• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k7 auto-iso

Die Wahl des Fokuspunktes fließt _gar_nicht_ in die P-TTL Belichtungssteuerung ein und die Wahl der Entfernung wird zwar nach Aussage von Pentax angeblich in den von Dir genannten Stufen berücksichtigt, ist aber nahezu nie belichtungsrelevant. Ich kann wirklich nicht mehr tun, als dazu aufzufordern, mal 3-4 Testaufnahmen zu machen!
Nicht nach Aussage von Pentax, sondern nach Aussage des Entwicklers bei Metz.

Das ist Unsinn, weil es an dieser Stelle an der passenden Definition von "sinnvoll" fehlt. Mein Auto macht bei Regen den Scheibenwischer automatisch an und wenns trocken wird wieder aus. Das erscheint mir eine sehr "sinnvolle" Automatik. Dem steht aber nicht entgegen, dass ich diese Automatik abschalte, wenn ich durch die Waschanlage fahre. Aber das habe ich eigentlich an verschiedenen Stellen schon reichlich ausführlich erläutert...

Definiere eine Standardsituation, in der das dargelegte Verhalten der Automatik mit Auto-ISO sinnvoll ist.
 
Definiere eine Standardsituation, in der das dargelegte Verhalten der Automatik mit Auto-ISO sinnvoll ist.

Muss ich jetzt ein Beispiel für die Verwendung einer Automatik suchen, deren Abschaltung ich ständig und unentwegt das Wort rede? :ugly: Wie auch immer, es gibt ja durchaus Fälle, wo ich beim Blitzen die Empfindlichkeit bis zum Anschlag hochziehe, weil ich zum einen einen hohen Restlichtanteil im Bildergebnis möchte, diesen aber wegen bewegtem Motiv nicht durch beliebige Verlängerung der Belichtungszeit und für ein gewünschtes Mindestmaß an Schärfentiefe auch nicht durch Aufreissen der Blende erreichen kann.

Sorry, aber wenn ich beim Blitzen alles auf "Grün" stelle, dann bedeutet das schlicht "es ist mir egal was die Kamera beim nächsten Foto einstellt". Und dann kann ich nicht 5 Sekunden nach dem Foto die arme Kamera beschimpfen, weil die genau _das_ getan hat!

Wie gesagt: Garbage in, garbage out!

cv
 
Gewisse Dinge mit "Krötenwanderung" zu diskutieren hat offenbar ebensowenig Sinn wie mit "Volkerchen" (wen wundert's).

Wenn Du einer Automatik für Dich a priori nichts abgewinnen kannst, dann halte Dich doch bitte raus aus der Frage, wie sie sich sinnvollerweise verhalten müsste.

Zur Sache nochmals: Aus den Programmkennlinien ergibt sich (ausser bei "normal") auch eine bevorzugte Blende. Diese wird beim Blitzen jedoch nicht berücksichtigt, wenn es dunkel ist und Auto-ISO aktiviert ist. Stattdessen wird die ISO hochgeschraubt, wie wenn kein Blitz vorhanden wäre, und zur Vermeidung von Überbelichtung gleichzeitig, in Abweichung von der Programmkennlinie, die Blende weit geschlossen. Du kannst es drehen wie Du willst, dieses Verhalten ist weder zu erwarten noch in irgendeiner Situation sinnvoll. M.E. ist es ein Bug.
 
Du kannst es drehen wie Du willst, dieses Verhalten ist weder zu erwarten noch in irgendeiner Situation sinnvoll.

Ich hatte eine Situation genannt, wo es sinnvoll wäre. Im übrigen sind die Automatiken bei Pentax eben unflexibler als bei anderen Herstellern bzw. Kameras. Ich kann bei der Empfindlichkeit immerhin noch eine obere und untere Grenze vorgeben, bei Belichtungszeit und Blende geht das hingegen nicht.

Im übrigen halte ich es für wenig zielführend, sich darüber über Gebühr zu echauffieren. Letztlich ist Dir die Arbeitsweise der Automatik ja scheinbar gut bekannt. Love it or leave it...

cv
 
Man kann es drehen und wenden wie man will egal ob eine ISO-Automatik sich beim Blitzen automatisch abschaltet oder nicht, es bedarf so oder so einer Kontrolle und meistens auch Korrektur der Einstellungen. Was nützt es denn wenn beim Beispiel aus dem Eingangspost bei Blitzzuschaltung die Automatik ausgehen würde und die Kamera dann trotzdem auf ISO 1250 steht. Oder wenn die Empfindlichkeit automatisch auf ISO 100 gesetzt würde und ich ein Motiv in größerer Entfernung belichten will, wo dann die Klappfunzelleistung bei weitem nicht ausreicht. Es ist m.E. völlig schnuppe ob die Automatik irgendwohin ausgeht oder anbleibt, man muss so oder so manuell tätig werden wenn man Einfluss auf das Bildergebnis nehmen will.

Viele Grüße
 
Nur war Dein Beispiel falsch: Wenn ISO hochgezogen und die Blende gleichzeitig geschlossen wird (so verhält sich nämlich die Automatik), bekommt man nicht mehr Umgebungslicht aufs Foto, und die Belichtungszeit ist sowieso 1/180 s. (Es geht hier nicht um Slow Sync!)

Wenn ich eine bestimmte Mindestschärfentiefe benötige dann muss ich die Empfindlichkeit erhöhen, um den Umgebungslichtanteil an der Belichtung zu vergrößern. Ich behaupte ja gar nicht, dass die Automatik hier ein Verhalten an den Tag legt, was nun besonders häufig gewünscht wäre - aber es ist auch nicht völlig abwegig.

Aber ich kann es eh nicht so recht begreifen. Du weisst genau, was Du gerne für eine Blenden/ISO Kombi für Dein Foto hättest. Und Du weisst, dass die Automatik diese Kombi nicht kennen kann und dass die von der Automatik zusammengewürfelte Kombi offenbar nicht Deinen Vorstellungen entspricht. Was ist da die auf der Hand liegende Lösung?

cv
 
Man kann es drehen und wenden wie man will egal ob eine ISO-Automatik sich beim Blitzen automatisch abschaltet oder nicht, es bedarf so oder so einer Kontrolle und meistens auch Korrektur der Einstellungen.

Es sollte an einer semi-pro DSLR genau umgekehrt laufen! Also folgendermaßen: In dem Moment, wo ich das Programmwahlrad aus der "M"-Stellung heraus drehe, schaltet sich der Mittenkontakt ab. So wie er es auch macht, wenn ich kürzere Zeiten als 1/180 s einstelle. Außer auf "M" darf der Blitz lediglich noch auf "grün" funktionieren (als "ich drücke die Kamera meiner Oma in die Hand"-Notfall-Modus). :evil:

cv
 
In dem Moment, wo ich das Programmwahlrad aus der "M"-Stellung heraus drehe, schaltet sich der Mittenkontakt ab.
Das ist doch alles sehr inkonsequent. Jegliche Belichtungsautomatik darf eigentlich maximal nur einen freien Parameter haben weil ansonsten ja schon gewürfelt wird. Also sobald ich beispielsweise Auto-ISO unter Av aktiviere oder es gar wage auf "P" zu schalten MUSS sich die Kamera ausschalten und darf nur vom Service nach entsprechender Belehrung wieder in Betrieb gesetzt werden können (vielleicht könnte man auch eine Punktekartei einführen und den lausigen Knipser zu einer MPU abkommandieren wenn er die Punkte-Grenze reißt, wie gewohnt können aber Lehrgänge helfen auch wieder Punkte abzubauen). Bei der Todsünde "P" und Auto-ISO gleichzeitig sollte sich die Kamera sofort selbst zerstören. Außerdem müssen bei sämtlichen Fotowettbewerben Automatikbildchen ausgeschlossen werden. Überhaupt sollte man die unüberlegte Verwendung von Automatiken per Gesetz unter Strafe stellen und auch strafrechtlich verfolgen.

mfg tc
 
Na da habe ich ja was losgetreten mit meiner Eingangsfrage.................

Und ja, ich oute mich, ich fotografiere gern und oft im "P" Modus, soll aber nicht heissen, daß ich der Kamera alles überlasse.

Gern kommt bei mir auch die TV AV Korrektur zum Einsatz, so daß für mich das 2. Wahlrad unverzichtbar ist.

Ich fotografiere bereits 27 Jahre mit SLR Kameras (kurzer Ausflug in die Welt der Kompakt-Knipsen, aber das war so gaaaaar nicht mein Ding) und denke, daß ich mit den Grundlagen der SLR Technik ganz gut vertraut bin.

Wenn ich die Kamera bewusst mit externem Blitzgerät mitnehme, wird mindestens Blende und Iso manuell vorgewählt. (klappt halt besser)

Eher selten kommt es aber auch mal vor, daß der interne Blitz als "Notlösung" herhalten muß, und dann wären kleinere ISO'S auf Anhieb nicht schlecht.

OK., das mit ISO Taste und hinterem Wahlrad geht ja auch, nur finde ich die ISO Taste bei der K7 etwas weit rechs gerückt für meine Hände nicht so toll erreichbar.:(

Da der interne Blitz bei mir aber eher selten zum Einsatz kommt, ist das ganze irgendwie auch überhaupt nicht tragisch, war nur so'n Gedanke.
 
Habe gerade den Text von Tabbycat betreffend Auto-Iso gelesen und kann so gar nicht verstehen, warum Auo-Iso so zerrissen wird :eek:

Auch und vor allem mit dem Anhang:
Kamera müßte sich zerstören, USER zum Lehrgang und zur MPU schicken.

Ich habe da eine ganz andere Meinung.
Das ist weder mein Humor noch mein Stil.

Ich melde mich jetzt hir ab !
 
Habe gerade den Text von Tabbycat betreffend Auto-Iso gelesen und kann so gar nicht verstehen, warum Auo-Iso so zerrissen wird :eek:

Auch und vor allem mit dem Anhang:
Kamera müßte sich zerstören, USER zum Lehrgang und zur MPU schicken.

Ich habe da eine ganz andere Meinung.
Das ist weder mein Humor noch mein Stil.

Ich melde mich jetzt hir ab !

Ich finde es witzig. Vor allem ist es ironisch und wendet sich gegen die Kröte und nicht gegen Dich. Lies es nochmal in dem Zusammenhang.
 
Bedingt witzig. Auffällig ist, dass Threads immer so enden, sobald es ums Blitzen geht. Egal ob mit Metz-Blitzgeräten, mit internen Blitzlichtern oder allgemein ums Blitzen. Egal obs um Einstellungen oder ähnliches geht.
In anderen Themengebieten gibt es andere Götter, die auch selten mal eine Meinung gelten lassen, egal welche Seite sie vertreten.

Ist halt so...
 
Wobei Volker ja meistens durchaus recht hat, es gibt aber auf Grund der Vielzahl von Einstellmöglichkeiten auch oft einen Weg mit Hilfe von Automatiken zum gleichen Ergebnis zu kommen wie mit der von V. bevorzugten komplett manuellen Arbeitsweise beim Blitzen.

Ich setze auch fast immer Automatiken ein, aber immer mit der Maßgabe diese nach meinen Wünschen beeinflussen zu können. Und beim Blitzen geht das eben mit manueller Einstellung aller Parameter am besten, da stimme ich V. vollkommen zu. Immer vorausgesetzt wir blitzen in einer Umgebung wo der Blitz nicht nur als Aufhellblitz dient, da wiederum habe ich einen anderen Workflow und setze Automatiken ein.

Aber um nochmal auf das Eingangsthema zurück zu kommen, ich habe eigentlich aus allen Beiträgen heraus gelesen, dass Auto-ISO beim Blitzen "Käse" ist, das sollten wir festhalten. Also bleibt die Schlussfolgerung: Beim Blitzen immer zuerst nach der ISO-Einstellung schauen und diese an die Erfordernisse des Moments anpassen.


Viele Grüße

Viele Grüße
 
ja, Auto ISO und blitzen is nicht so dolle. Aber geht schon.
Was ich nicht verstehe:
Hab hier meine K-7 liegen
P und AutoISO ist eingestellt
Die Automatik sagt:
1/80s f4 und ISO 500 (Blitz eingeklappt)
1/100s f4 und ISO 200 (Blitz ausgefahren)
passt für mich

Warum verhält sich meine K-7 anders als hier im Thread beschrieben?
 
ja, Auto ISO und blitzen is nicht so dolle. Aber geht schon.
Was ich nicht verstehe:
Hab hier meine K-7 liegen
P und AutoISO ist eingestellt
Die Automatik sagt:
1/80s f4 und ISO 500 (Blitz eingeklappt)
1/100s f4 und ISO 200 (Blitz ausgefahren)
passt für mich

Warum verhält sich meine K-7 anders als hier im Thread beschrieben?

Dein Beispiel kann ich jetzt so nicht direkt nachvollziehen, aber es kommt auf die Lichtverhältnisse (Umgebungslicht) und die fokussierte Entfernung an.

Ich bekomme hier z. B. mit dem FA43 und 540er Blitz, Programmkennlinie normal, folgende Werte:

Abstand 1 m:
Zimmerbeleuchtung: ohne Blitz ISO 1100, 1/90s, f/2.8 - mit Blitz f/11
im Dunkeln: ohne Blitz ISO 3200, 6s, f/1.9, mit Blitz f/16

Abstand 4 m:
Zimmerbeleuchtung ISO 1100, 1/90, f/2.8 - mit Blitz f/4
im Dunkeln: ohne Blitz ISO 3200, 6s, f/1.9, mit Blitz f/4

Somit wird vor allem im Nahbereich die Blende sehr stark geschlossen, offenbar damit der minimale Blitzabstand nicht unterschritten wird. Die Blitzleistung kann ja bekanntlich nicht beliebig weit heruntergeregelt werden. Besser wäre es, die ISO zu reduzieren. Die ISO-Automatik berücksichtigt aber überhaupt nicht, dass geblitzt wird. Wenn es dunkel ist, steht sie immer auf dem Maximum.

Mir scheint, dass das Zusammenspiel von Auto-ISO und P schlecht durchdacht ist, sodass es zwar vordergründig funktioniert, aber im Detail mit der programmierten Logik hapert. Es gab ja in früheren Firmware-Versionen auch einen kuriosen Bug im Zusammenhang mit Av-Shift/Tv-Shift in P mit Auto-ISO.
 
Ok. Mein Zimmer ist dann wohl deutlich heller. Probier ich nochmal mit weniger Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten