• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabelbelegung bei Metz 45-40 Akkukorb?

dhb

Themenersteller
Hallo,
ich habe inzwischen mit großen Interesse die Beiträge in diesem Forum zum Thema Metz Stabblitz Umbau gelesen und angefangen auch meinen Blitz so umzurüsten, dass er ausschließlich mit 7,2 V zu betreiben ist. Ist mir ein Denkfehler unterlaufen oder reicht es beim Blitzumbau aus, das Kabel des 9V- Anschlusses abzutrennen wenn man den Blitz mit aufgeborten Batteriekorb bzw. Akkukorb betreibt?!

So, nun aber zur Titelfrage:
Mit viel Gewalt habe ich inzwischen den vom Vorbesitzer verklebten Akkukorb geöffnet. Ich möchte gerne wie von "Bananebieger" beschrieben den Akkukorb so umrüsten, dass ich durch die Ladebuchse ein Kabel rausführe an welches ich einen Modellbauakku hängen kann. Nun weiß ich bloß nicht, welches Kabel Plus und welches Minus führt. Habe leider gerade kein Meßgerät zur Hand. Vorhanden sind ein blaues und ein rotes Kabel. rot=plus?

Und noch eine Frage: Ist es nicht auch möglich zwei identische 7,2v Modellbauakkus paralell zu schließen und dann den Blitz mit doppleter Kapazität zu betreiben? Oder haltet ihr das für keine gute Idee?
habt ihr Erfahrungen mit 8,4V Akkus- verkraftet die der Blitz auch?

Viele Fragen und ich wäre wirklich dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könnt!
Vielen Dank im Voraus,
Jens
 
Hi,

ja, plus=rot und der Anschluss genau in der Mitte der Rundung - minus=blau, rechts unterhalb davon, wenn Du oben auf den 45-40 Korb schaust.

Ciao

Achso, wg. den Akkus:
Ich habe das ähnlich vor, jedoch will ich mir lieber Anschlussbuchsen in die Blitze bauen (Achtung Hochspannung!), damit ich den Akku-Korb weiterverwenden kann.
Was Akkus betrifft, habe ich auch nur gefährliches Halbwissen, aber ich kann mir vorstellen, dass Du beim parallelschalten evtl. Probleme mit der Ent-/Ladung der einzelnen Packs hast, und Dir dann einer davon bald verreckt.
Aber ich würde es sowieso nicht machen, ich nehme lieber 2 bzw. 4 einzelne Packs zum wechseln. Denn wenn man z.B. 2 Blitze hat, und die mit verschiedener Leistung betreibt ... kann man mit dem in "W" Stellung wahrscheinlich 1 Mio. Blitze abgeben, und der andere ist bald leer.
Und ich würde gar nicht groß experimentieren, sondern einfach 7,2V beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen Dank für Deine Antwort!
Ich wollte ich nur mal umhören was so alles möglich ist wenn ich jetzt sowieso schon anfange mit Basteln!
Aber dann werde ich auch bei den 7,2V bleiben und ausschließlich einzelne Akkus dranhängen.
 
Hallo zusammen.
Also, Akkupacks paralel schalten geht problemlos. Sie müssen aber den gleichen Ladezustand haben, sonst entladen die sich gegenseitig. Aber ein Racingpack mit 1800 m/AH oder gar 3000 m/AH kriegst du nicht leer. Ich denke, da muß mann schonn mehr als 1000mal blitzen. Ich habe 3 45CT1 und 3 45CT5 umgebaut in Betrieb. Was ich empfehlen kann ist ein 2 Akku den mann über ein Verlängerungskabel am Blitz anschließen kann, falls der 1. wieder erwarten nicht geladen war. Der Umbau vom Batteriekorb ist wesentlich aufwendiger als der des Akkukorb. Rot ist plus und Blau ist minus.

Viel Spass damit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten