Ich weiß nicht, ob du wechseln solltest.
Bei dem verlinkten Bild kann man nicht gerade von einem "Foto unter Idealbedingungen" sprechen. Wer das in kitschigen Sonnenlicht-Farben hinbekommt verdient meinen Respekt! Blaustich durch den Schatten mit Verfälschungen durch das Blätterdach, schlechter Weißabgleich, heller Hintergrund (der den Blick ablenkt) und kein Kontrast im Schärfebereich.
Was ich in diesem Foto sehe, das sind grottige CAs und eine sehr schwache Randschärfe.
Ob jetzt K-5 II oder IIs ... dazu musst du nur die einschlägigen internationalen Testseiten absuchen, dpreview, imaging-ressource u.ä., wo es Studiofotos mit identischem Setup zum Vergleichen gibt. Moiré ist in der Praxis kein Thema, draußen schon gar nicht. Helligkeitsmoiré bekommt man mit jeder Kamera hin, Farbmoiré kann man ganz gut eliminieren. Was bleibt ist der happige Aufpreis und die Neigung zur Stufenbildung an leicht schägen farbigen Kontrastkanten.
Naturfotos mit beiden Kameras und identem Setup habe ich noch nie gesehen, die wenigen bei pentaxforums taugen nichts, sind nicht vergleichbar (Schärfelage weicht deutlich ab).
Eine "unnatürliche" Schärfe habe ich noch nicht gesehen. Leichte Vorteile sehe ich bei höheren ISO-Werten (da die Nachschärfung nicht so nötig ist und daher das Rauschen eher im Hintergrund bleibt) und bei Bildbetrachtung in der 1:1-Ansicht. Bei verkleinerten Bildern ist der kleine Auflösungsvorteil nach meinen Betrachtungen rasch dahin.
Ich habe mir mehrfach Bilder der II und IIs auf A3+ ausgedruckt und sehe kleine Unterschiede. Bilder höher auflösender Kameras (Sony A77, Canon 5D Mark III, Nikon D800) bringen aber in dieser Größe eine klar feinere Detailwiedergabe, bei "Lesedistanz" am A3+ klar erkennbar.
Das Nachfolgemodell wird sicher im einen oder anderen Aspekt eins draufsetzen (hochwahrscheinlich 24 MP). Ob du das brauchst kannst du nur selber wissen (gleichwertiges Rauschverhalten?). Klar ist, dass die K-5 II und IIs sehr ausgereifte und offensichtlich mängelfreie Kameras sind.
Objektive mit Randschärfe gibt es einige, das ist aber nur ein Aspekt. Kontrastverhalten, Bokeh und Abbildungsfehler wie CAs und Farbverfälschungen außerhalb der Schärfeebene sind auch zu bewerten.
Das Bigma Sigma 50-500 OS HSM bringt erfahrungsgemäß abgeblendet eine recht zufriedenstellende Leistung. Das Bokeh kennst du.
Ziemlich gute Zooms sind meiner eigenen Erfahrung nach:
Sigma 8-16/4.5-5.6 DC HSM -- erstaunlich gut, auch schon ganz offen, legt nur am Rand zu, keine Filter möglich
Sigma 17-50/2.8 DC HSM (OS) EX -- schon offen ziemlich gut, ab f/4 auch am Rand beeindruckend
DA* 50-135/2.8 SDM -- schönes Bokeh, ab f/4 pefekt, noch handlich, langsamer AF, WR
DA* 60-250/4 SDM -- ganz offen schon sehr gut, WR, ein großer Brocken, ausgeprägte Brennweitenverkürzung im Nahbereich
Gute Festbrennweiten sind meiner eigenen Erfahrung nach:
FA 35/2 AL -- gutes, handliches Objektiv, Alternative zum FA 31/1.8 Ltd.
FA 31/1.8 Ltd. -- schönes Bokeh, gute Schärfe, auch am Rand, nur weit offen etwas weicher
FA 43/1.9 Ltd. -- interessantes Objetkiv, ganz offen aber randschwach und gegenlichtempfindlich
FA 77/1.8 Ltd. -- schönes Bokeh, abgeblendet auch gute Schärfe, ganz offen schwache Ränder, langsamer AF
D-FA 50/2.8 Macro -- hohe Abbildungsleistung, billige Haptik, kein Limiter
D-FA 100/2.8 Macro -- dito
DA* 200/2.8 -- noch handlich, scharf, WR, ganz offen etwas weicher, ab f/4 perfekt
DA* 300/4 -- noch handlich (mit Batteriegriff), bei Offenblende schon beeindruckend gut, WR
Sigma 50/1.4 EX DG HSM -- gute optische Leistung, leichter Fokusshift, flinker AF, groß und schwer
Sigma 85/1.4 EX DG HSM -- gute optische Leistung, flinker AF, groß und schwer, ganz offen etwas schwächer und starke Farbverfäschungen außerhalb der Schärfeebene
Häufige Zoom-Empfehlungen aus dem Forum:
DA 12-24/4 -- universeller Brennweitenbereich, gute Schärfe, filtergeeignet, sichtbare CAs, groß
Sehr gute Festbrennweiten sind weiters bekanntlich:
DA 70/2.4 Ltd. -- unkompliziert, klein, gute Abbildungsleistungen
DA 14/2.8 -- extrem kurze Naheinstellgrenze, gute Schärfe, wellige Verzeichnung
DA* 55/1.4 SDM -- handlich, offen schon ganz gut, WR, langsamer AF
Weniger beeindruck(t)en mich nach eigener Erfahrung:
FA 50/1.4 -- abgeblendet sehr gut, aber offen weich, starke Farbverfäschungen außerhalb der Schärfeebene
FA 50/1.7 -- dito
DA 15/4 Ltd. -- sehr klein, hohe Zentrumsschärfe, toller Kontrast und Gegenlichtfestigkeit, kaum Verzeichnung, aber schwächere Ränder und sichtbare CAs
DA 21/3.2 Ltd. -- sehr klein, gute Gegenlichtfestigkeit, allgemein eher durchschnittliche Auflösung, starke Verzeichnung
FA 135/2.8 AL -- gute Schärfe, sehr flinker AF, offen kontrastschwach und sehr gegenlichtempfindlich
Außer Konkurrenz:
DA 10-17 Fisheye -- gegenlichtfest, noch gute Abbildungsleistung, bei 17 mm schon "diskreter" Fisheye-Effekt.
DA 18-135/3.5-6.6 WR -- handlich, leicht, WR, flinker AF, schönes Bokeh, aber unter 20 mm und über 70 mm starke bis groteske CAs und ab 70+ mm zunehmend sehr schwache Ränder
Tamron 18-250/3.5-6.3 = DA 18-250 -- universelles Superzoom, bis 150 mm erstaunlich gut, ausgeprägte Verzeichnung bei 18 mm
Sigma 70-300 DG OS -- abgeblendet erstaunlich gut, inbesondere bei den gängigen Neupreisen in der eBucht ein Geheimtipp