast du dir etwas viel vorgenommen.
 
Naja, lieber nicht in HD und mit eventuellem Qualitätsverlust als fünfstellig zu investieren, oder?

Für einen Anlass würd ich mir das Zeug auch nicht kaufen sondern mieten!
Wenn man aber 256 Farben mit 5fps und 1min Delay in Kauf nimmt klappt natürlich auch deine Lösung.
scheibi88 hat schon recht, nachdem ich damit tw mein Brot verdiene kann ich nur sagen, dass dieses Vorhaben schon ein bisschen Material+Personal braucht.

Was ich jedoch nicht versteh ist dass "die Bühne zu groß ist um ein Kabel zu legen". Das lässt darauf schließen dass die Ressourcen sehr begrenzt sind, dennoch -> Kabel ist immer billiger als Funk. Bei HDMI ist halt nach wenigen Metern Schluss aber selbst da gibt es Extender (auf Cat oder LWL) und die sind immer noch billiger als Funk!
Wireless HDMI für den Heimgebrauch ist da fehl am Platz, selbst wenn das funktioniert braucht der TO 2 davon und ich glaube nicht dass man da Kanäle wechseln kann.

Ich glaube der TO sollte uns mal berichten was er/sie wirklich vor hat...

Gr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten